12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Audi A6 Kombi 2.4 177 PS (2004-2011)

Alle Erfahrungen

Audi A6 Avant (2004–2011) 2.4 (177 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Audi A6 Avant (2004–2011) 2.4 (177 PS)

Technische Daten für A6 Avant 2.4

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2004-2008
HSN/TSN
0588/885
Maße und Stauraum
Länge
4.933 mm
Breite
1.855 mm
Höhe
1.463 mm
Kofferraumvolumen
565 - 1660 Liter
Radstand
2.843 mm
Reifengröße
225/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.595 kg
Maximalgewciht
2.225 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2393 cm³
Leistung
130 kW/177 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,2 s
Höchstgeschwindigkeit
226 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi A6 Avant (2004–2011)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,8 l/100 km (kombiniert)
14,3 l/100 km (innerorts)
7,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
233,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.6 von 5
(8 Bewertungen)
5
25.0%
4
37.5%
3
25.0%
2
0.0%
1
12.5%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
Anonymous
fast 7 Jahre
Audi A6 Baujahr 2005 als 2,4 Liter Kombi-Benziner mit 91.600 km Scheckheft gepflegt in 3-2016 gebraucht gekauft. Bei 100.000 habe ich zur Sicherheit das Multitronicgetriebe komplett spülen lassen. Grund: Viele dieser Baujahre haben offenbar extrem empfindliche Multitronicgetriebe, die gerne Getriebeschäden bei Tachoständen verursachen, wo ein Benz oder BMW grad erst eingefahren ist. Leider habe ich das erst nach dem Kauf erfahren. 1000 Euro wurden als bereits dafür prophylaktisch versenkt. Damit wollte ich ein mögliches Austauschgetriebe für 6.000 bis 8.000 von vorne herein verhindern. Zumindest das ist mir wenigstens geglückt. Mag auch daran liegen, dass bei der 2,4er Maschine die Übersetzung nicht ganz so gruselig ist, wie bei höherhubraumigen Maschinen. in 3-2018 bei TÜF und großer Inspektion dann aber der Schlag in die Magengrube: 3.400 statt der geplanten 1200 Euro gelassen. Grund: Die Raumlenkervorderachse musste nahezu komplett erneuert werden. Erschwerend kam hinzu, dass bei voll der WItterung ausgesetzten Teilen durch Audi in den Radkästen Alu direkt auf Stahl so verbaut worden ist, dass eine Trennung nur mit der Flex hinzubekommen war. Wer kommt darauf, so einen Unsinn so zu verbauen? Leider war das nicht mein einziges negatives Erlebnis. Ansonsten bin ich mit dem Karren ganze 1,5 Jahre mit immer defekterer Klimaanlage herum gefahren. Am Anfang hat sie nach 5 Monaten Autobesitz erstmalig nach 150 bis 300 km Langstrecke ein Heißluftvergnügen aus den Düsen gelassen. Diese Intervalle des Elends haben sich zum Ende hin auf nur 15 bis 30 km verkürzt. Mehrere Reparaturversuche (ich bin ja nicht doof und möchte so etwas gerne beseitigt haben) führten dazu, dass schließlich klar war, dass das teuerste am tiefsten im Auto verbaute Klimaverteilerteil ausgetauscht hätte werden müssen. Die Klimaanlage war übrigens nicht mal mehr komplett ausschaltbar die ganze Zeit. Egal, was man versucht hat. Die Elektronik hat die Abschaltung insgesamt blockiert. Niemand konnte mir wenigstens diesen Rotz beheben. Man konnte sich dem Fehler also selber nicht entziehen. Diese Ausgaben habe ich mir dann allerdings erspart. Zusammenfassung: Insgesamt in 2 Jahren 5.500 Euro (ohne die normalen Verschleißteile wie Reifen und Bremsbelege und deren Reparaturkosten) in die Premiummöhre versenkt. 