12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

BMW 1er Schrägheck 130i 265 PS (2004-2013)

Alle Erfahrungen

BMW 1er Schrägheck (2004–2013) 130i (265 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für 130i

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2005-2007
HSN/TSN
0005/843
Maße und Stauraum
Länge
4.227 mm
Breite
1.751 mm
Höhe
1.430 mm
Kofferraumvolumen
330 - 1150 Liter
Radstand
2.660 mm
Reifengröße
205/50 R17 89W (vorne)
Leergewicht
1.375 kg
Maximalgewciht
1.875 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2996 cm³
Leistung
195 kW/265 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
6,1 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 1er Schrägheck (2004–2013)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
53
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,2 l/100 km (kombiniert)
13,7 l/100 km (innerorts)
6,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
221,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.1 von 5
(19 Bewertungen)
5
21.1%
4
68.4%
3
10.5%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
19 Bewertungen
Anonymous
mehr als ein Jahr
Servus , Also ich Fahre Jetzt meinen 130i (187) schon seit 6 Monate und bin sehr begeistert!!! Meiner ist Automatik mit Schaltwippen . Er fährt einfach mega . Mein Durchschnitt 10.1 Liter im Sommer 19 Zoll im Winter 17 Zoll . Ich fahre mein 1er sehr gerne. Hab ihn getauscht gegen meiner c klasse und bin vollkommen zufrieden ! Werde mein 1 er so lange fahren wie es geht . Lg
0
0
Starskyy
mehr als 4 Jahre
Besaß einen 130i mit M-Paket, LeMans blau und Schaltgetriebe von 2012-2015. Es war damals mein Traumauto. Der Motor ist ein Sahnestück, kraftvoll, super Sound und dennoch sparsam im Alltag, wenn man sich zusammenreißt (8.0L Durchschnitt mit Super Plus waren keine Seltenheit). Aber... jetzt kommt's. Hatte so viele Kosten mit dem Auto, dass es mir einen bitteren Nachgeschmack hinterlassen hat. In 3 Jahren über 3000€ ausgegeben (Wartungsstau mit überzogenen BMW-Preise , Innenspiegel defekt,...) dazu folgende Probleme: Schiebedach ließ sich nicht mehr schließen, konnte ich zum Glück selber neu normieren, die Glühbirne der Corona-Tagfahrtleuchten sind ein Jammer zu wechseln, es hat regelmäßig Scheibenfrostschutz aus der Leitung getropft, ab und an kam bis zum Zündungswechsel kein Ton aus der Anlage raus, höher Ölverbrauch (ca. 1L alle 8000km nachgekippt), der Leerlauf war manchmal sehr instabil, bis ich einmal Gas gab... Am Ende hatte ich beim Einsteigen ständig die Angst, dass irgendwas passiert. Und bin leider das Auto losgeworden. Da der 130i heutzutage nochmals älter ist, würde ich ihn nicht nur noch Bastlern empfehlen, bzw. Käufer mit soliden Geldreserven.
0
0
Anonymous
etwa 7 Jahre
Leider enttäuscht mich BMW schon wieder. FINGER WEG VON OCCASIONEN BMW!!! Reparaturen : 140:000 Heckscheiben Motor Heckscheibenwischer 2x Xeon Licht Frontscheibenwischer Gelenkscheibe Längswelle 13 + L Vebrauch 53 L 500 < KM 1000 Fr Reparaturen Motor geschwaschen! Wasser im Zylinder.... MFK nicht bestanden! Mängelliste! 4x Bremsscheibe 4x stossdämpfer 2x Risse in Schläuche usw
0
0
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Ich nenne ihn ja gerne Windel-Rocker, obwohl niedlich ja nicht wirklich passt, denn der 130i hat es faustdick hinter den Ohren. Was mir daran gefällt, er kommt erst mal ganz unauffällig daher. Zumindest, wenn Du Dich wie ich gegen das M-Paket entscheidest. Abgesehen vom verchromten Doppelrohrauspuff, dem dezenten Schriftzug, den Nebelscheinwerfern und den verchromten Lamellen am Kühlergrill und der dezenten Tieferlegung deutet hier wirklich nichts auf die in ihm steckende Kraft hin und somit geht er auf den ersten Blick auch gerne mal