12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Alfa Romeo 156 Limousine 1.6 TS 16V 120 PS (1997-2007)

Alle Erfahrungen

Alfa Romeo 156 Limousine (1997–2007) 1.6 TS 16V (120 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Alfa Romeo 156 Limousine (1997–2007) 1.6 TS 16V (120 PS)

Technische Daten für Alfa 156 1.6 16V Twin Spark

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1997-2002
HSN/TSN
4001/195
Maße und Stauraum
Länge
4.430 mm
Breite
1.745 mm
Höhe
1.415 mm
Kofferraumvolumen
378 Liter
Radstand
2.595 mm
Reifengröße
185/65 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.240 kg
Maximalgewciht
1.785 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1598 cm³
Leistung
88 kW/120 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,5 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Alfa Romeo 156 Limousine (1997–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
63
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,2 l/100 km (kombiniert)
11,4 l/100 km (innerorts)
6,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
195,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.6 von 5
(9 Bewertungen)
5
0.0%
4
66.7%
3
22.2%
2
11.1%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
9 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Alpha Romeo ist für mich eine "neue Marke". ich habe diese Marke und dieses Modell kennengelernt als meinen kleiner Bruder es gekauft hat. War ein richtiges schnäpchen. Das auto ist still, bequem, fährt einfach super. Wer noch nie ein Italienisches Auto gefahren ist, muss es tun. Das dem Motor bis zu 7000tr/min kann ist einfach der Hammer. Mann kann auch ruhig fahren, es geht auch gut bei 2500tr. Man merkt aber dass das Auto ab 4000 tr/min einfach spass hat, und das kann es gut mitteilen. Dazu kann ich sagen dass es nicht soooo viel Benzin verbrauchst. Bei nochmale nutzung geht es im Durschnitt um 7L pro 100km. Die grösste Schwäsche ist vielleicht die vornere und hintere Eisenbahzüge die viiiel zu schnell kaputt werden. Zum glück kann man es ziemlich einfach selbst wechsel. Wer es aber nicht kann, muss eine grosse Rechnung zahlen. Das Motor ist seiner Zeit sehr voraus, mit zum Beispiel doppelte Kerzen. Es funtkioniert zwar gut, kostet aber auch viel beim wechseln. Mein Bruder hat auch erlebt, dass eine Kerze sich gebrochen hat. Knapp 1000€ Reparaturen hat es gekostet. Ist also ein sehr gutes Auto, macht einfach spass damit zu fahren. Reparaturen und Ersatzteile kosten leider viel Geld.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe dieses Auto damals pünktlich zum 18. Geburtstag von meinen Eltern bekommen. Es handelte sich um einen Neuwagen. Leider war ich Geschwindigkeits technisch nicht ganz so zufrieden mit dem Gefährt. Trotz weit über 100 PS kam er nie so richtig vom Fleck. Dafür hat mich seine ruhige Laufweise überzeugt. Auch war es kein Problem mal mit 5 Personen zu fahren - Platz war genug vorhanden. Auch der Kofferraum ließ keine Wünsche offen. Trotzdem habe ich danach keinen Alfa Romeo mehr gefahren... Italiener halt :) Der VW Golf VI - sein Nachfolger - hat mir dann doch mehr Spaß gemacht. Trotzdem gibt es 3 Sterne von mir.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein Cockpit mit Tradition. Besonders schön ist die Luxus-Version mit Holzlenkrad, weiß unterlegten Instrumenten und Holzdekor in der Mittelkonsole. Schön anzusehen waren diese Herzensbrecher aus Mailand ja schon immer. Und mit ihrem kraftvollen Motorsound schmeichelten sie sich in so manches Cuore sportivo deutscher Biedermänner. Doch wer sich auf die italienischen Gigolos verlassen musste, wurde oft verlassen. Wer tiefer in die Alfa-Historie eintaucht, kann nur zum Schluss kommen, dass Zuverlässigkeit wahrlich nicht zum Serienumfang dieser Romeos zählte. Umso überraschter blicken wir jetzt in die neue TüV-Statistik. Hier betreibt plötzlich der Alfa 156 mit Bestwerten Imagepolitur.