12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo 166 Limousine 2.5 V6 24V 190 PS (1998-2007)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo 166 Limousine (1998–2007) 2.5 V6 24V (190 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo 166 Limousine (1998–2007) 2.5 V6 24V (190 PS)

Technische Daten für Alfa 166 2.5 V6 24V

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1998-2000
HSN/TSN
4136/366
Maße und Stauraum
Länge
4.720 mm
Breite
1.815 mm
Höhe
1.416 mm
Kofferraumvolumen
490 Liter
Radstand
2.700 mm
Reifengröße
215/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.490 kg
Maximalgewciht
2.000 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2492 cm³
Leistung
140 kW/190 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,4 s
Höchstgeschwindigkeit
225 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo 166 Limousine (1998–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
72
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,4 l/100 km (kombiniert)
16,3 l/100 km (innerorts)
8,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
271,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich kann nur feststellen, dass ich mit meinem 166 vollauf zufrieden bin. Alles noch original bis auf das Fahrwerk, hier wurde vor 3 Jahren ein H+R (30 mm tiefer)Fahrwerk verbaut, was dann zwingend das Anbringen eines Unterfahrschutzes erforderte. Der letzte TÜV war wieder ohne Mängel. In der ganzen Zeit wurden lediglich der Zahnriemen inkl. Wasserpumpe (bei 90.000 km), die Bremsen und die Bremsscheiben erneuert. Ich habe lediglich den Kundendienst und den Ölwechel regelmässig machen lassen. Lediglich der Verbrauch (zw. 9,2 und 13 l auf 100km) ist relativ hoch, was aber für den 2.5 l Motor mit 190 PS aber noch im Rahmen ist. Dies ist bereits mein 5. Alfa, würde auch keine andere Marke fahren, allein schon vom Komfort her. Das Fahrzeug läuft ruhig, die Lenkung ist auch bei hohen Geschwindigkeiten präzise (225 er Reifen auf 17" Excellum Felgen). Klimaanlage, Autotelefon, Navi, CD-Wechsler, Alarmanlage, Sitzheizung, elektrisch verstellbare Rückenlehne, elektrische beheizbare Aussenspiegel, ESP, ABS etc. alles serienmäßig. Entgegen der landläufigen Meinung, der Alfa roste bereits im Prospekt, hat mein Fahrzeug kein Stäubchen Rost! Alles in allem würde ich den sofort wieder kaufen....
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ich habe den 166er mir als gebrauchten gekauft. Da diese Sorte Autos eher weniger gefragt sind, sind natürlich die Anschaffungskosten für einen guten gebrauchten verhältnissmäßig gut (Neupreis lag um die 79.000 DM=etwas über 40000€ ). Dafür bekommt aber auch was geboten! Im Gegensatz zu der weitläufigen Meinung habe ich so gut wie gar keine Probleme mit der Elektronik. Klar ist mal hier und da was wo man sagen muss, dies sollte nicht unbedingt sein aber bei mittlerweile einen 10 Jahre alten Auto kann man kleine Fehler mal verzeihen. Mit den Styling des Wagen sammle ich auf jeden Fall immer plus Punkte, egal wohin ich komme. Da viele das Alter auch falsch einschätzen habe ich schon öffters zu hören bekommen "Neuwagen in der größe..." Über den Unterhalt kann man sich streiten. Wenn ich nen 5er BMW mit ner 2,5Liter Maschine und Automatik (1,6 Tonnen Leergewicht) bewegen will komm ich auf den selben Verbrauch. Was man sich halt bewusst sein muss ist, dass die Ausstattung, auch einiges wiegt aber auch viels bietet und bewegt werden will. Von Leder über elekt. Sitze, Xenon, Regensensor etc. ist alles dabei. Versicherungstech. kann ich aber nicht mekern- Vergleichen lohnt sich!!! Ich denke, wenn mein 166er weiter so Stabil ist, wie bisher werde ich Ihn wohl nicht wieder verkaufen sondern irgendwann in die Garage stellen und ne Plane darüber machen. Die Italienische Disign-Ikone sollte auf jeden Fall erhalten bleiben. Für Menschen die Ihr Auto nur als Gebrauchsgegenstand sehen und die Autos nur runterwirtschften ist dies natürlich kein Wagen. Die sollten sich dann lieber einen günstigen Golf kaufen...