11 Liter Verbrauch auf 100 km. statt der angegebenen 8,X irgendwas. Ich habe dieses sogenannte Oberklassegefährt deshalb nun im März 2018 bestmöglich in die Wüste geschickt. Fahre inzwischen einen jungen Stern der C-Klasse von Mercedes Benz und bin seit gut 2 Monaten sehr zufrieden. Mein letzter Benz hatte am Ende in 2-2016 nach 22 Jahre als Benziner 300.000 km drauf. Ich vermute, dass ich es mit meiner Neuerwerbung wieder so halten kann. Mein Fazit: Niemals wieder Audi! Viele der positiven Gebrauchtwagentests in einschlägigen Magazinen halte ich für in keinster Weise gerechtfertigt. Es erscheint mir eher, dass hier manchmal auch Gefälligkeitsjournaille am Werk sein könnte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Habe ihn als s-line mit nahezu vollausstattung. vom luftfahrwerk übder bose bis zum grossen navi ist alles an bord. die bedienung ist nicht allzu kompliziert und die ergonomie nicht zu übertreffen. seine nunmehr zehn jahre merkt man dem auto nun wirklich nicht an. innenraum noch immer modern wirkend, das äussere in meinen augen fast zeitlos schön. grundsolide technik und verarbeitung lassen den wagen beinahe neuertig erscheinen. die technik ist beim alten 2,4er nahezu unverwüstlich und in verbindung mit schaltgetriebe eigentlich nicht klein zu bekommen. fahrkomfort ganz grosse klasse, bremsen bissig und bestens zu dosieren. der motor ist ausreichend kräftig, wenn auch kein rennwagen. der verbrauch innerorts sorgt manchmal für schnappatmung, ausserorts aber sogar eher niedrig. das 6gang-getriebe macht seine aufgabe unauffällig und die übersetzung ist sehr gut gelungen. diesen motor kann man bedenkenlos mit lpg betreiben, um den geldbeutel zu schonen eine angenehme sache. bei ordentlicher wartung kann der wagen zum dino werden und seinem besitzer über lange zeit viel freude machen. ich jedenfallls möchte mich noch lange nicht auf einen nachfolger freuen, dafür bereitet mir der wagen trotz seinen alters noch immer viel zu viel freude!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich fahre meinen gebraucht gekauften Avant nun seit gut zwei Jahren. Sehr gut gefällt mir die Verarbeitung im Innenraum wo auch nach 8 Jahren und gut 212.000KM nichts defekt oder abgegriffen ist. Auch finde ich die Anordnung der Knöpfe und Schalter sehr durchdacht. Nichts knarzt oder klappert. Was ich aber bemängeln muß ist das Sportfahrwerk (S-Line) welches einfach nur unangemessen hart ist. Darum musste es einem Bilstein B14 weichen. Der 3.0TDI mit seinen 233PS und serienmäßigen Allradantrieb schiebt das gut 1,9 Tonnen Schiff auch dank der 6 Stufen ZF Wandlerautomatik recht flott voran. Klar ist Kraft kommt von Kraftstoff. Stadtverkehr und Kurzstrecke (unter 10KM) quittiert der Dicke mit 10-11l/100KM. Bei artgerechter Haltung auf der Autobahn kommt man aber gut unter die 8l Marke. Der Kofferraum ist zwar schön breit und tief, fasst aber Kommoden und Unterschränke nur schlecht da die Heckscheibe sehr schräg steht. Bei aller Größe bleibt es ein Life Stile Kombi der für die Parkplatzsuche in der Innenstadt ist er schon fast zu groß. Ohne Parksensoren hinten ist man aufgeschmissen. Bei den Unterhaltskosten merkt man das sich der A6 eher an der Oberklasse als an der Mittelklasse orientiert. KFZ Steuer und Kaskoversicherung sind nicht die einzigen Kostentreiber. Auch die Audi Vertragswerkstätten rufen für Ersatzteile und Wartung saftige Preise auf. Dem kann man aber entgegen wirken in dem man das Öl selber an liefert. 8,2l kosten beim Freundlichen ca. 197€. Im Internet kosten 2x5l 75,80€. Auch wenn dann 10€ für die Entsorgung des Altöls verlangt werden ist das immer noch günstiger.