12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Audi A6 Limousine 2.7 TDI 180 PS (2004-2011)

Alle Erfahrungen

Audi A6 Limousine (2004–2011) 2.7 TDI (180 PS)

4.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Audi A6 Limousine (2004–2011) 2.7 TDI (180 PS)

Technische Daten für A6 2.7 TDI DPF

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2005-2008
HSN/TSN
0588/876
Maße und Stauraum
Länge
4.916 mm
Breite
1.855 mm
Höhe
1.459 mm
Kofferraumvolumen
546 Liter
Radstand
2.843 mm
Reifengröße
225/55 R16 Y (vorne)
Leergewicht
1.625 kg
Maximalgewciht
2.205 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2698 cm³
Leistung
132 kW/180 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,1 s
Höchstgeschwindigkeit
230 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi A6 Limousine (2004–2011)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,0 l/100 km (kombiniert)
9,8 l/100 km (innerorts)
5,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
185,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.4 von 5
(14 Bewertungen)
5
64.3%
4
21.4%
3
7.1%
2
7.1%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
14 Bewertungen
Fabian Kluge
etwa 3 Stunden
Besitze den dicken erst seit kurzem und kann daher noch nicht wirklich viel über die Zuverlässigkeit sagen, hatte aber schon mal das Faceliftmodell mit 190 PS und der hatte mich nie im Stich gelassen. Vorab, ich pendel fast jeden Tag zwischen Bremen und Hamburg und brauchte daher einen zuverlässigen und sparsamen Langstreckenbegleiter. Von den älteren 3.0 TDI bin ich nicht so überzeugt (warum kommt noch) und ein 2.0 TDI hat in so einer großen Limousine nix zu suchen, daher fiel die Wahl erneut auf den 2.7 TDI Quattro Tiptronic. Zu Innenraum und Fahrkomfort: Von C5 bis C8 bin ich jeden A6 in mehreren Konfigurationen schon gefahren, aber ich muss ganz klar sagen, dass der C6 am ausgewogensten von allen Generationen fährt. C5 zu polterig, C7 zu sportlich straff, C8 zu synthetisch und der C6 genau richtig. Er ist für sein Alter hervorragend gedämmt, das Fahrwerk (in meinem Fall S-Line) tut genau das, was man erwartet und die Lenkung ist sehr direkt, jedoch bei geringen Geschwindigkeiten sehr leichtgängig mit kaum vorhandener Rückstellkraft, daran muss man sich gewöhnen. Auf der Autobahn widerum strafft sie sich und der Geradeauslauf ist super. Das Fahrwerk mag sehr sportlich sein, allerdings schluckt es alles souverän weg, was einem auf der Straße begegnen kann und der Fahrkomfort ist dennoch für 1.000 km und mehr gut, aber erwartet bitte nicht den Abrollkomfort einer E-Klasse. Die Sportsitze sind erste Sahne mit gutem Seitenhalt und tollem Sitzkomfort, das können die Normalsitze nicht ansatzweise so gut. Die Ergonomie wirft keinerlei Fragen auf, alles ist da, wo man es erwartet und leicht zu bedienen. Auch für ein inzwischen über 20 Jahre altes Auto wirkt der Innenraum modern, lediglich in der Konnektivität merkt man das Alter dann doch sehr deutlich. In meinem Fall bin ich beim originalen MMI geblieben, telefonieren funtioniert gut und ich hab dazu noch Bluetooth Musik nachgerüstet, aber es gibt auch zahlreiche Androidnavis, die den Innenraum ins aktuelle Jahrzehnt holen. Das MMI findet seinen Weg, Straßensperrungen werden zuverlässig erkannt und umfahren, aber Stauaktualisierung ist mehr schlecht als recht, also kontrolliert ab und zu mit eurem Smartphone eure Route, falls ihr es mal eilig habt. Kurzum, gut gealtert, aber immer noch maximal bequem. Zu Motor und Getriebe: Klar ist es nicht vergleichbar mit einer 8HP, aber auch die alte 6HP macht einen sehr guten Job. Früh geschlossene Wandlerüberbrückungskupplung, gute Schaltstrategie, komfortable Schaltvorgänge, allerdings manchmal etwas zappelig, wenn man zu viel mit dem Gaspedal spielt. Mein Tipp, fließende und gleichmäßige Pedalbewegungen und falls ihr mal mehr Kraft braucht, einfach