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Man(n) kann nur immer wieder den Hut ziehen vor den italienischen Designern. Egal, ob groß oder klein, ob Sportwagen oder Limousine, es gibt kaum einmal einen Style-Faux Pax. Das trifft natürlich auch auf den Alfa 166 zu. Neben ihm sehen die deutschen Kandidaten der gleichen Klasse einfach nur zum Gähnen aus. Front, Heck und Seitenansicht sind wi e kaum anders zu erwarten schlicht perfekt. Da trifft Eleganz auf Sportlichkeit, und Dynamik auf einamlige Zeitlosigkeit. Die Gefälligkeit der äußeren Anmutung setzt sich im Innenraum fort, der viel italienschen Charme und Esprit zum Wellnessprogramm für alle Insassen verströmt. Die Platzverhältnisse für fünf Passagiere und Gepäck (klassenübliche 490 Liter Kofferraumvolumen) sind einwandfrei, insbesondere Fahrer und Beifahrer haben viel Platz um sich und sitzen auf guten Seitenhalt vermittelndem Gestühl, selbst wenn diese wie bei meinem Exemplar gefahrenen aus gegegerbter und colorierter Kuhhaut bestand. Der kleinere 6 Zylinder hat nicht nur 30 PS und knapp 500 ccm weniger als der 3.0 Liter, doch zu verstecken braucht sich der "Kleene" absolut nicht. Abgesehen von den guten Fahrleistungen trägt der V6 maßgeblich zum Reiz des Autos bei. Zwar ist er etwas von der Präsenz eines 3.0 entfernt, aber er grollt, schnorchelt und knurrt das es eine Freude ist und ist deshalb keine 2.Wahl! Alfas Großer fährt sich handlich und wirkt mit seiner eher straffen Abstimmung mit relativ geringer Seitenneigung einigermaßen agil. Auch der gebotene Komfort ist insgesamt gut, wozu auch zweifelsfrei die verwindungssteife Karosserie beiträgt. Es macht wirklich Spaß, den 166 zu bewegen. Das Ansprechverhalten auf kurzen Fahrbahnunebenheiten für mich nicht ganz so geschmeidig. Bei kurzen Unebenheiten wie Kanaldeckeln dringen Schläge in den Innenraum durch. Andererseits taucht der Alfa beim Bremsen enorm ein und kommt dafür beim Beschleunigen vorne weit aus den Federn. Dies ist erstens unangenehm sowie dem gehobenen Fahrzeugsegment nicht ganz angemessen und verstärkt zweitens den Eindruck, dass die Grenzen des Frontantriebs mit den gut 190 PS erreicht sind. Die Entlastung der Vorderräder ist bis in die dann plötzlich noch leichtgängigere Lenkung spürbar. In engen Kurven regelt die Traktionskontrolle VDC (Vehicle Dynamic Control) zwar ebenso zurückhaltend wie effektiv, kann aber den konstruktionsbedingten Traktionsverlust bei Nässe oder starkem Leistungseinsatz nicht völlig eliminieren. Spaß mildernd auch seine seine teilweise horrenden Unterhaltskosten. Verschleißanfällige, ausgeschlagene Gelenke, Zahriemenwechsel oder die oft spinnende Elektronik können einem schnell den Spaß verderben, denn das kostet alles richtig Kohle. Auch die Antriebswelle ist immer wieder ein Schwachpunkt. Schade, das man das bis dato nicht in den Griff bekommen hat. Dazu kommt noch der hohe Wertverlust, der den 166 in jungen Jahren attraktiv macht, darüber hinaus sind alle 166 in recht hohen Versicherungstypklassen angesiedelt. Individualität hat nun mal ihren Preis, erst recht beim Auto. Wahrscheinlich ein Grund dafür, dass er bei uns doch äußerst selten zu sehen ist.
0
0