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Dieses Auto ist super ich habe es mir geholt als Familien Auto und wir haben 3 Kinder es ist schön groß und alles passt rein. Wir sind schon 3 mal damit in den Urlaub gefahren und es hält super das auto ist jetzt schon 8 Jahre alt und macht wenig bis keine Probleme. Bis jetzt läuft er tip top und man kann an nicht mäckern. Auch vom Innenleben hat das Auto sich super gehalten( natürlich mit viel pfelge). Das auto ist schnell und trotz der große ist parken kein problem. Auch als Fahranfänger leicht zu fahren. Ich werde mir bald wieder einen a6 kaufen nur einen neueren. Kann das Auto nur weiter empfehlen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir haben das Fahrzeug in etwa 7 Jahre und sind größtenteils zufrieden damit. Platzangebot als auch ruhiges und vor allem komfortables Fahren sind große Pluspunkte. Der Quattroantrieb ist im Winter das Beste was einem passieren kann. Leider sind beim 2.4 Liter Motor die Fahrleistungen, vor allem im Vergleich zum Verbrauch (12 Liter), nur teils angenehm, Sound geht allerdings absolut in Ordnung. Bei Modellen bis Baujahr 2005 macht das Lenkgetriebe oftmals Geräusche bei kalten Temperaturen, außerdem sind Defekte Heckklappendichtungen und ggf. Elektronikprobleme, welche schnell ins Geld fallen, ein Problem. Rost ist dank der vollverzinkten Karosserie kein Thema, jedoch sollte man aufpassen, da Lackabplatzer gerade am unteren Schwellerbereich doch zu Rost führen könnten. Alles in allem kann man das Auto empfehlen zumal der Anschaffungspreis recht gering ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
1. Karosserie Fangen wir mit der größten Enttäuschung an, die aber sicher Geschmacksache ist: das Design: Der 4F war für mich bei seinem Debüt eine echte Design-Ikone und ist es immer noch. Er strahlt für mich pure Dynamik aus und scheint bereits mit Serienbereifung (die ich regelmäßig ordere) muskulös auf der Straße zu kauern. Den 4G finde ich demgegenüber - sorry- eher bieder und langweilig. Aber die Funktionalität ist ok, das Platzangebot im Fond scheint größer und die Verarbeitung passt: Obwohl meiner einer der ersten dürfte, ist er weitgehend klapperfrei - da hatte mein 4F als Neuwagen größere Probleme... Und außerdem gefällt mir das Innendesign besser als beim diesbezüglich zu verspielten 4F 2. Fahrkomfort Kaum zu glauben, aber war: Den 4F habe ich bereits als flüsterleise empfunden, der 4G kann´s aber noch viel besser: Obwohl er nur ein Vierzylinder ist, produziert er kaum noch Fahrgeräusche. Ob Motor, Reifen oder Wind, alle Geräuschquellen wurden weiter reduziert. Der 4F wirkt im Vergleich richtig laut. Auch die Federung ist deutlich komfortabler ausgelegt. Einzig bei den Sitzen vermisse ich etwas Oberschenkelauflage und die (einfache) Klima scheint zu machen was sie will. 3. Fahrdynamik Die Kehrseite des oben Gesagten: Obwohl der 4G viel leichter und damit agiler sein soll als der 4F ist das Gegenteil der Fall. Er vermittelt das Gefühl eines schweren Wagens, der eher um die Kurven gezwungen sein will. Das ist nicht negativ gemeint, es vermittelt ein nicht unangenehmes Fahrgefühl, etwa wie bei einem Mercedes, während ich den 4F als sehr sportlich und leichtfüssig empfinde. Enttäuschend ist dagegen die Motor-Getriebe-Kombination: Im Stadtverkehr glänzt sie noch mit bulligem Antritt ohne Turboloch. Auf der Autobahn wirkt das Auto dagegen müde und fühlt sich nicht nach 177PS an - das entspricht immerhin dem 2.4TDI im 4F VFL. Ab 180 passiert nicht mehr viel und Schnellfahren macht nur bei freier Autobahn Spaß. Leider wird das mangelnde Temperament auch nicht durch geringen Verbrauch entschädigt - mein 3.0TDI braucht beweit besseren Fahrleistungen nicht mehr.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
gute Karosserie, hoher Verbrauch, super Motor. Darüber hinaus ist der Wagen als Kombi multifunktonal einsetzbar, ob Hundetransport, oder die lange Fahrt in den Urlaub!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Das Fahrzeug ist sehr gut verarbeitet, bietet extrem viel Platz (Familie mit 2 Kindern) und fährt sich sehr gut. Ich habe mich für dieses Fahzeug entschieden, weil es sehr elegant aussieht und mit den LED´s hinten einzigartig in seiner Art ist. Ich bin sehr zufrieden und würde es blind weiterempfehlen.
0
0