12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW 2er Van 225i 231 PS (2014-2018)

Alle Erfahrungen

BMW 2er Active Tourer (2014–2018) 225i (231 PS)

4.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

BMW 2er Active Tourer (2014–2018) 225i (231 PS)

Technische Daten für 225i Active Tourer Aut. Advantage

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2014-2018
HSN/TSN
0005/BWO
Maße und Stauraum
Länge
4.342 mm
Breite
1.800 mm
Höhe
1.555 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.670 mm
Reifengröße
205/55 R17 91W (vorne)
Leergewicht
1.430 kg
Maximalgewciht
1.970 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
1998 cm³
Leistung
170 kW/231 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
6,6 s
Höchstgeschwindigkeit
240 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 2er Active Tourer (2014–2018)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
51
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,8 l/100 km (kombiniert)
7,4 l/100 km (innerorts)
4,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
135,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
4.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Geheimsache
etwa ein Jahr
Wir hatten bisher den 218D Active Tourer von 2017 und sind nach 5 Jahren auf den 220i (2017) als M-Sport mit voller Ausstattung inkl Leder, Abstandstempomat, AHK, Headup, etc umgestiegen. Die Größe ist optimal für uns, meine Frau fährt den Wagen hauptsächlich am Wochenende 360 km auf der Autobahn und mit einigen Kurzstrecken zwischendurch ca 15000km/Jahr. Verbrauch um die 7,5l/100km (gegenüber 5.5 beim Diesel), das Fahrgefühl im Benziner ist noch besser, weil dieser nicht so brummig ist beim Anzug über 120km/h. Auch beim Anfahren ist der Wagen wesentlich ruhiger. Die jetzige ist etwas tiefer gelegt, was das Öffnen der Hecktür in der Garage erleichtert, macht beim Einstieg aber kein Unterschied. Lederausstattung mit Sportsitzen. Das Headup ist wirklich sinnvoll, auch wenn die Plexiglasscheibe nicht optimal ist.
0
0
CARWALK_-_Der_Autoblog
mehr als 2 Jahre
Leider führt autoplenum den neuen Mildhybrid BMW 223i Active Tourer noch nicht separat auf, daher packe ich meinen Erfahrungsbericht hier rein. Die zweite Generation durfte ich im direkten Vergleich mit dem Vorgänger erfahren, der mir nun seit mehreren Jahren treu zur Seite steht. Und wie zufrieden ich auch mit dem Fahrzeug bin, nach dieser Erfahrung steht fest, mit der zweiten Modellgeneration legt BMW einen Quantensprung hin. Nur eines vermisse ich und auf diese Veränderung hätte ich verzichten können, BMW verabschiedet sich von den echten Türgriffen und verbaut Griffmulden. Mit diesen konnte ich mich über die gesamte Testzeit nicht anfreunden. Optisch sorgt die integrierte Lösung zwar für einen klareren Look, doch in der Handhabung verlangen die Griffmulden dringend eine Nacharbeitung. Ob mir weitere Punkte aufstoßen? Spaltet BMW mit der stetig größer werdenden Doppelniere die Geschmäcker und trifft auch meinen Geschmack nicht immer, so muss ich sagen, der größer dimensionierte Kühlergrill verleiht dem neuen 2er Active Tourer einen kraftvolleren Auftritt. Im direkten Vergleich mit dem Vorgänger scheint die Niere zuvor regelrecht zurückhaltend. Dem BMW 2er Active Tourer gelingt der optimale Spagat zwischen Nutzwert und Sportlichkeit. Eine Mischung die BMW im neuen Modell nochmals hervorhebt. Die zweite Generation BMW 2er Active Tourer kommt