12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo 166 Limousine 3.0 V6 24V 220 PS (1998-2007)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo 166 Limousine (1998–2007) 3.0 V6 24V (220 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo 166 Limousine (1998–2007) 3.0 V6 24V (220 PS)

Technische Daten für Alfa 166 3.0 V6 24V Progression

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2000-2003
HSN/TSN
4136/433
Maße und Stauraum
Länge
4.720 mm
Breite
1.815 mm
Höhe
1.406 mm
Kofferraumvolumen
490 Liter
Radstand
2.700 mm
Reifengröße
215/55 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.585 kg
Maximalgewciht
2.020 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2959 cm³
Leistung
162 kW/220 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,9 s
Höchstgeschwindigkeit
241 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo 166 Limousine (1998–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
72
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
12,5 l/100 km (kombiniert)
18,3 l/100 km (innerorts)
9,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
297,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Der Gute hat es verdient, die bisherigen Erfahrungen mal niederzuschreiben. Ist allerdings Baujahr 1999 - fand hier keine passende Zuordnung für die Sportronic Variante. In einem Jahr sind nun fast 12tsd KM abgespult worden, Laufleistung 71tsd. Probleme: NULL. Planmässig ein Bremsentausch (Hi), keinerlei ausserplanmässige Stops. Ob das Fahrwerksrumpeln bei der Überfahrt von Gullideckeln nun dem Konstrukt an sich oder tatsächlich einer nachlassenden Aufhängung etc. geschuldet ist, wird der nächste TÜV-Besuch offenbaren. Ausser dem o. g. Rumpeln und behobenen, gelegentlichen quitschen (Aufhängungen ordentlich gefettet - seitdem Ruhe) fährt er sich aber super entspannt, satt und straff. Innen knistert nix und der Vorbesitzer war ebenfalls sehr pfleglich, so dass das Interieur sich in Top Zustand befindet. Gelegentlich verhunzte und abgewohnte Innenleben müssen als nicht unbedingt auf schlechtes Material (Leder etc.) zurückzuführen sein, sondern oft haben "unsensible" Vorbesitzer dies angerichtet. Auch nach 13 Jahren ist bei guter Pflege ein Alfa problemlos in schicken Zustand zu halten. Mitfahrer sind jedenfalls ob der ganzen Haptik und Ansicht erstaunt. Der schlechte Ruf eilt noch immer voraus. Dem ist aber ganz klar nicht so! Die Materialen sind dauerhaft gut. Das Design des 166 war damals bahnbrechend und ich denke, es finden sich heute in vielen aktuellen Modellen anleihen darin - der "Knick" in der Flanke gibt eine tolle Figur ab und anleihen sehe ich in so manchen aktuellen Designs wieder. Dann doch lieber gleich das Original..... Pluspunkte gibt es für den sagenhaften Motor und dessen unnachahmliche Geräuschkulisse - grandios! Interessant wird es allerdings mit der Sportronic. Wegen ungünstiger Positionierung des Wärmetauscher und dessen zuweilen auftretender Inkontinenz hat es so manche Sportronic-Zentrale dahingerafft, weil diese ausgerechnet direkt darunter offen wie ein Buch liegt. Ein Schaden daran kommt einer Komplettvernichtung gleich - im besten Fall wurde dies im Rahmen der Scheckheftpflege irgendwann mal behoben, bzw. abgedichtet....aber wer die deutschen FIAT/ALFA Werkstätten kennt....naja...also dringend darauf achten. Ich habe mich nun mittlerweile daran gewöhnt (und möchte auch Automatik fahren), aber die Sportronic kann so manchen Alfisti sicherlich abtörnen. Im D Modus behäbig und drehzahlminimiert, im Sportmodus zu hochtourig. Geschaltet wird zuweilen unlogisch (z. B. in langsam gefahren Kurven - man gewöhnt sich aber daran:))). Spontane Gasbewegungen (ohne Kick-Down) werden in D dezent ignoriert und in S geht es zu kräftig zur Sache. Alles in allem eine unausgewogene, für heutige Verhältnisse nicht mehr zeitgemäße Automatik und bereits damals schon für einige ein Grund, diese nicht zu wählen;). Etwas ruppig und unlogisch. Aber sie schaltet, ist bequem und es bedarf eben nur der "Einspielung" und Einstellung aufeinander. Von dem nervenden Gepiepse beim Rückwärtsgang abgesehen. Grausam. Einstellen muss