Moin zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Peugeot Boxer (250 l, 2,2 HDI, 120 PS BJ 2010) & vlt. hatte hier jemand schonmal Erfahrung mit Selbigem. Kurz zum Hintergrund: Ich war auf der Autobahn unterwegs, plötzlich springt die Temperaturanzeige ins Maximum, das rote Lämpchen leuchtet und der Motor geht in den Notlauf. Habe angehalten, die Haube aufgemacht; nichts. Der Motor war nicht außergewöhnlich heiß. Kühlwasser war warm und es war natürlich Druck drauf. Nachdem ich den Deckel etwas aufgeschraubt habe & alles abkühlen lassen habe erneuter Versuch. Motor sprang ohne Probleme an, aber die Temperaturanzeige ging direkt wieder in den Roten Bereich und Notlauf war auch noch drin. Der ADAC hat ihn dann zur nächsten Werkstatt gebracht. Dort hat das Auto am nächsten Tag gar nicht mehr gestartet. Nur noch mit Starthilfe & Vollgas ging es an aber dann lief er auch mehr als unrund. Die Temperaturanzeige ging ebenfalls direkt wieder hoch und der Lüfter sprang sofort an. Das Steuergerät konnten sie nicht auslesen (Kalte Lötstelle?! Ich habe einen Tag zuvor die Batterie gewechselt. Ist dabei evtl ein Kurzschluss entstanden?) Wir wurden dann zu einer Peugeot-Werkstatt geschleppt. Die haben sich das angeschaut und sagten irgendetwas von Unterdruck im Motor. Die Startprobleme könnten wohl an defekten Einspritzdüsen liegen (diese sind auch feucht am Rand) die zu prüfen und ggfls. zu ersetzen würde schon einiges kosten. Zumal wüsste man danach nicht ob das Problem behoben sein würde und es sein könnte dass man den Motor komplett auseinander nehmen muss. Im Endeffekt wurde mir durch die Blume gesagt dass das ein wirtschaftlicher Totalschaden sei. Das Auto lief bislang mit der Laufleistung von 346.000 km immer einwandfrei. Ölwechsel usw. wurden stets gemacht. Nun meine Frage:
Hat jemand mal Erfahrung mit ähnlichen Problemen gemacht? Wenn ja, was war es im Endeffekt? Sollte man evtl. erst das Steuergerät reparieren? Würde sich vlt. ein Austauschmotor eher lohnen? Die Karosserie ist top in Schuss.
Vielen Dank im Voraus