als 116i durch, was durchaus seine Reize hat wie ich finde, gerade wenn ich auf einen Porsche oder Golf R32 trifft (grins, grins). Beim Fahrwerk hab ich dann aber doch auf „M“ gesetzt, wird hier nicht nur die Tieferlegung sondern auch die satte Straßenlage verstärkt. Die Kraftübertragung erfolgt in gewohnter BMW-Manier über die Hinterräder, allein damit ist schon für eine gute Traktion gesorgt, erhöht die Power den Druck der Hinterachse auf den Boden. So erlaubt mir der 130i fulminante Beschleunigungen auch aus engen Kurven heraus und wenn ich meine, so richtig sportlich unterwegs sein zu wollen, dann schalte ich das DSC aus oder wechsle in den DTC-Modus. Setzt dieser seinen Fokus auf eine besonders vortriebsorientierte Fahrweise, das heißt, die Elektronik greift sehr spät ein und lässt einen höheren Schlupf zu. Und mit den gewaltigen 265 PS ist der 1er nur auf Vortrieb aus. Der Drei-Liter-Sechszylinder zaubert mir schon beim Anlassen ein Schmunzeln ins Gesicht. Und wenn ich mich mit dem Kleinen erst mal so richtig ins Zeug lege, kann ich mir ein breites Grinsen nicht mehr verkneifen. Meine Hand liegt dabei so herrlich auf dem verkürzten Schalthebel, dass ich sie gar nicht mehr wegnehmen möchte, dass der Hebel durch die Kulisse gleitet wie das heiße Messer durch die Butter tut sein Übriges dazu. Und dann der Sound, der zweifelsohne Lust auf noch mehr macht. Da besteht höchste Suchtgefahr. Einzig über die von BMW auferlegte Selbstbeschränkung von 250 km/h Topspeed ärgere ich mich, ist förmlich zu spüren, hier wäre mehr drin. Der BMW 130i war mit Sicherheit kein Schnäppchen, aber ist bei diesem Spaßfaktor jeden Cent wert und bewegt sich nebenbei bemerkt auf gleichem Niveau wie zum Beispiel der VW Golf R32.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Die Kombination aus einem 3 ltr. Reihen-Sechszylinder als Saugmotor in einem Kompaktwagen ist fast einmalig. Heckantrieb sorgt für gute Traktion bei gleichzeitig sensiblen Lenkgefühl. Der Motor zieht im unteren Drehzahlbereich kräftig an, um mit zunehmender Drehzahl immer lebendiger zu werden. Er dreht locker bis in den roten Bereich und der dabei entstehende Sechszylinderklang ist unglaublich und mit den aktuellen Turbo-Motoren nicht zu vergleich. Der Wagen hat einfach alles, außer Platz. Fahrer und Beifahrer geht es in den Sportsitzen super, die zweite Reihe ist jedoch sehr eng und der Kofferraum sicherlich auch nicht der Größte. Aber vorne steckt was großes drunter und das macht den Reiz dieses Wolfes im Schafspelz aus. Der Spritverbrauch ist für ein Auto dieser Leistungs- und Spaßklasse fair. Schade, dass so ein Konzept durch Downsizing nun aussterben wird.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Sehr schöner "Kompakt"-Wagen mit dem nötigem Durchzug den man im normalen Verkehr brauch. Durch den üppigen Motor kann man gut Beschleunigen. Durch die Sportsitze wird man selber auch bei schneller Kurvenfahrt in Position gehalten. Der Innenraum macht einen wertigen Eindruck und man fühlt sich sofort wohl. Auch die Bedienung der einzelnen Elemente stellt sich als sehr einfach und verständlich dar. Das IDrive System, welches hier noch in den Kinderschuhen steckte, lässt sich gut bedienen, lässt sich aber mit den heutigen Systemen allerdings nicht mehr vergleichen. Die Navi-Führung ist gut. Aus technischer Sicht kann ich von keinen großen Mängeln berichten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Super und vor allem zuverlässiges Auto. Es macht wahnsinnig viel Spaß mit der Leistung zu fahren und vor allem sieht man es dem Auto von außen nicht an. "Wolf im Schafspelz"! Leider pfeift mein elektrisches Schiebedach und im Winter habe ich ab und an Probleme mit meinem Navigationsdisplay. Sobald es etwas wärmer wird, ist das Problem wieder weg. Die Automatik ist super und schaltet ohne Probleme. Das Auto ist aufgrund der Leistung und des Heckantriebs nichts für Fahranfänger.