12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

IVECO Daily III lässt sich nicht mehr starten

J
jue47
February 22, 2022

Ist er denn nun mit Starter Spray angesprungen? Oder nicht?
Wenn nicht, dann müßen erst mal die Steuerzeiten(mechanische Grundeinstellung) und der Zahnriemen(alle Zähne noch drann) geprüft werden!

J
jue47
February 13, 2022

Nein, keine Start freigabe.
Wird als Fehler abgelegt wenn er auf der elektrischen Seite ist, Strom,Masse,Signalgröße.
Ein versetztes Signal(treffen nicht zusammen) wird höchstens als unplausibel hinterlegt, aber nicht als Zündungsfehler erkannt.
Oder als falsche Zuordnung der Nockenwelle.

J
jue47
February 14, 2022

Die Injektoren öffnen nicht mehr durch den Druck im System, sondern elektrisch, durch das MSG und die Stellung von Nockenwellen, Kurbelwelle, Gaspedal usw. nach festgelegten Zeiten im Kennfelddes Steuergerätes, wobei noch bis zu
6 Einspritzungen nach OT erfolgen können, um die Leistung und die Abgasnachbehandlung zu realisieren.

D
Dieselfant
February 13, 2022

Guten Tag, Iveco Freunde,

unser IVECO Daily BJ 2005, 2,8 Liter springt nicht mehr an.

Die rote Injektor Leuchte ist nach Zündung, solange die Förderpumpe und das
Raildruckregelventil laufen, an und blinkt danach, ohne dass der Motor gestartet wird.

Welche Fehler lassen sich mit dieser Anzeige ableiten ?

Es kommt zu keiner Verbrennung bei Anlassen.
Es kommt aber manchmal vor, dass der Motor kurz anläuft ( wenige Umdrehungen ), dann aber sofort wieder ausgeht.

Ausgetauscht wurden:
Dieselförderpumpe ( im Rahmen ),
OT Geber und
der Raildrucksensor.

Der Raildrucksensor liefert bei Zündung ein ca. 0.5 V.
Die Spannung erhöht sich auf ca. 1,7 V nach wenigen Umdrehungen, wenn der Anlasser läuft.
Zeigt dieser Wert einen ausreichenden Raildruck an ?
Der Nockenwellensensor liefert ein Rechtecksignal
( der Sensor wird aber mit diesem Fehler nicht in Verbindung zu bringen sein ).

Ich habe einen Injektor ausgebaut und außerhalb angeschlossen.
Beim Starten kommt es zu keinem Öffnen des Ventils.
Es tritt kaum Dieselkraftstoff aus dem Rücklauf des Injektors.
Aus der Anschlußleitung des Injektor Rücklaufes strömt aber ordenlich Diesel.

Woran könnte es liegen, dass der Motor nicht anspringt ?
Common Rail Druck zu gering, sodass die Ventile der Injektoren nicht öffnen ?
( Öffnungsdruck )
Vordruck schon zu klein ?

Für Eure Hilfe vielen Dank !

Dieselfant

J
jue47
February 13, 2022

Das Fahrzeug hat Fehlerspeicher! die sollten mal ausgelesen und ausgewertet werden, bevor man sinnloser weise Teile wechselt.
Dieselrücklauf der Injektoren wird im eingebauten zustand bei alle zugleich geprüft und da darf eigentlich nichts oder beim Motorlauf wenig raus kommen, ist das nicht so, muß der Injektor ersetzt werden.
Nach tausch oder ersetzen muß er an dieser Stelle neu im MSG angemeldet werden.
Die Injektoren werden elektrisch vom MSG geöffnet, wenn alle start vorgaben erfüllt sind.
Dazu gehört auch die Startdrehzahl, zeigt der Drehzahlmesser beim starten etwas an?

D
Dieselfant
February 13, 2022

Hallo Jue47,
vielen Dank für die Antwort !

Ich habe leider kein Diagnosegerät für dieses Auto.

Das mit dem Drehzahlmesser muss ich prüfen.
Auch die Rücklaufmengen bei Starten werde ich messen.

Das mit der Anmeldung ersetzer Injektoren ist auch interessant !
Misst das Motorsteuergerät die Injektoren beim Anlernen aus ?
( z:b. Innenwidestand etc. )

Melde mich dann wieder, wenn ich Drehzahl und Rücklaufmengen geprüft habe.

D
Dieselfant
February 13, 2022

Interessant ist auch, dass die Injektorlampe in der Anzeigetafel blinkt, ohne dass der Motor gestartet wurde.
Wird hier der Fehler vom letzten Startversuch angezeigt ?

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Injektoren beim Starten angesteuert werden ?

