Besitze den dicken erst seit kurzem und kann daher noch nicht wirklich viel über die Zuverlässigkeit sagen, hatte aber schon mal das Faceliftmodell mit 190 PS und der hatte mich nie im Stich gelassen.
Vorab, ich pendel fast jeden Tag zwischen Bremen und Hamburg und brauchte daher einen zuverlässigen und sparsamen Langstreckenbegleiter. Von den älteren 3.0 TDI bin ich nicht so überzeugt (warum kommt noch) und ein 2.0 TDI hat in so einer großen Limousine nix zu suchen, daher fiel die Wahl erneut auf den 2.7 TDI Quattro Tiptronic.
Zu Innenraum und Fahrkomfort:
Von C5 bis C8 bin ich jeden A6 in mehreren Konfigurationen schon gefahren, aber ich muss ganz klar sagen, dass der C6 am ausgewogensten von allen Generationen fährt. C5 zu polterig, C7 zu sportlich straff, C8 zu synthetisch und der C6 genau richtig. Er ist für sein Alter hervorragend gedämmt, das Fahrwerk (in meinem Fall S-Line) tut genau das, was man erwartet und die Lenkung ist sehr direkt, jedoch bei geringen Geschwindigkeiten sehr leichtgängig mit kaum vorhandener Rückstellkraft, daran muss man sich gewöhnen. Auf der Autobahn widerum strafft sie sich und der Geradeauslauf ist super. Das Fahrwerk mag sehr sportlich sein, allerdings schluckt es alles souverän weg, was einem auf der Straße begegnen kann und der Fahrkomfort ist dennoch für 1.000 km und mehr gut, aber erwartet bitte nicht den Abrollkomfort einer E-Klasse.
Die Sportsitze sind erste Sahne mit gutem Seitenhalt und tollem Sitzkomfort, das können die Normalsitze nicht ansatzweise so gut. Die Ergonomie wirft keinerlei Fragen auf, alles ist da, wo man es erwartet und leicht zu bedienen. Auch für ein inzwischen über 20 Jahre altes Auto wirkt der Innenraum modern, lediglich in der Konnektivität merkt man das Alter dann doch sehr deutlich. In meinem Fall bin ich beim originalen MMI geblieben, telefonieren funtioniert gut und ich hab dazu noch Bluetooth Musik nachgerüstet, aber es gibt auch zahlreiche Androidnavis, die den Innenraum ins aktuelle Jahrzehnt holen. Das MMI findet seinen Weg, Straßensperrungen werden zuverlässig erkannt und umfahren, aber Stauaktualisierung ist mehr schlecht als recht, also kontrolliert ab und zu mit eurem Smartphone eure Route, falls ihr es mal eilig habt.
Kurzum, gut gealtert, aber immer noch maximal bequem.
Zu Motor und Getriebe:
Klar ist es nicht vergleichbar mit einer 8HP, aber auch die alte 6HP macht einen sehr guten Job. Früh geschlossene Wandlerüberbrückungskupplung, gute Schaltstrategie, komfortable Schaltvorgänge, allerdings manchmal etwas zappelig, wenn man zu viel mit dem Gaspedal spielt. Mein Tipp, fließende und gleichmäßige Pedalbewegungen und falls ihr mal mehr Kraft braucht, einfach Kickdown. Das Getriebe wird euch dafür nicht hassen.
Die größte Stärke ist hier aber ganz klar der Motor. Ich bin diverse 3L Diesel in diversen Modellen gefahren, aber alle hatten sie einen kernigen Lauf und einen sehr wahrnehmbaren Standlauf, was den Fahrkomfort etwas schmälert. Da ist der 2.7 TDI viel ruhiger und säuselt irgendwo im Hintergrund vor sich hin. Stadt und unfließende Landstraßen werden mit 8 bis 10 Liter quitiert, da merkt man leider das hohe Gewicht, auf der Autobahn, wo er eh hingehört, ändert sich das aber schnell. Wenn man ruhig fährt, sind Verbräuche zwischen 5 bis 7 Liter machbar, in Verbindung mit einem 80 Liter Tank schafft man Reichweiten von 1.000 km und mehr (persönlicher Rekord war bisher 1.318 km mit einer Füllung). Bei manchen Geschwindigkeiten bleibt der Motor komplett unhörbar, was für einen alten Diesel echt erstaunlich ist und genau da liegt die Schwäche beim 3.0 TDI. Er ist lauter, rauer, verbraucht mehr, aber bietet dafür die viel besseren Fahrleistungen, das ist die einzige Schwäche vom 2.7 TDI. Zwar hat er eine souveräne Kraftentfaltung, aber davon nicht allzu viel, jeder moderne 2L Diesel wird euch ärgern, erwartet also keine Rakete trotz 6 Zylindern. Wenn man aber nicht auf Krieg auf der linken Spur aus ist, ist der 2.7 die perfekte Wahl als Diessl, da er außer Laufruhe nichts am besten kann, aber alles sehr gut macht und in allen Eigenschaften das rundeste Paket bietet.
Fazit: ein sehr gelungenes und gut gealtertes Auto, was auch heute noch im Alltag sehr gut nutzbar ist. Und was ich aus Bekanntenkreisen höre, scheint er auf Dauer insgesamt bombensolide zu sein.