12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Audi A6 Limousine 2.7 TDI 190 PS (2004-2011)

Alle Erfahrungen

Audi A6 Limousine (2004–2011) 2.7 TDI (190 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Audi A6 Limousine (2004–2011) 2.7 TDI (190 PS)

Technische Daten für A6 2.7 TDI DPF

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2008-2010
HSN/TSN
0588/AJK
Maße und Stauraum
Länge
4.927 mm
Breite
1.855 mm
Höhe
1.459 mm
Kofferraumvolumen
546 Liter
Radstand
2.843 mm
Reifengröße
225/55 R16 Y (vorne)
Leergewicht
1.635 kg
Maximalgewciht
2.215 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2698 cm³
Leistung
140 kW/190 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,9 s
Höchstgeschwindigkeit
232 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi A6 Limousine (2004–2011)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,2 l/100 km (kombiniert)
8,3 l/100 km (innerorts)
5,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
164,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.0 von 5
(8 Bewertungen)
5
50.0%
4
0.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Mein Audi A6 2.7TDI Multitronic Baujahr 2009 hat 166000KM und überzeugtr mit einer sehr guten Verarbeitung Eine wunderschöne Limousine mit toller Qualität Der Innenraum überzeugt mit einem sehr guten Platzangebot Der TDI mit 190PS und der feinen Multitronic überzeugt ein sehr gutes Auto mit bester Verarbeitung
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Mein Audi A6 2.7TDI Multitronic Baujahr 2009 hat 166000KM und überzeugtr mit einer sehr guten Verarbeitung Eine wunderschöne Limousine mit toller Qualität Der Innenraum überzeugt mit einem sehr guten Platzangebot Der TDI mit 190PS und der feinen Multitronic überzeugt ein sehr gutes Auto mit bester Verarbeitung
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Mein Audi A6 2.7TDI Multitronic Baujahr 2009 hat 166000KM und überzeugtr mit einer sehr guten Verarbeitung Eine wunderschöne Limousine mit toller Qualität Der Innenraum überzeugt mit einem sehr guten Platzangebot Der TDI mit 190PS und der feinen Multitronic überzeugt ein sehr gutes Auto mit bester Verarbeitung
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Bei dem Design hat sich BMW selbst übertroffen. Klein, schnittig, ohne eckige Kanten und Auswüchse. Die Rücksitze sind eher für schmächtige Personen gedacht, aber für Familienausflüge ist der 1er sowieso nicht gebaut worden. Das Navigationsgerät ist puristisch schlicht, nicht zu groß und leicht in der Bedienung. Toll ist auch vor allem das Sportlenkrad, welches super in der Hand liegt und nicht zu groß ist. Alle Bedienelemente lassen sich auf diesem gut erreichen. Es ist immer noch ein sehr gutes Deutsch, sehr zuverlässig und das Aussehen ist sehr attraktiv Ich empfehle es aber, wenn mehr auf dem Markt belassen. Außerdem können Sie mir für möglichen Kauf zu kontaktieren, können Sie den Preis zu verhandeln. Das Interieur ist Leder und das Armaturenbrett ist vollständig neu gestaltet
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Bereits seit 1968 hat Audi mit dem A6 ( bis 1994 hieß dieser Audi 100 ) einen festen Platz in der oberen Mittelklasse inne. Dies wird sich so schnell nicht ändern, da auch die Baureihe C6 durch ausgereifte Technik und einen qualitativ sehr hochwertigen Innenraum überzeugt. Vor rund zwei Jahren kaufte sich ein Freund von mir einen Audi A6 2.7TDI. Inzwischen hat dieses Fahrzeug fast 60 000km ohne jegliche Auffälligkeiten auf der Uhr. Des Öfteren hatte ich die Gelegenheit, dieses Auto zu testen. Angetrieben wird die edle Limousine von einem kräftigen 2.7l Dieselmotor. Dieses Triebwerk stellt bereits ab einer Drehzahl von 1400U/min ein maximales Drehmoment von 400Nm zur Verfügung. Folglich haben die 190PS mit dem gut 1600kg schweren Audi äußerst leichtes Spiel. Trotzdem