Kickdown. Das Getriebe wird euch dafür nicht hassen. Die größte Stärke ist hier aber ganz klar der Motor. Ich bin diverse 3L Diesel in diversen Modellen gefahren, aber alle hatten sie einen kernigen Lauf und einen sehr wahrnehmbaren Standlauf, was den Fahrkomfort etwas schmälert. Da ist der 2.7 TDI viel ruhiger und säuselt irgendwo im Hintergrund vor sich hin. Stadt und unfließende Landstraßen werden mit 8 bis 10 Liter quitiert, da merkt man leider das hohe Gewicht, auf der Autobahn, wo er eh hingehört, ändert sich das aber schnell. Wenn man ruhig fährt, sind Verbräuche zwischen 5 bis 7 Liter machbar, in Verbindung mit einem 80 Liter Tank schafft man Reichweiten von 1.000 km und mehr (persönlicher Rekord war bisher 1.318 km mit einer Füllung). Bei manchen Geschwindigkeiten bleibt der Motor komplett unhörbar, was für einen alten Diesel echt erstaunlich ist und genau da liegt die Schwäche beim 3.0 TDI. Er ist lauter, rauer, verbraucht mehr, aber bietet dafür die viel besseren Fahrleistungen, das ist die einzige Schwäche vom 2.7 TDI. Zwar hat er eine souveräne Kraftentfaltung, aber davon nicht allzu viel, jeder moderne 2L Diesel wird euch ärgern, erwartet also keine Rakete trotz 6 Zylindern. Wenn man aber nicht auf Krieg auf der linken Spur aus ist, ist der 2.7 die perfekte Wahl als Diessl, da er außer Laufruhe nichts am besten kann, aber alles sehr gut macht und in allen Eigenschaften das rundeste Paket bietet. Fazit: ein sehr gelungenes und gut gealtertes Auto, was auch heute noch im Alltag sehr gut nutzbar ist. Und was ich aus Bekanntenkreisen höre, scheint er auf Dauer insgesamt bombensolide zu sein.
0
0
Florian_Siebler
mehr als 2 Jahre
Ich habe einen A6 C6 Avant Bj2005 der Hobel hat jetzt 367tkm runter. So: Ich habe das Auto als Hofeimer gekauft d.h der soll nur ein Jahr herhalten und dann geht das ding in die Presse. Das Problem: er läuft und läuft und läuft... Gekauft mit 320tkm - hat nie großartig Liebe bekommen vielleicht mal eine Wäsche aber das wars dann auch schon. Ich bin kein großer Freund von der Marke Audi, ich muss aber selber einsehen das dieses Modell sehr gut ist! bei km 355tkm hatte ich eine Panne da der Riemen der Hochdruckpumpe gerissen ist Kosten ca. 350€ Ich habe nun für mich entschieden den Wagen so lange zu Fahren bis er einfach in die Knie geht , er bekommt jetzt seinen ersten Service bei mir wo ich auch gestehen muss das er diese Art der Benutzung überhaupt überstanden hat sehr gut! Was stört mich an dem Fahrzeug: Wenn etwas Kaputt geht, dann wird es Teuer. - Riemen kosten ca 40-50€, doch es ist alles so eng verbaut das man an nichts rankommt ohne das halbe Auto zu zerlegen. Technik, klar machen wir uns nichts vor, dass Auto ist aus 2005 und hat dafür sehr viele Extras (Navi, CD Wechsler, Tempomat, Sitzheizung etc,...) lässt also nicht viel Platz zum Meckern. Wo ich Audi auch noch mehr als Loben muss, ist der Elektrische Zuheizer, dies ist keine Standheitzung allerdings nach knappe 500 - 1000m kommt bereits Warme Luft aus der Lüftung. - Respekt- auch wenn er hier natürlich zu beginn einen Höheren Verbrauch hat, allerdings verbraucht eine Standheitzung ebenfalls Kraftstoff. Bremsenkosten sind OK, diese habe ich selber gemacht daher kann ich die Kosten in der Werkstatt nicht benennen. Für jeden der Angst bei hohen KM-Ständen hat, traut euch einfach, fragt hier nach wie der Wagen so gelebt hat und man siehe auch an meinem Beispiel das der Wagen auch ohne Liebe seinen Dienst macht und immer weiter fährt. Lg
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 3 Jahre
Seit ca. 6 Jahren in meinem Besitz - habe nun mittlerweile etwas über 370.000km drauf und läuft noch wie am ersten Tag sozusagen. Kein einziges Problem seit dem Kauf. Fast schon etwas merkwürdig. Nur leider kommt der Rost langsam mehr und mehr und das sollte demnächst (seit zwei Jahren) mal gemacht werden.. Naja, war eine schöne Zeit und fürs Hausbauen wird er als Lieferauto noch bis zum bitteren Ende weiterfahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 8 Jahre