  • OT Geber Signal
  • Diesel Vordruck

J
jue47
February 13, 2022

Die Injektoren selbst haben keine Rückmeldung, das funktioniert über die MIL Lampe durch das MSG, hat der schon AdBlue(SCR KAT)?

D
Dieselfant
February 13, 2022

Nein, der hat noch kein AdBlue

J
jue47
February 13, 2022

Wie ist die genaue Fahrzeug Bezeichnung?
Respektive der Motorcode? Hubraum, Leistung?
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Iveco_Daily

D
Dieselfant
February 13, 2022

IVECO Daily III Pritsche/Fahrgestell 35 S 13,35 C 13 Diesel 125 PS

D
Dieselfant
February 13, 2022

Hubraum: 2800 MotorCode schaue ich gleich

D
Dieselfant
February 13, 2022

Engine Type: 8140.43S 92 KW

Motorsteuergerät: IVECO EDC 16 ELT 2.2

D
Dieselfant
February 13, 2022

Fahrzeugschein D.3 29L9-29L13D

J
jue47
February 13, 2022

Motordrehzahlgeber und Nockenwellengeber Signal fallen bei 1.Zyl.OT zusammen die Drehzahl sollte über 250(2,5Teilstriche am Drehzahlgeber) sein und wenn die Drücke dann stimmen sollte er auch anspringen.
Springt er mit Starthilfe Spray an?
Menge vorsichtig dosieren!
Da Fehler im OBD Code abgelegt werden kann man sich erst mal ein einfaches Teil besorgen oder mal vom Adac auslesen lassen und Fehler code notieren oder ausdrucken lassen.
https://www.ebay.de/itm/304222314853?chn=ps&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A17xzwsZf-RQ2zufrPrEGzqA21&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-159967-267642-0&mkcid=2&itemid=304222314853&targetid=1269031745899&device=m&mktype=&googleloc=9043024&poi=&campaignid=11855234388&mkgroupid=118252556587&rlsatarget=pla-1269031745899&abcId=9300478&merchantid=7364532&gclid=EAIaIQobChMIqZ-k_bH89QIVC9Z3Ch0lpwAuEAQYCSABEgIa2PD_BwE
Nur als Beispiel gedacht, besser wären Geräte mit gehobenen Standarts, die kosten aber auch zw.500-1000€ das rechnet sich bei Dir nicht.

Nein, da gibt es keine Startfreigabe

D
Dieselfant
February 13, 2022

Mit Starthilfe springt er nicht an ...

D
Dieselfant
February 13, 2022

Mit zerstäubtem Diesel im Ansaugtrakt kommt es zu Verbrennungen.. der Motor startet aber nicht wirklich.

D
Dieselfant
February 13, 2022

Wenn das Signal vom Nockenwellensensor und das des OT Gebers sich am OT des ersten Zylinders nicht decken, kommt es dann
auch zur Ansteuerung der Injektoren oder wäre dies eine weitere Fehlerquelle ?

D
Dieselfant
February 14, 2022

Danke, dann muss ich das nicht prüfen ....( Nockenwellengeber & OT Geber )

Ich habe heute die Drehzahl und den Rücklauf der vier Injektoren beim Starten geprüft.

Der Drehzahlmesser zeigte bei ersten Anlassversuch über ca. 8 Sekunden nach ca. 2 Sekunden
eine Drehzahl von ca. 400 UpM an.
Bei weiteren Startversuchen wurde keine Drehzahl mehr angezeigt.
Lag das evtl. am Ladezustand der Batterie ?

Ich habe testweise die Rücklaufleitungen der vier Injektoren entfernt und den Kraftstoff aus den
Injektoren ( Aufnahme der Tüllen der Rücklaufleitungen ) entfernt.
Nach den 8 Sekunden Startversuch waren die vier Injektoren an den Rückflußanschlüssen wieder mit Diesel gefüllt.

J
jue47
February 14, 2022

Batterie laden!
Beim starten 8 sek.Drehzahl und dann nicht mehr? oder wie soll ich das verstehen, die Drehzahl muss bleiben solange Du startest.ist dad nicht so, Kabel,Stecker und Sensor prüfen.
Auslesen! OBD sollte eigentlich jede Werkstatt können.Fehler notieren!

Bei Obi gibt es ganz dünnen PVC Schlauch, den auf die Rückläufe stecken und in 4 gleichgroße durchsichtige Flaschen, und dann mal 2-3 min starten wenn der Anlasser kalt ist, Drehzahlmesser beobachten, der darf nicht abfallen.
Flaschen sollten gleichmäßig gefüllt ein wenig werden, sobald da eine deutlich mehr raus läst, ist die eigentlich defekt.
Er muss mit Starthilfe anspringen (auch wenn er hart nagelt und klingt als wenn er zerfallen will)damit Du weißt das die mechanische Grundeinstellung passt, wenn er nicht anspringt muß diese erst noch mal geprüft werden!
ZR Wechsel war wann? Km und Zeit?

