12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo 156 Limousine 1.8 TS 16V 140 PS (1997-2007)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo 156 Limousine (1997–2007) 1.8 TS 16V (140 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo 156 Limousine (1997–2007) 1.8 TS 16V (140 PS)

Technische Daten für Alfa 156 1.8 16V Twin Spark

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2000-2002
HSN/TSN
4136/450
Maße und Stauraum
Länge
4.430 mm
Breite
1.745 mm
Höhe
1.415 mm
Kofferraumvolumen
378 Liter
Radstand
2.595 mm
Reifengröße
205/60 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.340 kg
Maximalgewciht
1.785 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1747 cm³
Leistung
103 kW/140 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,4 s
Höchstgeschwindigkeit
208 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo 156 Limousine (1997–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
63
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,5 l/100 km (kombiniert)
12,1 l/100 km (innerorts)
6,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
202,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
0.0%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Allradantrieb wiegt weniger als 50 Kilogramm und hat dennoch solche Feinheiten wie ein offenes Differenzial verbaut. Bei Bedarf werden bis zu 60 Prozent der Kraft nach vorne geleitet, wobei die Steuerung auch einen Drehmoments-Unterschied zwischen den beiden Achsen von bis zu 2,5 Prozent zulässt. Das hilft beim Durcheilen der Kurven und verpasst der agilen italienischen Lady eine zusätzliche Spurstabilität. Die Lenkung ist präzise, nicht künstlich schwergängig, könnte aber mehr Rückmeldung über den Straßenzustand geben. Die Alfa Romeo Giulia Veloce ist bei der Abstimmung der Dämpfer auf der straffen Seite, was aber nicht unkommod wird. Da diese beiden Motoren und der Allradantrieb auch beim SUV Alfa Romeo Stelvio verbaut werden, gewährt der Antriebsstrang einen wichtigen Einblick in die fahrdynamische Technik des Crossovers, der ebenfalls auf der Giorgio-Plattform basiert und laut Alfa-Romeo-EMEA-Chef Fabrizio Curci dem Porsche Macan das Leben schwer machen wird.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Fahre ihn ihn jetzt 6 Jahre. Beim Kauf hatte er 58000 KM auf der Uhr. Jetzt 212000 KM. Hat mich nie im Stich gelassen. Probleme bereiten meist die Querlenker, wie das auch bei den Deutschen Platzhirschen ist. Kühler wurde mal erneuert und Kabelbruch des Kofferraumdeckels, den ich selbst reparieren konnte. Sonst nur Verschleißteile. Fahre ihn täglich immer wieder mit Begeisterung! Zeitloses Design gepaart mit sehr guter Technik! Würde ihn immer wieder kaufen! Alfa 156 1.8 16V Twin Spark als TI Version ☺
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Bevor der AlfaRomeo 159 auf den Markt kam, gab es noch einmal ein Facelift für den 156er. Stilvoll, die perfekte Mischung aus Eleganz und Sportlichkeit. Eine Fahrdynamik die mich immer wieder begeisterte. Das Design, die Linienführung, der Komfort, einfach ein Hingucker. Ein halbes Jahr und 19000 KM durfte ich ihn fahren in schwarzmetallic mit EDC/VDC, Leichtmetallfelgen und Sonderinnenausstattung. Der Motor ein ein Turbodiesel mit modernster Common-Rail-Technologie. Sparsam und doch eine gute Beschleunigung von 10,3 sek von 0-100KM/h. ...und ein co2-Wert von damals schon 155g/KM und Euro3 ! Ich halte ihn heute für ein besonderes Gebrauchtwagen-Kleinod, der immer noch in der Menge auffällt und durchaus luxuriös und doch wirtschaftlich erschwinglich ist.
0
0