nicht einfach nur mit einem erweiterten Motorenprogramm und leichten optischen Retuschen daher. Im direkten Vergleich fällt auf, das Kompaktfahrzeug präsentiert sich gereift und verbessert. Das neue Bedienkonzept, die vielfältigen Technologien, das serienmäßige BMW Curved Display und der BMW Intelligent Personal Assistant zählen zu den Highlights im neuen BMW 2er Active Tourer. Vorzüge, die BMW weiß mit einem variablen und guten Raumangebot zu paaren. Das Raumgefühl zeichnet den BMW 2er Active Tourer von Beginn aus. Ein Eindruck, den BMW in der Neuauflage verstärkt. Als Großgewachsener freue ich mich im Vergleich zum Vorgängermodell über mehr Knie- und Kopffreiheit, sowie Raum im Schulterbereich. Saß ich vorher schon nicht beengt, so glänzt der neue Active Tourer nun in beiden Sitzreihen mit einem noch luftigeren Platzangebot. Die Sitze verbessert BMW im Punkt Ergonomie. Familienfreundlich bietet dieses Modell aus der 2er Baureihe nicht nur Platz, sondern auch Variabilität und praktische Features. Die Lehnen der Rücksitzbank kannst Du im Verhältnis 40:20:40 geteilt und je nach Bedarf umklappen. Die Fondsitzlehnen lassen sich zudem separat in mehreren Stufen in ihrer Neigung verstellen, bis hin zu einer Cargo-Position. Dies steigert den Sitzkomfort für die Passagiere oder schafft bis zu 90 Liter mehr Kofferraum. Gegen Aufpreis lässt sich die Rücksitzbank im Verhältnis 60:40 geteilt um bis zu 13 Zentimeter längs verschieben. Für einige nicht uninteressant, mit der verfügbaren Anhängevorrichtung – die auf Knopfdruck elektrisch aus- und einschwenkt – nimmt der Mildhybrid 1.500 Kilogramm an den Hänger. Von der Dachreling über Dachboxen bis hin zu Fahrradträgern, der BMW 2er Active Tourer wappnet sich mit diesen Extras für Reisen oder das Freizeitvergnügen. Großen Gefallen haben ich an dem automatischen Fensteröffner gefunden. Zunächst als Spielerei abgetan, lernt man diese Funktion doch schnell schätzen. Einfach Punkte festsetzen und das Fahrzeug öffnet an diesen selbstständig das Fenster. Nun musst Du dieses nur noch schließen. Wie lästig ;-) Übrigens, BMW kann "Gewohnheiten automatisieren". In den Tests macht mich der Active Tourer zum Beispiel im Parkhaus an der Schranke aufmerksam, an dieser Stelle wiederholt das Fenster geöffnet zu haben und fragt, ob ich diesen Punkt festsetzen möchte. Gefragt, getan. Die kommenden Tage öffnete das Auto zuverlässig beim Ein- und Ausfahren dort das Fenster. Die Weiterentwicklung kommt Außen wie im auch im Innenraum zum Tragen. Die Neuauflage sticht mit der neuen Generation des Bediensystems BMW iDrive und dem tollen Curved Display hervor. Das BMW Curved Display präsentiert sich volldigital, die Darstellung ist gestochen scharf. Die beiden großen Bildschirme unter der gebogenen Glasfläche scheinen zu einer Einheit zu verschmelzen. Die Darstellungen der Grafiken und Informationen sowie weitere Inhalte kann ich beliebig festlegen. BMW setzt künftig auf eine konsequente Reduzierung von Schaltern, Tasten und Drehregler. Bedienelemente im Cockpit sind rar und lediglich im Multifunktionslenkrad zu finden. Über Touch, Sprachsteuerung oder das Multifunktionslenkrad, die Bedienmöglichkeiten sind vielfältig. Gehen nur eben nicht mehr über altbewährte Schalterelemente. Dieser Wegfall verlangt eine Eingewöhnung. Vor große Fragen stellt mich der 2er Active Tourer jedoch nicht. Die Sitz- sowie Lenkradheizung und die gesamte Klimaeinheit steuere ich