Hat er eine ZV? wenn ja geht die? Auf/Zu und Lenksäule entriegeln?

D
Dieselfant
February 14, 2022

Ich habe den Motor ca. 10 Sekunden lang versucht zu starten.
Nach 2 Sekunden sind dann die 400 UPM angeezeigt worde am Drehzahlmesser.
Die Drehalzahl bliebt bei 400 UPM, bis ich den Startversuch beendet habe.

D
Dieselfant
February 14, 2022

Bei weiteren Startversuchen hat der Drehzahlmesser nichts mehr angezeigt.
Die Batterie war aber auch nicht mehr gut geladen.

D
Dieselfant
February 14, 2022

Um den Wagen in die Werkstatt zu bringen, müsste ich ihn dort hin schleppen.
Ich mache da erst einmal die Messung mit dem Rücklauf.

Den Test mit dem Startpilot mache ich dann auch.
( sehr guter Hinweis, die Ventilsteuerung sollte dann stimmen )
Diesel aus einer Sprayflasche in den Ansaugtrakt gesprayed sollte auch gehen ?
Der Motor läuft manchmal für wenige Umdrehungen und geht dann sofort wieder aus.

Der Wagen hat keine Zentralverriegelung.

J
jue47
February 14, 2022

Den Diesel musst Du ganz fein zersteuben damit er selbst zündet, oder Du erhitzt ihn extra etwas.
Geht gleich wieder aus weil er keinen Kraftstoff bekommt, wenn du gleichmäßig weiter vernebelst sollte er auch etwas länger laufen.
ADAC Mitglied?

D
Dieselfant
February 14, 2022

Leider kein ADAC Mitglied.

Als ich den einen Injektor ausgebaut hatte und beim Startversuch etwas Diesel aus den Rücklaufschlauch in den Zylinder getropft ist und wieder herausgewirbelt wurde, wurde dieser Dieselnebel in das Ansaugrohr gesaugt .... damit wollte der Motor laufen ...
Ich probiere das mal mit der Sprayflasche aus ...
Sollte er damit einigermaßen laufen .... dann sind die Steuerzeiten wohl nicht das Problem.

Ich nehme an, die Injektoren sind nicht mehr okay ... wodurch der Öffnungsdruck der Injektoren nicht mehr erreicht wird.
Der Rücklauftest wird es zeigen ....

D
Dieselfant
February 14, 2022

Eine Fensterreinigerflasche mit fein zerstäubendem Sprühkopf sollte ausreichen ... und genau, den Diesel vorher erwärmen ... gute Idee !

J
jue47
February 22, 2022

Der einspritz Zeitpunkt der Injektoren wird vom Steuergerät bestimmt(über den Nockenwellen und den Drehzahl Sensor)also nichts mechanisches.
Kennst Du denn keinen, der da was auslesen kann, freie Werkstatt oder der Boschdienst wo die Injektoren geprüft wurden.
Kann doch nicht so teuer sein, Preis aushandeln oder Du stellst ihm die Reparatur in Aussicht nach einem Angebot von ihm?

D
Dieselfant
February 22, 2022

Danke, ich höre mich mal um ....

D
Dieselfant
February 21, 2022

Ich habe die Injektoren inzwischen von einem Bosch Dienst prüfen lassen.
Die Injektoren sind, laut Bosch Dienst, alle in Ordnung.

D
Dieselfant
February 22, 2022

Das habe ich noch nicht probiert. Mache ich am Donnerstag.
Werde mal Dieselnebel erzeugen und beim Starten in den Ansaugtrakt leiten.

Als ich den Injektor von Zylinder 2 ausgebaut hatte und beim Startversuch etwas
Diesel aus den Rücklaufschlauch in den Zylinder getropft ist und wieder
herausgewirbelt wurde, wurde dieser Dieselnebel in das Ansaugrohr
gesaugt .... damit wollte der Motor laufen ...

Daß der Rail Druck zu klein ist, glaube ich nicht mehr.
Ich habe irgendwo gelesen, dass der Raildrucksensor 0,5 Volt nach Kl. 15 ein liefert
und nach einer Sekunde beim Anlassen auf min. 1 Volt sein soll.
Das war, denke ich der Fall, die Spannung steigt auf etwa 1,7 Volt.

Das Ganze sieht so aus, als würden die Injektoren nicht angesteuert werden.
Hatte mal mit dem Oszilloskop am Injektor gemessen.
Da war nichts.