man sich ebenfalls auf fette Tankrechnungen. Für mein Empfinden eigentlich völlig unabhängig von der Fahrweise fast immer gleich hoch - ca. 12 l. Okay, eine zügige Autobahnetappe toppt das ganze und verlangt den immer stetigen Blick zur nächsten Tanke. Aber selbst dann (240/Kmh) liegt der Wagen dafür satt und sicher auf der Straße und hat enorm Power. Allerdings gepaart mit einer ziemlich lauten, brüllenden Geräuschkulisse. Für den Spritverbrauch kann man locker einen V8 oder einen 5.0 Hubraum speisen. Aber eben nicht mit dem Design/Auftritt und dem grandiosen Motorgeräusch sowie dem Handling. Der 166 sieht besser aus, hört sich einfach noch besser an und fährt sich agiler, als die Gebrauchtwagenpreise suggerieren. Der Wagen wird unter (subjektivem) Wert gehandelt. Wer ihn pflegt, kann mit dem standhaften Motor locker dicke Laufzeiten erreichen. Dass dann auch irgendwann mal die Aufhängungen etc. dran sind, ist m. E. nach normaler Verschleiß, aber vielleicht auch dem verlockenden Handling/Motor zu verdanken. Ich denke, der 166 ist ein solider, unterschätzter Wagen. In der Anschaffung günstig zu bekommen, für den Unterhalt bedarf es aber einer Polsterung! Die etwas schlechte Bewertungszahl rührt lediglich wegen des Spritverbrauchs und den Unterhaltskosten (z. B. Zahnriemen) her, da ich dies mit 1.0 bewertet habe.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Hallo, fahre seit meinem Führerschen nur Alfa. Jetzt auch einen 166 3,0 24V Riesiges Auto, aber trotzdem extrem leichtgänig. Fahrspaß garantiert. Fahre ihn seit 15.000 km und kann über keine größeren Ausfälle klagen. Auf dem Gebauchtmarkt Preis/Leistungsmäßig kaum zu schlagen. Das Bonbon bei diesem Auto ist der Sound. Hier war kein Ingenieur, sonder ein Komponist am Werk. Wahnsinns Sound und das ganz ohne Brülltüten oder Motormodifizierung. Ich kann den Wagen nur empfehlen. Viel Platz, Viele Spielereien in der Vollausstattung und meiner Meinung nach Zeitlos schön. MFG
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Um es kurz zusammen zu fassen: ein Traum! Allen Unkenrufen zum Trotz bisher ohne technische Labilität. Eckdaten: BJ 07/2002, 230.000 km, davon die letzten 120.000 auf Gas. Der Wertverlust ist zwar sehr hoch, bei dieser Laufleistung ist aber jedes Auto nur mit hohem Abschlag zu verkaufen, dafür war beim 166 der Kaufpreis niedrig, die km - Kosten liegen (Vollkosten, alles incl.) bei 0,29 € (hoher Vollastanteil/BAB), das ist mit einem 530d oder A6 3,0 d nie zu erreichen und in dieser Liga kann man leistungsmäßig mitspielen. Nach meinen Erfahrungen geht der Verbrauch im Vergleich bei gleicher Fahrweise auch i.O., zumindest auf der BAB. Bedauerlicherweise neu nicht mehr zu bekommen, sonst würde ich Ihn jederzeit wieder nehmen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Dies Fahrzeug läuft nahezu störungsfrei. Defekte gab es bisher an der Wegfahrsperre (steuergerät) und der Lambdasonde. Verbrauchte Xenonbrenner sind kein Alfaproblem, sondern quer durch die Bank verstreut. Die Verschleißreparaturen halten sich stark in Grenzen, vernünftige Fahrweise natürlich vorrausgesetzt. Der Verbrauch liegt meist zwischen 11 und 15 Litern, Ausnahmen speziell nach oben sind aber möglich. Höchster bisher ermittelte Verbrauch liegt bei knapp über 20 Liter (Dauervollgas auf leerer Autobahn). Empfehlenswerte Extras: Xenonlicht, Lederausstattung, Traktionskontrolle Nicht so glücklich: Fahrwerksabstimmung (zu hart und polterig), Sitzheizung (recht schwache Leistung), Navigationssystem (Serie G2, nicht updatefähig und völlig veraltet), Klimaanlage (bei über 30 °C schwache Leistung). Der Motor ist das Herzstück an diesem Wagen, sehr drehzahlfreudig aber schlapp im unteren Drehzahlbereich, infernalischer Sound (passt eher zu einem Sportwagen, macht ab und zu aber doch mal Spaß), leider auch hoher Verbrauch und hohe Wartungskosten (Zahnriemen). Alles in allem ist das Auto aber sehr empfehlenswert und zuverlässig. Kann ich nur jedem empfehlen, der es sich finanziell leisten kann. Bei identischen Kosten kann man nämlich auch einen BMW 540 i V8 (4,4 Liter;286 PS) fahren oder einen Audi A6 4,2 (300 PS).....
0
0