12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Audi Q3 SUV 35 TDI 149 PS (2018-2023)

Alle Erfahrungen

Audi Q3 SUV (2018–2023) 35 TDI (149 PS)

2.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Audi Q3 SUV (2018–2023) 35 TDI (149 PS)

Technische Daten für Q3 35 TDI quattro

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Small
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
seit 2018
HSN/TSN
0588/BOZ
Maße und Stauraum
Länge
4.484 mm
Breite
1.856 mm
Höhe
1.616 mm
Kofferraumvolumen
530 - 1525 Liter
Radstand
2.680 mm
Reifengröße
215/65 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.700 kg
Maximalgewciht
2.220 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1968 cm³
Leistung
110 kW/149 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
9,3 s
Höchstgeschwindigkeit
211 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi Q3 SUV (2018–2023)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,5 l/100 km (kombiniert)
6,5 l/100 km (innerorts)
4,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
145,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6T
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
2.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
33.3%
2
33.3%
1
33.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
PJW1002
mehr als ein Jahr
Habe einen Audi Q3 35 TDI sline mit Stronic seit 1 Monat als Übergangsfahrzeug, bis mein bestelltes aufgrund Lieferverzögerung kommt. Ich bin extrem von diesem Auto enttäuscht. Wie von vielen Vorrednern erwähnt, extrem viel Hartplastik auf dem Armaturenbrett, Mittelkonsole, Türen. Geräuschkulisse unangenehm. Ich finde mit 174 cm Körpergröße keine richtig gute Sitzposition, trotz sämtlicher Versuche in Kombination mit Sitz- und Lenkradeinstellung. Nach jeder meiner täglichen 50km Einfachstrecke steige ich mit Schmerzen in der Hüfte aus. Sitze sind Sportsitze in Stoff mit ausziehbarer Beinauflage. Das Navi hatte sich bei km Stand 2.200 bereits einen ganzen Tag im offroad Modus befunden, hat den korrekten Standort nicht gefunden. Der Fehler war auch nach mehreren Motorstarts erst am nächsten Tag verschwunden. Die Auswahl der Routen ist nicht logisch, das kann google deutlich besser. Die Auflösung der Rückfahrkamera ist nicht auf dem Stand der Technik, zusätzlich verschmutzt sie extrem schnell. Das Lenkrad ist relativ dünn, je nach Sitzposition verdeckt es die Taste für die Sitzheizung, die bisher von jedem Beifahrer erstmal gesucht werden musste. Die Gasannahme immer erst mit Verzögerung. Man kann beim Beschleunigen sehr schlecht dosieren, erst passiert nichts dann drehen die Winterräder in Serienbereifung 215er Breite sofort durch - lächerlich. Der Fernlichtassistent reagiert extrem spät, so dass der Gegenverkehr fast immer geblendet wird und man Lichthupen kassiert. Radfahrer mit sehr hellem LED Strahler werden nicht erkannt. Positiv ist das grundsätzlich gute Licht / Ausleuchtung. Insgesamt für einen Listenpreis von knapp 57.000 Euro absolut nicht empfehlenswert. Von außen hui, innen und vom Fahren her unterirdisch.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Seit Juni habe ich meinen neuen Audi Q3 quattro Diesel mit 190 PS (Nicht 150 PS!). Das Fahrzeug ist geräumig und bequem. Die Assistenzsysteme und die großen Bildschirme erstklassig. Wie bekannt sind die vielen Hartplastikteile in den Türen und im mittleren Bereich der Konsole billig und entsprechen weder dem Premiumanspruch noch dem Preis des Fahrzeugs. Extrem problematisch ist das laute Nageln des Diesels ob kalt oder warm. Speziell in der Stadt oder bei Bergfahrten klingeln mir die Ohren. Dazu kommt ein unglaubliches lautes Abrollgeräusch der Reifen. Gestern habe ich nach Intervention des Audi Kundenservice in Ingolstadt einen Termin beim Servicetechniker. Dieser hat mir nach einer gemeinsamen einstündigen Testfahrt erklärt, dass das Geräuschniveau normal sei. Der Q3 sei einfach schlechter gedämmt als ein gleich motorisierter und ausgestatteter A4 zum Beispiel. Ändern kann man daran nichts. Nun habe ich den Audi Q3 bestellt ohne diesen vorher getestet zu haben. Es kein Fahrzeug in der Motorisierung zu dem Zeitpunkt und aufgrund meiner jahrelangen positiven Erfahrung mit Audi-Fahrzeugen und im Vertrauen auf die Marke habe ich das € 57.000 teure Fahrzeug einfach bestellt. Ich war gleich nach den ersten Kilometer entsetzt über die Geräuschkulisse. Bei einem Dacia hätte ich noch Verständnis aber bei Audi absolut nicht. Ich kann das Fahrzeug und Audi leider nicht mehr empfehlen.
0
0
lexi.lind
etwa 6 Jahre
Wer den Vorgänger kennt, der wird sich über das großzügigere Platzangebot freuen, nun komme ich auch als Großgewachsener auf der Rückbank gut unter oder kann eben entspannt auch Leute mit über 1.80 Meter hinter mir unterbringen und das sogar in vorderster Position der hinteren Plätze. Und auch der Kofferraum ist ein gutes Stück größer. Gute und entscheidende Veränderungen. Highlight zweifelsohne, die Instrumenteneinheit. Klassische Rundinstrumente waren gestern, jetzt setzt man auf digitale Displays. Die Darstellung ist unglaublich brillant und lässt mich immer wieder staunen. Nicht mehr missen möchte ich auch die 360-Grad-Rundumsicht, beim Einparken habe ich sogar die Felgen im Blick, unschöne Macken gehören so garantiert der Vergangenheit an. Am Fahrverhalten hab ich nichts auszusetzen, kann er doch sogar richtig sportlich, hier lassen die sogenannten Sportsitze aber den nötigen Seitenhalt vermissen. Das Allradsystem leistet dagegen hervorragende Arbeit und leitet die Kraft dahin, wo sie gebraucht wird und das je nach Situation, sodass ich im normalen Fahrbetrieb sparsamer unterwegs bin. Außer sparsam ist der Motor allerdings nichts und so kann ich auf jeden Fall von dieser Motorenalternative abraten. Selbst wenn ich den Handschalter ordentlich bemühe, da geht ja unten rum gar nichts. Da frage ich mich wirklich wo das im Datenblatt stehende Drehmoment hin ist, davon ist überhaupt nichts zu spüren.
0
0