Ich denke, dass das MSG bereits nach Kl. 15 / vor dem Starten ein Problem erkennt.
Da Injektor Warnleuchte blinkt nach dem die Förderpumpe einige Sekunden nach Kl. 15 ein
wieder abgeschaltet wird.

Ich denke, hier muss ich suchen ...

D
Dieselfant
February 22, 2022

Den Zahnriemen werde ich auch prüfen, falls der Motor mit dem Dieselnebel
nicht laufen sollte.

D
Dieselfant
February 22, 2022

Gibt es einen Notlauf für den Fall, dass der Nockenwellensensor
gar kein Signal liefert ?

J
jue47
February 23, 2022

Es gibt keinen Notlauf, er springt nicht an!
Habe ich doch aber schon erwähnt, Bremsenreiniger als Starthilfe geht auch, aber vorsichtig dosieren, der Motor läuft dann sehr hart!

D
Dieselfant
February 23, 2022

Startpilot hatte ich in das Ansaugrohr gesprüht.
Damit gab es keine Verbrennungen.
Ich werde es mal mit Dieselnebel probieren.

J
jue47
February 23, 2022

Wenn es mit Starterspray nicht geht, vorrausgesetzt die Drossselklappe war offen/gaspedal betätigt, und er springt nicht an! Dann stimmt die Grundeinstellung nicht!
Zahnriemen und Steuerzeiten prüfen! ! ! !
Das hatten wir doch schon!

Dann ist der ZR defekt und der Zylinderkopf auch
https://www.scegliauto.com/de/video/vari-altri/tutorial/34312/

Mal an der Kurbelwelle drehen und kontrollieren ob sich die Nockenwelle sich bewegt und die Zähne noch dran sind.
2 KW Umdrehungen alle Zähne am Zahnriemen prüfen.

D
Dieselfant
February 28, 2022

Es ist der Nockenwellengeber, der dem MSG sagt, bei welchen der beiden OT Positionen
die Einspritzung erfolgen muss. ( Ende Auslassen oder Ende Verdichten ).
Der OT Geber liefert die Kolbenposition und die Drehzahl.
Damit kann das MSG alleine auf Basis des OT Gebers, d.h. ohne Kenntnis der Nockenwellenposition,
die Injektoren nicht steuern.

D
Dieselfant
February 26, 2022

So, ich habe heute mal wieder nach dem IVECO Daily geschaut.
Weder Startpilot noch Dieselnebel lassen den Motor laufen.
( es kommt zu keiner Verbrennung )

Ich habe mir mal den Zahnriemen angeschaut.
Der sieht nicht mehr so gut aus ( leicht porös an der Außenseite )
aber wirkliche Beschädigungen konnte ich nicht feststellen ( Innenseite ist in Ordnung ).

Habe dann den ersten Zylinder auf OT gestellt.
In dieser Einstellung decken sich die Markierung ( Kerbe ) am
Nockenwellenrad und die Markierung am Zylinderkopf ( hinter dem Nockenwellenrad ).
Keine der Blechzungen für das Nockenwellensignal deckt sich mit dem
Nockenwellensensor in dieser Einstellung.

D
Dieselfant
February 26, 2022

Wie kann man hier Bilder einstellen ?

D
Dieselfant
February 26, 2022

Ich habe noch einmal die Spannung am Raildruck sensor gemessen.
Ausgehend von 0,5 Volt nach Kl.15 ein und Hochlauf auf 1,7 Volt nach dem Starten,
fällt die Spannung sofort wieder ab auf 0,5 Volt nach Startabbruch.
Demnach wird der Raildruck nicht gehalten !

J
jue47
February 27, 2022

Über " share your foto.com"
Ist kostenlos,ohne Anmeldung, und dann für alle sichtbar!
Also, mit bedacht verwenden.

Wenn er mit Startspray(umgehen der el.reglung und Steuerung) nicht anspringt, ist der Fehler auf der mechanischen ZR Seite zu suchen.

D
Dieselfant
February 27, 2022

https://share-your-photo.com/6619c605a9/album

J
jue47
February 28, 2022

Da hat sich sicher nicht verschoben dazu ist es zu robust gebaut.
https://www.wohnmobilforum.de/files/zahnriemenwechsel_fiat_ducato_2.8jtd_166.pdf

https://www.kfz-buecher.de/auto/fiat/fiat-ducato-230-so-wirds-gemacht-27012
Da ist der 2.8JTD (8140.43sMotoS) mit drinnen.

J
jue47
February 27, 2022

Bei den Bildern ist ja nur die Nockenwelle zu sehen, die steht jetzt zwar bei OT, aber wo steht die Kurbelwelle und die Hochdruckpumpe?

