12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo 166 Limousine 2.4 JTD 20V M-Jet 180 PS (1998-2007)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo 166 Limousine (1998–2007) 2.4 JTD 20V M-Jet (180 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo 166 Limousine (1998–2007) 2.4 JTD 20V M-Jet (180 PS)

Technische Daten für 166 2.4 JTD 20V M-Jet Progression

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2006-2007
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
4.720 mm
Breite
1.815 mm
Höhe
1.416 mm
Kofferraumvolumen
490 Liter
Radstand
2.700 mm
Reifengröße
215/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.615 kg
Maximalgewciht
2.050 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2387 cm³
Leistung
132 kW/180 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,9 s
Höchstgeschwindigkeit
222 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo 166 Limousine (1998–2007)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
69
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,5 l/100 km (kombiniert)
9,9 l/100 km (innerorts)
6,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
198,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Novell
7 Monate
Ich habe in meinem Leben mit ca. 30 Jahren Auto Erfahrung die bekanntesten Automarken wie Bmw, Mercedes, Opel, Toyota, Vw und Honda gefahren. Keines der genannten Marken hatte die Qualität meines Alfa 166, ob beim Fahren, Komfort oder Materialqualität. Der 5 Zylinder war eine Wucht, wenn man die Leistung mal abgerufen hat. Der Alfa war auch komischerweise das Auto, dass mir am wenigsten Probleme machte, Reparaturen waren selten. Ab und zu Verschleißteile gewechselt, und weiter ging die fahrt. Das Auto war auch sehr gut isoliert. Nichts im Cockpit hat geknarzt oder ähnliches. Ich vermisse das Auto sehr. Leider wird der 166er nicht mehr gebaut und hat auch kein Nachfolgemodell.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Alfa 166 erwies sich zumindest in Deutschland nicht als kommerzieller Erfolg. Nach anfänglich recht guten Zahlen (3572 zugelassene Autos im ersten vollen Jahr) sind die Zulassungen des großen Alfa seitdem deutlich zurückgegangen. Von Januar bis Oktober 2006 sanken sie auf nur 86 Zulassungen. Insgesamt wurden in neun Jahren 96.575 Exemplare des 166 produziert, wovon 10.222 Einheiten nach Deutschland exportiert wurden. Vom Vorgänger, dem Alfa Romeo 164, waren in zehn Jahren noch 273.000 Exemplare hergestellt worden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
2006 habe ich mir statt eines 159 einen der letzten neuen 166 gekauft. Insgesamt bin ich mit dem Alfa 166 2,4 JTD 24V von 2006 bis 2011 rund 225000 km gefahren. Motor und Getriebe sowie nahezu alle mechanischen Teile haben keinen Ärger gemacht. Das Auto macht Spass, ist komfortabel und für die Leistung recht sparsam. Schwachpunkte sind die Hinterachse, bei der alle 120000 km die Buchsen verschlissen sind und die Xenonscheinwerfer, deren Stecker nässeempfindlich sind. Beides führt zu relativ teuren Reparaturen. Inspektionskosten sind im üblichen Rahmen. Karosserie und Interieur sind von sehr guter Qualität. Kurz nach der Auslieferung gab es Ärger mit dem Kabelbaum, der im Rahmen der Garantie komplett getauscht werden mußte, was aber wahrscheinlich ein Ausnahmefall war. Im Vergleich zum 156 oder 159 ist der 166 wesentlich besser verarbeitet und komfortabler. Wer heute einen 166 kaufen möchte sollte m.E. eines der letzten Modelle nehmen, da die letzte Dieselserie trotz fehlenden Partikelfilters eine grüne Plakette bekommt. Ein Auto mit 100-150000 km stellt dabei m.E. ein überschaubares Risiko dar, da die meisten Fahrzeuge eher auf der Langstrecke eingesetzt werden. Nach einem Unfallschaden wurde das Auto von mir an einen Mechaniker der Alfa Werkstatt verkauft, der das Auto noch heute fährt. Mangels geeigneter Ersatzfahrzeuge aus dem Hause Alfa habe ich dann leider die Marke wechseln müssen.
0
0