Ich habe das Auto jetzt schon seit 3 Jahren im Besitz und kann nur positives Feedback abgeben. Noch nie Probleme gehabt oder sonst was. Ein sehr zuverlässiges Auto mit dem man auch Spaß haben kann. Hab einen 2,7 tdi Handschalter von Bj 2007. die Fahrweise ist sehr angenehm und komfortabel. Kann ich euch nur empfehlen. :)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
top, sieht gut aus, fährt sich gut. voll zufrieden, und kann es jedem empfehlen. design unterscheidet sich fast nicht zu den neueren modellen. ausstattung ist wichtig, jedoch bei mir kein usb anstäckgerät verfügbar. ansonst top. schöne felgen rauf und das auto sieht so gut aus, richtig schönes fahrzeug.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Es handelt sich um ein sehr schönes und gut verarbeitetes Fahrzeug. Der Benzinverbrauch ist sehr gering und es ist eine Freude den Motor zu starten. Das Fahrzeug ist verlässlich und hat unsere Familie noch niemals in Stich gelassen. Die Karosserie ist vollverzinkt, deshalb sind vor wohl auch vor Rost sicher.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Trotz Kurzstrecken hat mich das Fahrzeug, Baujahr 2006, bis heute nicht enttäuscht. Einzige außerplanmäßige Reparatur betraf den Stellmotor im Drosselklappenstutzen für die Luftversorgung, wo ein billiges Kunststoffzahnrad verbaut ist, das irgendwann bei jedem dieser Bauteile garantiert kaputt geht. Mit 485,00 EUR, ohne Arbeitszeit, ein happiger Preis für etwas, das von Haus aus fehlkonstruiert ist und bei einer Laufleistung von 73.700 km ersetzt werden musste! Die Multitronic, die vielfach geschmäht wird, finde ich ausgezeichnet, da keine Schaltrucke durch die stufenlose Automatik vorhanden sind.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Fahre das Fahrzeug mit 2,7TDI Frontantrieb mittlerweile mit knapp 300.000 km (derzeit 291.000 km) seit 10 Jahren, und bin sehr zufrieden (Erstbesitzer). Jetzt sind gerade die Querlenker vorne fällig, was nach der Laufleistung vollkommen in Ordnung ist. Ansonsten sind jetzt auch die hinteren Fensterheber defekt - bzw. die Scheibe blockiert beim Rauffahren und man muss mit der Hand manchmal nachhelfen. Ebenso ist das Schloss der rechten hinteren Türe defekt, bzw. die Steuerung dorthin. Ansonsten KEINE Probleme. Wichtig sind wirklich regelmäßige Ölwechsel, und eher die Laufleistung des Öls unterschreiten als überschreiten, das kostet ein paar Euro mehr und dem Motor schadet es auf keinen Fall.. Ich plane das Fahrzeug jetzt auf ca. 400.000 km zu fahren, bis dorthin wird man hoffentlich schon fahrbare Elektrofahrzeuge mit halbwegs Reichweite bekommen...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
ich fuhr 2 Jahre lang einen Audi A6 Avant 2.7 tdi, jedoch war ich vom Kauf meines A6 sehr enttäuscht, wegen des zu hart abgestimmten Federungskomforts. Die bereiteten mir erheblich starke Rückenschmerzen, mit den ich bis heute zu kämpfen habe. Inzwischen fahre ich einen BMW 530d Touring E61 bj.2008 und muss wirklich sagen, dass der Federungskomfort nicht mehr so holprig ist, sondern viel entspannter als mein vorheriger Audi ist. Mein zukünftiges Auto wird entweder BMW oder Mercedes sein. Audi kommt nie wieder in Frage!! Es tut mir Leid diese Entscheidung zu treffen,doch es ist nun mal so!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
+ Komfort + Fahrsicherheit + Fahrverhalten + Verbrauch und Leistung - Reperaturkosten - Unübersichtlich (Hinten) Fahre seit 1 Jahr(20.000 km) und bin sehr zufrieden. Der Motor ist kaum zu hören und der zieht bei jeden Drehmoment, man muss aber sagen er verbraucht nur 7.5l/km laut Bordcomputer. Auch die Ausstatung ist 1A, alles super verarbeitet und alles auf MMI zulesen und steuern. SEHR EMPFEHLESWERT
0
0