Langsam per Hand weiter drehen und die Zähne auf dem Riemen begutachten, wie ist die Spannung des Zahnriemens, läst er sich verdrehen um 90° leicht oder schwer?
Markierung auf der Kurbelwelle prüfen Kerbe und Nut , stimmen nur alle 2 KW Umdrehungen mit dem Nockenwellenrad(1Zyl.OT überein)
Auf dem ZR dürfen keine Zähne fehlen
Und ich würde den ZR sofort wechseln wegen der Risse, sonst brauchst Du noch einen neuen Zylinderkopf, wenn Du den ZR wechselst alle Wellendichtringe und die Wapu (fals die vom ZR.angetrieben wird)mit wechseln.
Wer hat die Hochdruckpumpe gewechselt?
Gedreht wird an der Kurbelwelle und nicht an der Nockenwelle!

D
Dieselfant
February 27, 2022

Ich hatte die Injektoren noch ausgebaut.
Damit lies sich die Kurbelwelle leicht sdrehen durch Schieben
des Wagens ( vierter Gang eingelegt )
Den Wagen soweit geschoben, bis der erste Zylinder auf dem OT stand.
Es gab hier keine Übereinstimmung mit Marken oder Nockenwellen Geberpositionen.
Dann den Wagen weitergeschoben, bis der erste Zyl. wieder auf OT stand.
Hier waren dann die Markierungen an der Zahnriemenscheibe und am Ventildeckel
in Übereinstimmung.
Von dieser Position stammen die Bilder.

J
jue47
February 28, 2022

Theoretisch schon wenn die Ventile öffnen und schliessen wie sie sollen.
Kompressionsprüfer befestigen und dann starten bis der Anzeiger nicht mehr ansteigt, Drosselklappe offen/gas geben.

D
Dieselfant
February 27, 2022

Der Zahnriemen ist gut gespannt.
Die Hochdruckpumpe wurde nicht gewechselt.

Die Kolbenposition ist fest gekoppelt mit der Kurbelwelle.
Wenn also die Kolbenposition ( OT ) ermittelt wird, dann ist auch
die Kurbelwellenposition festgelegt.

Inwieweit muss die Einspritzpumpe synchron laufen mit der Kurbelwelle ?
Sie muss nur Druck erzeugen oder ist auch eine Synchronisation mit der Kurbelwelle erforderlich ?

Absolut, der Zahnriemen muss dringend gewechselt werden.

D
Dieselfant
February 27, 2022

Achso, ganz vergessen.
Die OT Position des ersten Kolbens habe ich über die Injektor-Öffnung
( Injektor ausgebaut ) festgestellt.
Den Wagen in der Nähe der OT Position etwas hin und hergeschoben, bis die OT Position ermittelt war.

J
jue47
February 27, 2022

Die hat eine Vorspannung(Absteckdorn) zum 1 Zylinder, um sicherzustellen das Druck vorhanden ist.
Im Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle ist eine Schraube(Sw 27) an der wird gedreht und da unten ist sicher auch eine OT Markierung.
Welche Pumpe im Ramen, hast du denn gewechselt?
Es gibt auch ein Video im Netz zum ZR Wechsel bei 2.8l, mußt du mal schauen, ich bekomme den Link mit dem Handy nicht hier rein, manchmal geht es, aber der will nicht.
Fakt ist aber, die Grundeinstellung stimmt nicht,deswegen keine Kompression und keine selbst Zündung des Motors.
Kann jemand die Kompression prüfen?
Wenn alles bei der Grundeinstellung stimmt, springt er auch an, mit Starterspray oder Bremsenreiniger, es ist ein Diesel der lebt davon!

D
Dieselfant
February 27, 2022

Die Kraftstoffpumpe im Rahmen ( Zwischenpumpe ).
Nicht die im Tank und nicht die Hochdruckpumpe.

D
Dieselfant
February 27, 2022

Kompressionsprüfung des Motors ... muss ich schauen...

J
jue47
February 27, 2022

So was
https://www.amazon.de/Kompressionspr%C3%BCfer-f%C3%BCr-Dieselmotoren-0-70-21-teiliges/dp/B01EVLL19W/ref=asc_df_B01EVLL19W/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=526514527643&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=15666550177910281655&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043024&hvtargid=pla-1362873477753&psc=1&th=1&psc=1#immersive-view_1645985958976

Die ausgebauten Injektoren hast Du wieder dort eingebaut wo sie waren?
Mit neuen Dichtungen und Schacht gereinigt?

D
Dieselfant
February 27, 2022

Ja, sind wieder drin.... Dichtungen waren keine drin ...