bleibt das Geräuschaufkommen im Innenraum stets angenehm niedrig. Des Weiteren ist mir das Fahrwerk als wirklich sehr positiv aufgefallen. Selbst größere Fahrbahnunebenheiten steckt es gekonnt weg, bietet aber auch ein gewisses Maß an Sportlichkeit. Aufgrund dessen ist die Straßenlage sehr sicher und einfach zu beherrschen. Außerdem ist das 6 – Gang Schaltgetriebe stimmig übersetzt. Durch diese optimale Übersetzung ist es möglich, auch längere Fahrten ohne häufiges Wechseln der Gänge zu absolvieren. Zusätzlich lassen sich diese leichtgängig und ohne jeglichen Kraftaufwand einlegen. Das Platzangebot im Innenraum ist wirklich mehr als großzügig. Selbst Personen mit einer Körpergröße von über 1.95m finden auf allen Sitzplätzen ein ausreichendes Maß an Kopf – und Beinfreiheit vor. Bei der Limousine beträgt das Kofferraumvolumen 546l, der Kombi bietet bei umgeklappten Rücksitzen 1660l. Ebenfalls bin ich von den großen Sitzen sehr angetan. Diese bleiben auch auf langen Strecken äußerst bequem und sind sehr gut ausgeformt. Außerdem möchte ich betonen, dass der Seitenhalt sehr üppig ausgefallen ist. Auch die im Interieur verwendeten Materialien sind äußerst hochwertig und erstklassig verarbeitet. Selbst nach der zuvor erwähnten Laufleistung sind keine Abnutzungsspuren zu erkennen. Bei überwiegendem Landstraßenbetrieb liegt der Verbrauch im Mittel bei rund 7.2l/100km. Ich halte diesen Wert angesichts des wirklich durchzugsstarken Motors für mehr als zeitgemäß. Fazit: Ich kann den Audi A6 2.7TDI voll und ganz weiterempfehlen. Gerade für Vielfahrer und Familien eignet er sich besonders gut. Der sehr angenehme Motor und der luxuriöse Innenraum sind meine persönlichen Höhepunkte bei diesem Wagen. Zum Charakter einer 4.91m langen Limousine würde natürlich ein Automatikgetriebe besser passen. Jedoch kann ich von der stufenlosen Automatik „Multitronic“ eher abraten, da diese recht störanfällig ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Dienstflieger A6 Avant mit Serienbereifung und "normaler Ausstattung", Übergabe Januar 2011, im täglichen Einsatz 230 km AB, 20km Landstraße, Fazit nach 6600 km: Als Audi Fan (A6 C4 mit 2,5 TDI 103 kw - 280000 km gefahren) war ich auf den nagelneuen KM-Fresser gespannt. Hatte zur Probe mal die 3 Liter Version im S-Line Gewand - Hammer! Muß sagen, subjektiv gesehen, macht der Audi nur im S-Modus richtig Spaß. Dann aber Verbräuche jenseits der 11 Liter. Gemütlich schafft es der ruhige Fahrer auf Werte zwischen 7 bis 10 Litern im D-Modus. Souveräne Leistungsentfaltung bis 210 km/h. Dann wirds zäh. Hoffe, er wird im Laufe der KM und Monate dieseltypisch noch besser. Abstimmung Motor/ Multitronic ist Klasse. Als Audi Fan bin ich natürlich nicht objektiv, was Design und Innenraum angeht...Mhhhhhmmm! Aber der kratzempfindliche Kunststoff und Lack im Innenraum ist nicht preisabbildend. Beschämend! Außerdem tropft Wasser beim Öffnen der naßen Heckklappe in den Kofferraum-ständig! Amateurhaft! Bin Technik und "Knöpfe"-Freak. Aber was sich Audi bei der Bedienung des MMI gedacht hat? Wer hat schon ständig einen Beifahrer zur Bedienung dabei? Wenn ich an die Hunderte Meter denke die ich nicht auf die Straße geschaut habe, bei der Suche nach den richtigen Knöpfen. Sicherheitsrisiko. Selbst nach ca. 75 Stunden im Auto noch keine intuitive Bedienung möglich. Hatte vorher (versehentlich) einen 320 d mit i-drive. Das war schon schlecht, aber wenigstens nach wenigen Monaten ohne hinzusehen zu bedienen. Fahrwerk: in Ordnung (Serie) ohne Hang zur Sportlichkeit - da Langstrecke als Pflicht - sehr angenehm! Sportsitze: ein Muß! Unterhaltskosten: wie gesagt, Dienstflieger. Ich weiß, ich muß und ich werde unserer jungen Liebe eine zweite Chance geben. Aber BMW hat galube ich, einen Klasse 5 er Touring dieses Jahr auf dem Plan. Wir werden sehen....
