12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo 166 Limousine 2.4 JTD 20V 175 PS (1998-2007)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo 166 Limousine (1998–2007) 2.4 JTD 20V (175 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo 166 Limousine (1998–2007) 2.4 JTD 20V (175 PS)

Technische Daten für Alfa 166 2.4 JTD 20V Progression

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2003-2005
HSN/TSN
4136/595
Maße und Stauraum
Länge
4.720 mm
Breite
1.815 mm
Höhe
1.416 mm
Kofferraumvolumen
490 Liter
Radstand
2.700 mm
Reifengröße
215/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.615 kg
Maximalgewciht
2.050 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2387 cm³
Leistung
129 kW/175 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,9 s
Höchstgeschwindigkeit
222 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo 166 Limousine (1998–2007)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
69
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,5 l/100 km (kombiniert)
9,9 l/100 km (innerorts)
6,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
198,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
4.0 von 5
(5 Bewertungen)
5
40.0%
4
20.0%
3
40.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
Anonymous
fast 8 Jahre
Ich bin Fahrer eines Alfa 166 mit inzwischen 250.000 Km. Generell kann ich das Auto empfehlen, allerdings mit Einschränkungen. Man braucht wirklich jemand, oder eine Werkstatt, die sich auskennt. Der 166 hat immer irgendwann einen undichten Wärmetauscher im Innenraum. Festzustellen, indem man eine Abdeckung entfernt. Das tückische: er tropft exakt auf das Steuergerät vom Automatikgetriebe, und zerstört es. Ersatz ist sehr teuer zu beschaffen. Die Vorderachse insgesamt ist wie beim Alfa 147, und 156 auch irgendwann mal defekt. Blöd auch hier, die unteren Querlenker stehen eingebaut so unter Spannung, dass Defekte oft sogar bei der HU nicht auffallen. Ungünstig ist das, weil sich dadurch Spur und Sturz soweit verstellen, dass sich die Reifen auf der Innenflanke innerhalb von 5000 Km völlig blank fahren. Wer diese Schwachstellen kennt hat mit dem Auto abgesehen von Verschleißreparaturen und Wartung keine Überraschungen zu erwarten. Die Motoren sind gut für 400TKM bis 500 TKM, das Automatikgetriebe ist vom Drehmoment absolut am Limit und im Alfa, sowie in diversen Volvo ist das Drehmoment reduziert, um das Getriebe überhaupt am Leben zu lassen. Chiptuning also der sichere Getriebetot. Generell ist das Getriebeöl unbedingt regelmäßig zu wechseln, der Teil, der über die Ablassschraube raus geht alle 30TKM, sind die Intervalle des Vorgängers unklar, dann alle 500 km 3-4x bis das Öl beim Wechsel rot ist. Ab da alle 30TKM. Dann hat man auch mit der Automatik Freude. Zum Getriebe kann man sich einlesen. Es ist ein AW55-50SN Aisin Getriebe. Auch in Amerika weit verbreitet, deshalb gibt es die wertvollsten Infos auf Englisch
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich fahre einen Alfa 166 und bisher hat mich mein Auto nicht im Stich gelassen, er hat einen Diesel-Motor und verbraucht so zwischen 5,7 bis 6,9 liter auf 100 km , je nach fahrweise. Fahre ihn nur auf langstrecke das sind meist 1000 kilometer. meist am Wochenende wenn ich meine beiden Kinder hole, trotz Diesel-Motor finde ich fährt er sehr kultiviert und zieht gut durch er hat die 2,3 Liter Maschine mit 175 PS, ich habe glaub ich die Komplettausstattung, ausser das Schiebedach, das wäre schon noch ne schöne Sache gewesen, aber man kann halt nicht alles haben. Bin aber generell sehr zufrieden und kann es nur weiter empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ich fahre meinen Alfa 166 seit 7 Jahren.Der Motor sollte erst auf Betriebstemperatur sein bevor man ihn richtig belastet.Der Ölverbrauch liegt bei etwa o,5 Litter pro 10000km.Der Verbrauch je nach Fahrweise etwa bei 6,5-7,5 Litter Diesel..bei 100000Km waren Bremsscheibenwechsel und zum zweiten mal Bremsbackenwechsel fällig. Bei Km Stand ca.80000 war das Automatiggetriebe wegen abgenutzter Kupplungsscheiben defekt.Kostenpunkt etwa 4500 Euro.Reperaturdauer 3,5 Wochen.Es ist eine Japanische Entwicklung und die Ersatzteile müssen erst in Japan bestellt werden.Bei ca.87000 Km defekt der Commenrailpumpe.Kostenpunkt etwa 1600 Euro.Die elektonik scheint auch aus Japan zu kommen.Es gab bishehr noch keine Problehme.Die Farleistung sind gut.Der Motor hängt gut am Gas und ist für gemütliches bis sportliches Fahren gut geeignet.Durch das Serienmäsige Sportfahrwerk und die Sehrienmäsige umfangreiche Sicherheitsausstattung ist man auf der sicheren Seite. Beim Automatiggetriebe sollte man wissen das es im kalten zustand sehr unkultiviert und Ruppig die Gänge schaltet.Wenn mann das nicht weis kann es sein das mann sich sehr erschrickt und glaubt das es defekt ist.Bei Betriebstemperatur schaltet es sauber aber manchmal im Grenzbereich zum Schaltpungt etwas nervös. Ich hoffe die Info ist etwas Hilfreich.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ich fahre jetzt 2 Jahre einen Alfa 166 2.4JTD mit 175 PS Ein Kollege, der selber die Alfa 166 V6 fährt hat mir zum Kauf geraten, weil ich beruflich viel unterwegs bin. Ich war vom Anfang an begeistert; ordentlich Power, seht gutes Fahrwerk und vor allem ein angenehmen Reisen auf langen Strecken. Das einzige was ich bemängeln könnte wäre die Kopffreiheit Vorne. Da bleibt bei meinen 1,90 nicht mehr viel Platz nach Oben. Ich würde das Auto auf jedenfall weiterempfehlen, aber wie schon geschrieben wurde, als Gebrauchtwagen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Ich fahre nun den zweiten 166. Erst den 136PS Diesel Baujahr 1999 und nun das Nachfolgemodel. Die Leistungssteigerung ist enorm. Top Verbrauch durch zusätzliche Leistungssteigerung. Top Verarbeitung. Außer ganz normale Verschleißteile habe ich mit diesem Auto keine Probleme. Wie mit dem anderen vorher auch nicht. Ich bin von diesem Alfa überzeugt und würde ihn ohne Vorbehalte weiterempfehlen. Allerdings würde ich zum Gebrauchwagenkauf raten, denn die Neuanschaffung ist nicht für jedermanns Geldbeutel.
0
0