J
jue47
February 27, 2022

Da ist immer 1 Kupferring drinn, zum abdichten zum Brennraum.
So etwa
https://www.ebay.de/itm/323504925594?chn=ps&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1mp-k4JZ9Ti-OIRp_azpH9g73&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-159967-267642-0&mkcid=2&itemid=323504925594&targetid=1269031745899&device=m&mktype=&googleloc=9043024&poi=&campaignid=11855234388&mkgroupid=118252556587&rlsatarget=pla-1269031745899&abcId=9300478&merchantid=109772738&gclid=EAIaIQobChMIg5WLl8Kg9gIVBxl7Ch16Kwi2EAQYAyABEgJRyPD_BwE

Dann ist auch der Injektorschacht nicht richtig sauber und es kann zum bruch des Injektors kommen.

D
Dieselfant
February 27, 2022

So kenne ich das auch ... war aber hier nicht der Fall ...

D
Dieselfant
February 27, 2022

Die betreffenden Injektoren sind an der dichtstellt leicht konisch ...

D
Dieselfant
February 28, 2022

Ich kann dazu nichts sagen, da ich zu diesem Zeitpunkt nicht anwesent war.
Ich müsste mal nachfragen.

Der Zahnriemen ist schon viel älter als 5 Jahre.

Ist es grundsätzlich möglich, dass sich die Scheibe mit den Nasen für das Erzeugen der Nockenwellenimpulse
gegenüber dem Nockenwellenzahnriemenrad verschoeben hat ?

D
Dieselfant
February 28, 2022

In jedem Fall steht eine Kompressionsprüfung an .....

D
Dieselfant
February 28, 2022

Wenn die Kompression stimmt, passen auch die Steuerzeiten ...

J
jue47
February 27, 2022

Ist der Motor schon mal gelaufen vor der Reparatur?

https://www.ebay.de/itm/323597681326?_trkparms=ispr%3D1&hash=item4b57ecc2ae:g:IWAAAOSwrqhcyzJ5&amdata=enc%3AAQAGAAACoPYe5NmHp%252B2JMhMi7yxGiTJkPrKr5t53CooMSQt2orsSvhAqMt0wg86xg8aAkgjQJCe9l2kGIh%252Ftb4%252BBMT8BwHSywhRP1nQLoVTCIFdaVDYEDj95OcYUBtDqIDl9283weIGD78QKcmgPoM7gcIrSKXwq3z2WTIItj4iVFQOQEupf2rTSyqlzQcB%252F1WTnfbwNGnedVoABWdz0Y3EBWAe4ZO1%252BQ%252F4wbQpoI0rOIuLxI4QOlKr0KQKxsfeWbklSH1ZxomY%252BleGeZn3M23JluANFrnj3BEJYFzLBV8dIiqFuoINb14ia1pDvWNJ9u%252Br0PiX0LNvfam328W08WtLa%252FxK4JX4eTe6T%252FWumDM%252F6Gh5gtwt03nO9ytLGbWXl%252Fyi7ZWEKU7xHposl0Fw2Z6vOaSCUZaBZgXUlY%252BIyzZYfqb90tmApuBh4%252FNTMghJXrb%252B5NlH4XbQPeBYDHXgbbyAegI%252FDpt4cFm62r9%252B8rfxzEw5m%252FexMprgqrhBFPTnEZsJqskOg%252FIBECMm8g8aLsyY2zsxD2eqBNbqSgdG5k9IDvZzpOhqaNfDO0J972WAsS%252B7rORWU0oF83LhRtIQEbU8MHwGXSaOM3dlYvL%252FaPD2bbB%252FE6QDdUWzcIRiT8PJbOILHwkMcW%252BsyQyifOMLmBw5uBhYL0TJVQvuIwPW6LH4KaY8CRMOr9JOfDeAzqr%252BkDEighO3%252FQ%252F5JSACnRenE3rEuruKEIyK2cBW0VVHpMmXGqTV1cvRVph%252FS%252FXNGFqhG6f6q44SRjgI5u%252FGSXapuDqI0TMU0KahwKSAFRubK22E8rAR0cPPFUZu6j2rVxb4fN6yOt8gPcbGdvw6c1RIGdhL1XYk190ApVS9Eg50aqFbpOBZrBV%252FOT4YfiBQGJXSp%252FTpF8K5Trw%253D%253D%7Cclp%3A2334524%7Ctkp%3ABFBMoI7vx-df

D
Dieselfant
February 27, 2022

Er läuft immer wieder mal für wenige Umdrehungen ..

D
Dieselfant
February 27, 2022

Aus welchem Grund gehst Du davon aus, dass die mech. Einstellung nicht stimmt ?