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Habe den 2,7 TDI Avant mit Multitronic seit 3 Wochen. Hatte vorher den 2,7er jedoch mit Handschaltung. Deutlich leiser als vorher. Das Multitronic Getriebe ist absolut super und macht das Fahren totatl stressfrei. Motor: Nach dem 1. Motorupdate hatte der alte deutlich an Leistung verloren und war total schwachbrüstig. Gerade über 150 km/h. Jetzt beim neuen mit nominal 10 PS mehr kann ich nur sagen, dass die Motor Getriebe-Kombitnation zwar toll zum Dahingleiten ist, jedoch fährt einem ein 320d oder ein 170 PS Passat oder A4 davon. Schlichtweg die Fahrleistungen sind auf der Autobahn (für den ich den Wagen ja habe) endtäuschend. Der A6 ist nach dem FL gegenüber dem alten 4F nach meinem Geschmack häßlicher geworden. (Häßliche LKW-Spiegel) kleine Änderungen im Innenraum, andere Farben (helles Silber statt gedeckteren Farben). Auch von außen fand ich den alten dynamischer. Alles in allem ist der A6 ja auch durch die höhere MWSt deutlich teurer geworden gegenüber dem 2005 A6. Selbst wenn man sich mit der Auswahl der Extras sinnvoll einschränkt ist es nicht möglich so ein Auto unter 50k Listenpreis zu bekommen. Fazit in Kürze: Insgesamt schönes harmonisches und kompfortables Auto ohne Biss.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
So, das neue Jahr hat angefangen und durch die "Wirtschaftkrise" werfen die Autohändler derzeit mit ihren Autos um sich. Also habe ich mir einen aktuellen A6 angesehen, um zu schauen, was sich so geändert hat. Ich fange beim Exterieur an: was hat Audi nicht schon alles kopiert! Typische BMW-Diffusor Optik, das BMW 4-Augen Gesicht, BMW-Seitenlinie und natürlich L-förmige Rücklichter beim Avant, ebenfalls ein BMW-Merkmal und dann noch LED-Technik, die BMW auch zuerst hatte. Naja, dafür wirkt der A6 recht stimmig, aber mit risikolosem Design und Optik im Stil des Audi-Einheitsbrei. Die gesamte Front erinnert mich ein bisschen an VW, zudem sind die Überhänge sehr lang, das wirkt nicht gerade dynamisch. Seitenlinie ist okay. Wie gesagt, hier kamen die BMW-typischen Sicken und ausgeformten Flächen zum Einsatz. Das Heck wirkt endlich eigenständig, wenn man nicht auf den Diffusor achtet. Ihr dürft raten, von welcher Marke das kopiert wurde :-) Ach, das Tagfahrlicht - also die Lichterketten...die sehen aus wie bei VW und irgendwie einfallslos. Bitte weglassen! So, dann steigen wir mal ein. Es sieht auch nach BMW von innen aus: fahrerorientiertes Cockpit fast 1:1 wie im E36, hochgezogene Mittelkonsole (jetzt wackelt bei Audi wenigstens die Mittelarmlehne nicht mehr ;-)) Zierleisten in den Türen wie beim E46. Sogar die Pedale wurden von BMW übernommen. Alles in allem sieht der Innenraum gut aus, aber wenn man bedenkt, das beinahe alles von BMWs aus verschiedenen Generationen zusammengetragen wurde, ist das kein