12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Audi Q3 SUV 2.0 TDI 184 PS (2011-2018)

Alle Erfahrungen

Audi Q3 SUV (2011–2018) 2.0 TDI (184 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Audi Q3 SUV (2011–2018) 2.0 TDI (184 PS)

Technische Daten für Q3 2.0 TDI quattro sport

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Small
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2014-2018
HSN/TSN
0588/BCU
Maße und Stauraum
Länge
4.388 mm
Breite
1.831 mm
Höhe
1.590 mm
Kofferraumvolumen
460 - 1365 Liter
Radstand
2.603 mm
Reifengröße
235/55 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.680 kg
Maximalgewciht
2.205 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1968 cm³
Leistung
135 kW/184 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
7,9 s
Höchstgeschwindigkeit
219 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi Q3 SUV (2011–2018)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
64
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,3 l/100 km (kombiniert)
6,4 l/100 km (innerorts)
4,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
138,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Audi Q3 ist ein SUV, der sehr sportlich ausfällt. Das merkt man nicht nur am Fahrwerk und der Härte des Autos, sondern auch am Platzangebot. Im Alltag reicht es, aber sobald man etwas mehr transportieren möchte wird es bereits eng. Vor allem der Kofferraum ist hier die Archillisferse. Wenn man Koffer Hochkant unterbringen möchte, kann es schnell passieren, dass die Kofferraumklappe nicht mehr schließt. Wo wir beim nächsten Problem wäre: die Kofferraumklappe. Wir haben uns für eine automatische entschieden. Nun hatten wir das Problem dass sich diese nicht mehr richtig geschlossen hat, was dazu führt, dass die Lichter in der Klappe nicht mehr funktionieren (Rücklichter, Bremslichter, etc.). Zwar gehen dann die kleinen Lichter in der unteren Stoßstange an, aber diese sind im Winter und in der Dunkelheit kein giter Ersatz. Ergänzend dazu hat das Auto aber auch nicht angezeigt, dass die Klappe noch offen ist. Mit diesem Problem waren wir fünf (!!!) mal bei Audi, bevor es behoben wurde. Erst war es ein Softwarefehler, dann hat man den Verschluss getauscht usw. Beim fünften Mal hat man erst herausgefunden, dass sich das Spaltmaß der Klappe verschoben hat (das Auto hatte keinen Unfall!). Von den Fahreigenschaften hält der Q3 das was er verspricht. Man kommt zügig von A nach B und hat durch den Quadro im Winter ein höheres Sicherheitsgefühl. Beschleunigen tut er gut, bei 230 ist dann aber auch Schluss. Man merkt allerdings noch die Automatik. Leider ist da Audi Mercedes immer noch hinterher. Nachteilig finde ich auch den recht hohen Ölverbrauch (wir haben nach knapp 2 Jahren 60 Tsd. KM gefahren und bereits 4 mal Öl nachfüllen müssen. Desweiteren will unser Q3 sehr häufig AdBlue. Einen Durchschnittsverbrauch haben wir con 9 - 10 Litern. Insgesamt macht das Auto wirklich Spaß, hat aber beim näheren Hinsehen einige Nachteile, die man nicht unter den Tisch fallen lassen sollte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
+4 Personen können bequem damit transportiert werden (ohne Koffer ;-) ) + sehr angenehme Automatik mit genügend Leistung + Audi typisch sehr hohe Verarbeitungsqualität + sehr durchdachtes Design - Verbrauch : unter 7 L/100km nur schwer möglich - Tausch von Verschleißteilen kaum selbst durchzuführen
0
0