12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Audi Q3 SUV RS Q3 400 PS (2018-2023)

Alle Erfahrungen

Audi Q3 SUV (2018–2023) RS Q3 (400 PS)

2.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Audi Q3 SUV (2018–2023) RS Q3 (400 PS)

Technische Daten für RS Q3 2.5 TFSI quattro S tronic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Small
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
seit 2019
HSN/TSN
1860/AAB
Maße und Stauraum
Länge
4.506 mm
Breite
1.851 mm
Höhe
1.602 mm
Kofferraumvolumen
530 - 1525 Liter
Radstand
2.680 mm
Reifengröße
255/40 R20 W (vorne)
Leergewicht
1.790 kg
Maximalgewciht
2.250 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
2480 cm³
Leistung
294 kW/400 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
4,5 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi Q3 SUV (2018–2023)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,8 l/100 km (kombiniert)
11,4 l/100 km (innerorts)
7,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
202,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6T
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
2.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
100.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
myrsq3
mehr als 2 Jahre
Ich fahre das Auto jetzt seit 1,5 Jahren mit insgesamt bisher 30 tkm. Und zunächst war ich auch sehr angetan von dem Auto. Er hat für die Klasse ausreichend Platz und ist auch recht solide zusammen gebaut. Fehlerfrei ist er aber im Bereich Karosserie nicht: Es gibt noch immer Klappern aus dem Bereich der Spritzwand und einige weitere Mängel wurden im Rahmen der Garantie beseitigt. Auch sind die Spaltmaße alles andere als Optimal: Bei beden vorderen Türen sind die Spalte unten ungefähr doppelt so groß, wie oben. Laut Werkstatt kann man das nicht ändern. Und mich stört auch, dass ein Großteil der Oberflächen aus Hartplastik ist. Das macht eher einen "kostenoptimierten" Eindruck - ist aber immerhin gut verarbeitet. Dummerweise ist das Auto für 400PS aber unglaublich zäh zu fahren und trotzdem seeeehr durstig. Unter 10 l/100 km sind nur dann möglich, wenn man nicht schneller als 100 km/h fährt. Dass er so zäh ist liegt an der Steuerung des Getriebes. Das denkt sehr lange darüber nach, ob man wirklich anfahren möchte und auch beim Runterschalten ist es unglaublich träge. Das größte Manko sind aber die Software und die Elektronik. Denn der VAG Konzern hatte kurz bevor mein Auto gebaut wurde beschlossen, das neue Multimediasystem auch im Q3 einzubauen! Das MIB3 hat damals in keiner Baureihe bei VAG akzeptabel funktioniert und es ist mir ein Rätsel, wie man es für den Q3 freigeben konnte. Denn mein Auto war so oft in Werkstätten und ich hatte so oft Ersatzfahrzeuge, dass ich weiß, dass die Audi mit dem neuen MIB3 alle die selben Probleme haben. Ich habe also kein Montagsauto. Die sind alle so! Deshalb kann mir niemand erzählen, dass die Mängel nicht vor Start der Serie bekannt waren. Und sowohl der Support als auch der Kundendienst können keine Abhilfe schaffen, denn neue Software gibt es nur alle paar Monate einmal. Bei mir hat es zb. fast ein Jahr gebraucht, bis ich Musik von meinem Handy via Bluetooth in's Auto streamen konnte. Und es sind noch so viele Fehler in der Software, dass ich es aufgegeben haben, alles zu dokumentieren. Deshalb bin ich froh, wenn ich das Auto bald abgeben kann. Zwei Sterne gebe ich für den Sound des 5-Zylinders. Für andere Dinge kann ich bei dem Auto keine Sterne geben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Ich fahre das Auto jetzt seit 1,5 Jahren mit insgesamt bisher 30 tkm. Und zunächst war ich auch sehr angetan von dem Auto. Er hat für die Klasse ausreichend Platz und ist auch recht solide zusammen gebaut. Fehlerfrei ist er aber im Bereich Karosserie nicht: Es gibt noch immer Klappern aus dem Bereich der Spritzwand und einige weitere Mängel wurden im Rahmen der Garantie beseitigt. Auch sind die Spaltmaße alles andere als Optimal: Bei beden vorderen Türen sind die Spalte unten ungefähr doppelt so groß, wie oben. Laut Werkstatt kann man das nicht ändern. Und mich stört auch, dass ein Großteil der Oberflächen aus Hartplastik ist. Das macht eher einen "kostenoptimierten" Eindruck - ist aber immerhin gut verarbeitet. Dummerweise ist das Auto für 400PS aber unglaublich zäh zu fahren und trotzdem seeeehr durstig. Unter 10 l/100 km sind nur dann möglich, wenn man nicht schneller als 100 km/h fährt. Dass er so zäh ist liegt an der Steuerung des Getriebes. Das denkt sehr lange darüber nach, ob man wirklich anfahren möchte und auch beim Runterschalten ist es unglaublich träge. Das größte Manko sind aber die Software und die Elektronik. Denn der VAG Konzern hatte kurz bevor mein Auto gebaut wurde beschlossen, das neue Multimediasystem auch im Q3 einzubauen! Das MIB3 hat damals in keiner Baureihe bei VAG akzeptabel funktioniert und es ist mir ein Rätsel, wie man es für den Q3 freigeben konnte. Denn mein Auto war so oft in Werkstätten und ich hatte so oft Ersatzfahrzeuge, dass ich weiß, dass die Audi mit dem neuen MIB3 alle die selben Probleme haben. Ich habe also kein Montagsauto. Die sind alle so! Deshalb kann mir niemand erzählen, dass die Mängel nicht vor Start der Serie bekannt waren. Und sowohl der Support als auch der Kundendienst können keine Abhilfe schaffen, denn neue Software gibt es nur alle paar Monate einmal. Bei mir hat es zb. fast ein Jahr gebraucht, bis ich Musik von meinem Handy via Bluetooth in's Auto streamen konnte. Und es sind noch so viele Fehler in der Software, dass ich es aufgegeben haben, alles zu dokumentieren. Deshalb bin ich froh, wenn ich das Auto bald abgeben kann. Zwei Sterne gebe ich für den Sound des 5-Zylinders. Für andere Dinge kann ich bei dem Auto keine Sterne geben.
0
0