Wunder. Immernoch eigenartig finde ich das Bediensystem. Hier wollte man anscheinend mal nicht das i-Drive kopieren, dafür sind noch viel zu viele Tasten verbaut und die Menüführung recht unübersichtlich. Der Testwagen hatte die bekannten Pixelfehler im MMI-Bildschirm, sollte bei einem fast neuen Auto nicht sein. Die Materialien sind gut verarbeitet und in diesem A6 weder besser noch schlechter als bei der Konkurrenz, allerdings habe ich Zweifel an der Haltbarkeit, es sieht sehr nach Softlack aus, der bei Audi bekanntlich nicht lange hält und empfindlich ist. Ich starte den Motor, und endlich!! Audi hat gemerkt, dass in der Premiumklasse ein Pumpe-Düse-Motor nichts zu suchen hat. Der Common-Rail nagelt immerhin nicht mehr so laut, auch wenn es noch ein großer Schritt bis zur Laufruhe eines BMW-Common-Rails ist. Der Audi beschleunigt bis 140km/h gut hoch, allerdings habe ich mehr erwartet und 8s von 0-100km/h bei fast 3 Liter Hubraum, multronic-Getriebe und 190PS, sind einfach zu langsam, selbst für einen Diesel. Auch wird der Motor ab ca. 2500 Touren recht brummig und deutlich lauter. Ab ca. 140km/h merkt man richtig, wie der Motor nachlässt und seine Zeit braucht, um die 200er Marke zu knacken. Das wirkt eher träge und der Motor selbst ist nicht gerade drehfreudig. Mein Verbrauch lag bei 9,1l auf 100km. Natürlich habe ich da auch mal ausprobiert, was der Wagen kann, aber das beschränkte sich auf einen kleinen Teil. Damit ist der Verbrauch wirklich zu hoch und richtige Spritspartechnik habe ich vermisst. Schnelle Spurwechsel sind bei dem verbauten Serienfahrwerk nicht gerade ein Vergnügen, es wirkt recht schwammig. Sehr vermisst habe ich eine direktere Lenkung, mit mehr Rückmeldung an den Fahrer. Mit Serienfahrwerk wirkte alles sehr entkoppelt, als würde man den A6 wie in einem Computerspiel bewegen. Ansonsten konnte ich keine Besonderheiten feststellen. Ich hätte aber gerne versucht, selbst eine Lampe auszutauschen...beim alten A6 musste dazu, je nachdem auf welcher Seite, das Luftfiltergehäuse abgebaut werden, damit anschließend der komplette Scheinwerfer ausgebaut werden kann, um ein besch... Lämpchen zu wechseln. Das ist wirklich lächerlich. Mein Fazit: anscheinend gibt es keine richtigen Technik-Highlights zur Verbrauchsreduzierung, dazu kommt ein recht schnell überforderter Motor und schwammiges Fahrwerk. Es ist unverschämt, Geld für ein Sportfahrwerk zu investieren, wenn man ein sicheres Fahrgefühl haben möchte. Ich glaube, bei Audi lacht man über die Kundschaft, die viel Geld für ein Auto zahlt, das auf billiger VW-Technik basiert und so viel typische BMW Merkmale besitzt, dass man sich nie wieder über die kopierfreudigen Chinesen beschweren sollte. Also: billige VW-Technik, verpackt mit sehr vielen BMW-typischen Elementen, zu teuren Audipreisen. Echt überraschend, oder doch nicht?
0
0