D
Dieselfant
February 27, 2022

Die Injektoren ( Ebay ) sind nicht im IVERCO !

J
jue47
February 27, 2022

Weil er sonst anspringen würde, es ist ein Selbstzünder, egal welche Bauart(Vorkammer, oder Direkteinspritzer) Du da nimmst.
Er saugt Luft und Brennstoff an und verdichtet (so um die 30 bar) das Gemisch so hoch, das es sich entzündet.
Und wenn das nicht klappt, ist mech.was nicht i.O. oder es fehlt ihm an der Kompression.

D
Dieselfant
February 27, 2022

Okay .... nachdem ich Dieselnebel in das Ansaugrohr sprühte, kam es zu keiner Zündung ... es roch jedoch nach
verbranntem Diesel ... eine gewisse Kompression muss vorhanden sein ...

J
jue47
February 27, 2022

Iveco hat verschiedene Injektoren bei den Motoren, und diese sind in ihrer Bauart nicht gleich.
Der 2. Link das sind schon welche für Iveco, halt nicht für deinen.
Das stehen Teilenummern drauf, mal notieren und im Netz suchen

J
jue47
February 27, 2022

Das mag schon sein, aber bei 20 bar zündet er nicht selbst
Der Verschleißwert liegt bei ca 25 bar, und das ist nur wenn es im Ventiltrieb und bei der Kompression keine Fehler gibt

D
Dieselfant
February 27, 2022

Das sind sie
https://www.autoteiledirekt.de/bosch-692802.html

D
Dieselfant
February 27, 2022

Die Kurbelwelle dreht zweimal bei einer Umdrehung der Nockenwelle.
Wenn die Markierungen an der Nockenwellenscheibe übereinstimmen bei OT
des ersten Zylinders, dann kann diese Konstellation bei zwei Kurbelwellenpositionen
vorkommen. Eine davon ist korrekt und passt mit dem OT Geber Signal zusammen.
Ich gehe davon aus, dass das OT Geber Signal und die Kurbelwellenposition fest gekoppelt sind.
Das bedeutet, dass unter der o.g. Konstellation korrekt ist oder die Kurbelwellenposition exakt um eine
ganze Kurelwellenumdrehung falsch ist.

J
jue47
February 27, 2022

Nein nur einmal, weil das Kurbelwellenrad nur halb so groß ist wie das Nockenwellenrad.
Das verdrehen der KW um eine Umdrehung(halbes Arbeitsspiel) ist nur möglich wenn der ZR abgenommen wurde und das hast Du ja nicht gemacht.
Da würde sich nur der Einspritzzeitpunkt ändern, er würde einspritzen bevor es zur Verdichtung der Luft kommt.
Wenn Du aber das Gemisch schon ansaugst und verdichtest muss er zünden.Selbstzünder.

D
Dieselfant
February 28, 2022

Vielen Dank !

Sehr interessante Informationen.

Ich bin gespannt auf die ergebnisse des Kompressionstests ...

J
jue47
February 28, 2022

Ja, genau so ist es, da wir aber diesen Teil (durch Starterspray) umgangen haben, sollte er anspringen, wenn der Rest der Mechanik stimmt, kannst Du meinen Gedanken folgen?
Macht er aber nicht, folglich liegt da noch ein Fehler vor auf der mechanischen Seite, den gilt es nun zu finden und zu beseitigen.

Auf alle Fälle die Injektorschächte akriebisch reinigen von Ruß und Ablagerungen und Dichtringe entnehmen! Die Injektoren müssen auch mit Drehmoment angezogen werden!neue Cu Ringe mit etwas Fett am Injektor fixieren!beim einsetzen Reihenfolge beachten sonst stimmt die Zuordnung im MSG nicht mehr! und sie müssen alle neu angemeldet werden!

D
Dieselfant
February 28, 2022

Das Prinzip ist schon klar ... hochverdichtete, und damit sehr heiße Luft, die das in dieser angesaugten Luft
enthaltene und entzündungsfähige Material zum Entzünden bringt, ohne, dass dabei eine Einspritzung erfolgt.

Was ich nur nicht verstehe, ist, wieso die Steuerzeiten nicht stimmen sollen, wenn die Markierungen
eigentlich korrekt sind und die Auswahl des OT Punkts ( von beiden ) durch den Nockenwellensensor,
d.h. elektisch und nicht mechanisch bestimmt wird.
D.h. mechanisch müssen Kurbelwelle ( OT ) und Nockenwelle ( die Markierungen ) korrekt aufeinander
einstellt sein, mehr nicht. Den Rest übernimmt das MSG.

Vielleicht mangelt es an ausreichender Kompression, sodass die Temperatur im Brennraum zu niedrig ist.
Dies muss ich überprüfen.