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Wer einen souveränen Understatement-Crusier sucht und dabei Wert auf exklusive Technik, insbesondere feinste Motorentechnologie (technisch anspruchsvoller Saugmotor mit dreistufigem Schaltsaugrohr, Doppel-VANOS, Valvetronic, Fächerkrümmer, Leichtbaukurbelwellengehäuse und Zylinderkopf u.a .) - der letzte Saugmotor von BMW ohne Direkteinspritzung - legt, der findet hieran sein Gefallen. Der Motor dreht willig hoch und bietet für einen Saugmotormit 3 Liter Hubraum auch schon in relativ niedrigen Drehzahlbereichen einen hohen Durchzug (315Nm bei 27501/min, bzw. 300NM zw. 2000-40001/min). Das Serienfahrwerk ist auf Sicherheit abgestimmt, mit Serienreifendimension (205/50 R17) neigt der Wagen leict zum Untersteuern, was ihm etwas Agilität nimmt. Die elektromechanische Lenkung braucht immer einen Moment, bis sie richtig unterstützt und wirkt dadurch etwas träge. Die schönste Karosserievariante ist der E81 (3-Türer), durch die langen Türen wirkt die gesamte Karosserie gestreckt, zusammen mit der langen Motorhaube und der straffen Anmutung ohne viel Schnörkel wirkt das fahrzeug insgesamt sportlich-elegant. Ein Wermutstropfen ist die Tankgröße, ebenso wie seine Brüder fasst der Tank im 130er nur 53l. Zwar lässt sich der Wagen durchaus sparsam betreiben (um die 9l/100km sind bei vorausschauender aber durchaus flotter Fahrweise realistisch), aber man hat dann im letzten Vietrel der Tankanzeige doch immer ein ungutes Gefühl und muss sich schon Gedanken amchen, wann man tankt. Insgesamt ein Fahrzeug für eher sportlich ambitionierte Fahrer, aber aufgrund des relativ hohen Fahrzeuggewichts für einen Kleinwagen kein Rennwagen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Im letzten Sommer vor ich als Ersatz Auto (mein normaler Wagen war aufgrund eines Unfalls in der Werkstatt) einen 130i für insgesamt 3 Wochen. Dieser Einser überzeugt auf der ganzen Linie. Zum einen ist der verbaute 3-Liter-6-Zylinder eine wahre Freude zu fahren. Sehr agil in Kurven und stark im Sprint. Von null auf 100 schafft man es in knapp 6 Sekunden, soweit hat man das Ampelrennen schon gewonnen… eine Höchstgeschwindigkeit von 250 welche elektronisch abgeriegelt ist ist ebenfall eine Hausnummer. Natürlich kosten solche Fahrleistungen auch Benzin. BMW gibt Werte von 9 l auf 100 km an. Leider kann ich diese Werte nicht bestätigen, ich habe immer zwischen 10 und 12 l verbraucht. Technische Schwierigkeiten hatte ich während der Zeit keine. Leider kann ich auch nichts über die Langzeitqualität des Fahrzeugs berichten. Ich kann nur sagen dass der Innenraum sehr aufgeräumt und hochwertig gestaltet ist. Die Beinfreiheit ist auf allen Sitzen gut, auch bieten diese richtig guten Seitenhalt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Absolutes Topp-Design Traumauto mit extrem viel Fahrspaß!!!! Hierbei handelt es sich um ein Bj. 2007 Facelift Modell, mit Xennon, Leder, M-Technik, Kompfort Zugang, Automatik mit Schaltwippen, Navi bla bla bla. Der Sound läßt den Adamsapfel vibrieren und der Durchzug läßt keine Wünsche offen. Er ist der Teufel im Engels- gewand. Aber nun kommen wir mal zur anderen Seites dieses Fahrzeuges. Da stören mich zwei ganz Bedeutsame Dinge. Zum einen ( ja ich weiß es ist ein Automatik und sollte mehr verbrauchen) der Verbrauch: 16 bis 17 Liter (innerorts). Zum anderen der Kaufpreis von knapp 58.000 Euro. Den Wagen fährt meine Frau. Ich selber fahre einen 7er. Aber wenns mal wieder viebrieren soll tausche ich einfach, zum unwohle meiner Frau.
0
0