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Guten Tag, hier meine Eindrücke zu diesem Alfa Modell: An sich bin ich begeisterter Fan der italienischen Modelle - zumindest was das Design angeht! Aber, und es tut mir wirklich in der Seele weh dies schreiben zu müssen - einer objektiven Bewertung hält dieses Modell nicht stand. In puncto Ausstattung, Motorisierung, Fahrerlebnis, Langlaufleistung und Alltagstauglichkeit hinkt dieses Modell vergleichbaren Modellen anderer Hersteller meilenweit hinterher. Es macht leider keinen Spaß diesen Alfa zu fahren wenn mehr als 100k als Laufleistung neben der Tachonadel stehen. Dieses Auto sieht gut aus wenn es geparkt und poliert vor der Einfahrt steht, jedoch nicht wenn man damit jeden Tag 45km zur Arbeit juckeln muss. Tut mir sehr, sehr (!) leid, aber ich kann dieses Modell nicht guten Gewissens weiter empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Nachdem der Golf 3 meines Vaters weg musste, habe ich mich in das Design eines Alfa 156 veguckt. Für 1150,- €, Bj. 2002, 154000km, Tempomat (funktioniert), Regensensor (funktioniert), tolle Innenausstattung nebst Bose Anlage, die mir mit dem inklusiven Subwoofer echt langt...(und ich bin ein musikliebhaber), und der ganzen Schelte, die ich ertragen musste, weil ich den wagen kaufen wollte, freue ich mich jedes mal, so ein günstiges und tolles Auto gekauft zu haben. Damals fuhr ich auch schon mal einen Manta light, sprich: voll hart gelegter alter Ascona B und einen Scirocco... Nach einer weile Taxifahren, meist auf Omega, mit dem 2,5 l Triebwerk von BMW, MUSS ich sagen: der 1,6'er ist zwar nicht der spurtschnellste Wagen, hat aber alles von den vorher genannten Fahrzeugen gemein! Und selbst der kleinste Motor (1,6) signalisiert mir, dass er ab einer gewissen Drehzahl Lust auf seine Arbeit hat! Bis jetzt ein schönes Ding, obwohl der Vorbesitzer zu blöd war Ölstand und Kühlwasser zu kontrollieren, was ja immer mit kapitalen Schäden gleichgesetzt wird. Wie toll, das wir uns grüßen! Freu mich schon auf meinen nächst größeren ALFA ROMEO. und in meinem wagen klappert nix...
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Ich habe mich vor kurzem für den Alfa 156 entschieden, weil ich auf der Suche nach einem Auto bis ca. 2.500€ war. Dass ich eine Sportlimosine mit Vollederausstattung und AC mit grade mal 120.000 km für 1.700 € kriege, finde ich unglaublich. Wenige andere Autos weisen ein solches Design (Ende der 90er Jahre) und solche Ausstattung zu diesem Preis auf. Wer da lieber fürs Doppelte einen gleich alten VW Golf kauft ist selber schuld. Man muss jedoch damit leben können, einen italienischen Wagen zu fahren, d.h. dass man keine Spaltmaße mit 0,1 mm Toleranz erwarten kann oder günstige Originalersatzteile. Dafür bekommt man ein besonderes Fahrgefühl. Mein Wagen lässt sich sehr präzise lenken und schalten. Die Bremse ist präsize und kräftig, die Kupplung leichtgängig mit gutem Schleifpunkt. Das Fahrwerk ist recht sportlich, sodass schlechte Straßen natürlich etwas unangenehm sind aber das ist nun mal eine "entweder-oder" Entscheidung. Mein Modell verbraucht ziemlich genau 9L/100km, was zwar nicht wenig ist bei 120 PS aber auch nicht unverschämt viel. Der 1.6L TS hat einen guten Durchzug und es kommt auch keine große Wehmut nach Mehr auf, weil der 2.0 TS auch nicht viel sportlicher ist (bin beide gefahren). Wem es nicht vollkommen egal ist, ob sein Wagen ein wenig Klasse hat oder nicht, bekommt sehr viel Auto für sehr wenig Geld.