beispielsweise über den Touchscreen. Alternativ habe mittels Sprachbedienung Zugriff auf die Klimaautomatik. Die Navigation befindet sich serienmäßig an Bord und weiß zu glänzen. Schneller, vorausschauender und zuverlässiger möchte ich vor allen Dingen den Punkt „Navigieren mit Augmented View“ hervorheben. Dank dieser Funktion ist die Routenführung derart präzise, verfahren eigentlich unmöglich. Augmented View fügt ein Live- Videostream in die Navigationsdarstellung ein und bietet weitere Informationen. Mag die Kreuzung oder die Abfahrt noch so unübersichtlich sein, das integrierte Videobild und die animierten Richtungspfeil leiten mir den richtigen Weg. BMW steigert den Komfortanspruch fahrerisch sowie akustisch. Die Verantwortlichen legen gezielt Hand an und steigern zudem die Aerodynamik. Diese Lösungen kommen der Effizienz sowie der Dynamik zu Gute. Verbesserte Dämmung, vibrationsärmer, im direkten Vergleich sind die Unterschiede spürbar zu erfahren. Meine favorisierte Verbesserung, die neue Lenkung. War diese im Vorgänger unerwartet schwergängig, findet BMW nun die perfekte Abstimmung. Mit der neuen Lenkung lässt sich das Auto präzise und agil einlenken und das Ganze mit einer wunderbaren Leichtigkeit ohne ein zu weiches oder indirektes Lenkgefühl zu vermitteln. Das Fahrzeug vermittelt mir eine tolle Rückmeldung. Im BMW 223i Active Tourer laufen laut dem technischen Datenblatt 6,5-5,9 Liter auf hundert Kilometer im kombinierten Messzyklus nach WLTP durch die Spritleitung. Im Praxistest attestiere ich dem gefahrenen BMW 2er Active Tourer einen Durchschnittsverbrauch von sieben Liter. Ohne meinen Gasfuß all zu sehr zügeln zu müssen. Die 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie integriert BMW in der Neuauflage in das Automatikgetriebe. Die 7-Gang Steptronic vermittelt einen sehr harmonischen Eindruck, wechselt die Gänge sanft und schnell. Die Weiterentwicklung sorgt für eine harmonische Schaltcharakteristik, sowohl bei sportlicher wie auch komfortbetonter Fahrweise.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Optisch ist der 2er Active Tourer sicher gewöhnungsbedürftig und wird wahrscheinlich nicht bei jederman Anklang finden, vor allem die Kurze Motorhaube sticht hier hervor. Die Leistung wird durch die Automatik Schaltung gut auf die Straße gebracht, auch bei Geschwindigkeiten jenseits der 150 km/h sprich das Auto noch gut an. Laut Boardcomputer liegt der Spritverbrauch im Durschschnitt bei mir bei ca. 8,9l /100 km, was für ein Auto mit dieser Leisuntg schon ganz ordentlich ist, meiner Meinung nach. Das Navigationssystem und die Bedienung über das für BMW typische System gestalten sich nach kurzer Eingewöhnung recht intuitiv. Die Verarbeitung ist für ein Auto dieser Preisklasse eher durchschnittlich. Die relevanten Elemente des Cockpits (Lenkrad, Bildschirm fürs Navi, etc) sind gut verarbeitet und wirken sehr wertig. Abseits davon gibt es aber viel Plastik und bei Druck darauf das übliche Knarzen der Elemente. Gerade der Fahrzeughimmel sticht hier negativ heraus. Vielleicht ist dies bei anderen Ausstattungsvarianten anders, dazu kann ich leider nichts sagen. Der Preis ist dafür BMW-typisch, sicher bekommt man bei anderen Herstellern gleichwertige Ausstattung zum niedriegeren Preis. Wer gerne BMW fahren möchte und vielleicht nicht mehr zur jüngsten Generation gehört, für den kann es sich durchaus lohnen einen Blick auf den 2er Active Tourer zu werfen.
0
0