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Haufen Schrott auf vier Rädern. Nie wieder. Erst Getriebeschaden nach 20.000 km dann bei 65.000 km Motorschaden. Airbagleuchte dauergast.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo, ich habe meinen Alfa 156 1,6 Bj. 1998 im Jahre 2005 von meinem Opa bekommen, als der sich entschloss nicht mehr zu fahren. Also Preis -/ Leistungsverhältnis schonmal bestens ;-) Spaß beiseite, gut erhaltene Modelle werden so zwischen 3.000,- und 4.000,- gehandelt, was für ein Auto dieser Klasse, diesen Stand der Technik und dieser tollen Optik ein wirklich fairer Preis ist. Dank des für damalige Verhältnisse gewagten Designs macht der Wagen auch nach 10 Jahren noch etwas her, wenn man ihn zwischen Golf & Co. im Starßenverkehr sieht. Die Verarbeitung ist leider nicht so gut gelungen. Gerade der Innenraum, der optisch gefällt, stört mit seinen Geräuschen wie klappern und knarzen. Auch "Kleinigkeiten" wie ein labiler Scheibenwischerantrieb, schlecht positionierte Waschdüsen, fehlender Knopf am Kofferraumdeckel usw. beeinträchtigen den Alltagsbetrieb doch ab und wann. Vor allem die kleine Kofferraumöffnung stört bzw. verhindert das Einladen doch manchmal. Bei meinem Modell ist auch die Rückbank nicht umlegbar. Lange dünne Gegenstände lassen sich jedoch prima durch die Skidurchreiche transportieren. Weiterer Pluspunkt: Der Tank ist mit seinen 63 l gut dimensioniert. Reichweiten von 750 km sind für einen Benziner nicht schlecht. Der Antrieb ist mit seinen 1,6 l doch ein zweischneidiges Schwert. Die Anfahrschwäche (besonders voll besetzt und/oder mit laufender Klimaanlage) stört besonders im Stadtverkehr. Hat der Motor aber erstmal die 3.000 min^-1 - Grenze genommen zieht er ausreichend stark an und dreht schön bis 7.000 min^-1 hoch. Also auf Überland -und Autobahnfahrten wünsche ich mir selten einen stärkeren Motor. Zu verdanken dürfte das der variablen Einlassnockenwelle sein, die in der Motorklasse und dem Baujahr auch nicht selbstverständlich ist (gibt den gleichen Motor im 147 ohne variable Einlassnockenwelle mit nur 105 PS). Noch ein Pluspunkt zum Motor: Ölverbrauch spielt bei mir keine Rolle. Auch über die Zuverlässigkeit des Antriebstranges und dem Rest des Autos kann ich kein schlechtes Wort verlieren. Der Benzinverbrauch ist bei mir mit 7,9 - 10 l/100km im Rahmen. Der Verbrauch hängt ja mehr vom Fahrer als vom Auto ab. Steuern und Versicherung für den Wagen sind in meinem Fall sehr human (KFZ-Steuern: 106,-; Versicherung: 300,-). Finanziell ruinieren kann man sich jedoch in den Alfa Vertragsverkstätten. Habe einige Male Rechnungen oder Kostenvoranschläge bekommen, die ich von anderen Automarken in unserer Familie nicht kenne (darunter BMW, Mercedes, Renault). Also eine gute freie Werkstatt oder geschickte Hände sind hier angebracht (zumindest im Berliner Raum). Fazit: Gutes Auto, das besser ist als sein Ruf. Vorgeschriebene Wartung und Pflege vorausgesetzt. Problem bei Alfa ist meiner Erfahrung nach nicht die Qualität der Autos sondern die Qualität vieler Vertragswerkstätten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Fahre den 156er als 1,6 liter T-Spark.Da er der haltbarste Motor ist,habe ich damit auch keine Probleme. Leistung ist ausreichend,und der Verbrauch pendelt sich bei normaler fahrweise bei 7,8 -8,2 Litern ein. Birnchenwechsel in der Mittelkonsole sollte man allerdings jemanden überlassen,der eine Engelsgeduld hat.
0
0