Ich hatte ja auch gesehen, dass die Injektoren nicht einspritzen und auch nicht angesteuert werden ( Oszilloskop ).
Die Injektoren sind ja von Bosch überprüft.

Irgendetwas muss verhindern, dass das MSG die Injektoren ansteuert.

Es kommt ja auch immer wieder vor, dass der Motor für ein paar Umdrehungen läuft.
Wenn der Motor also in der Lage ist, prinzipiell zu laufen, sollte die mechanische Einstellung korrekt sein.

Vielleicht fehlt es an irgendeiner Vorbedingung, die sporadisch für eine kurze Dauer erfüllt ist, sodass der Motor für einen kleinen Moment läuft.

Könnte hier der Kraftstoff Vordruck nicht ausreichen ?

J
jue47
February 28, 2022

Du hast immer noch nicht gesagt ob der Motor vor Beginn deiner Reparatur schon mal lief? oder warum es zur Reparatur kam?

Noch mal ganz langsam zum mit denken!
Im Normal Fall wird in die Hochverdichtete Heiße Luft, Diesel mit mehr als 1200bar ca.1 mm vor OT eingespritzt und der entzündet sich dabei.
Beim Starterspray bringen wir ein leichter entflammbares Gasgemisch direkt über die Ventile in den Brennraum, welches über den gesamten Kolbenhub bis zum OT Punkt erhitzt wird das zündet schon eher als der Diesel ca.3mm vor OT, deswegen klingt der Motor auch rauher/härter(zu früh gezündet)als normal aber er läuft halt.
Aber nur wenn die Steuerzeiten und Kompression stimmen!
Du mußt jetzt herausfinden an wem/was es liegt !
Auf dem einen Video wird gezeigt was und wie alles abgebaut werden muss, um an den Zahnriemen zu kommen um es zu prüfen oder ihn zu wechseln.
Wechsle die Wellendichtring mit damit es später keine Ölverlust Probleme damit gibt.
Kurbelwellen und Nockenwellen Schrauben ersetzen!
Drehwinkel und Drehmomente der Schrauben beachten!
Kurbelwellenschrauben sind meißt Dehnschrauben !

D
Dieselfant
February 28, 2022

Okay, sorry, der Motor lies sich einfach nicht mehr starten, nachdem er Stunden vorher abgestellt wurde.
Das war der Grund dafür, warum ich diverse Teile ausgetauscht, d.h. die Reparatur begonnen habe.

D
Dieselfant
February 28, 2022

Der schon ziemlich rissige Zahnriemen muss in jedem Fall ausgetauscht werden.

Ich muss mir mal dieses Video anssehen.

J
jue47
February 28, 2022

Und er wurde ganz normal abgestellt, Geräusch? Auch ein leichtes aufsetzen der Ventile beschädigt den Motor beträchtlich, weil beim Diesel kein ausreichender freier Platz (max.0,5mm wenn der Kolben oben ist)bei 5mm Ventilhub zur Verfügung steht.
Wie alt ist der ZR, älter als 5 jahre?
https://www.bandel-online.de/zahnriemen-zahnriemensaetze.html?sort=6&ban_suchart=Fahrzeugauswahl&etcc_cu=onsite&ban_hersteller=IVECO&ban_modell=DAILY%2BIII%2BPritsche%2FFahrgestell%2B-%2BBj.%2B03.1998%2Bbis%2B10.2009

Eventuell mußt Du auch den Ventildeckel mal abbauen, um zu prüfen ob da alles in Ordnung ist.

D
Dieselfant
February 28, 2022

Gemäß dieser Anleitung müssten meine Einstellungen korrekt sein.
Den Kolben 1 OT habe ich direkt am Kolben eingestellt ( mit einem Stück steifen Draht durch die Injektor Öffnung )
Präziser ist es natürlich mit dem Dorn an der Kupplungsglocke.

D
Dieselfant
February 28, 2022

Ich habe mal die Position der Nasen am Nockenwellenzahnrad bei meinem IVECO mit denen in der Abbildung in der Anleitung zum Zahnriemenwechsel verglichen...
Die Positionen sind vergleichbar.

D
Dieselfant
March 06, 2022

War heute wieder am IVECO Daily...
Die Kompression ist in Ordnung !
Die Steuerzeiten stimmen auch.
Habe die Pumpe im Rahmen testweise aus einem Kanister trinken lassen.
Der Motor started jetzt mit Startpilot.
Ohne Startpilot läuft er zwar nicht, es kommt aber zu Verbrennungen ( Abgas entsteht ).
Das Problem könnte im Tank liegen oder auf dem Weg vom Tank bis zur Einspritzpumpe liegen.

J
jue47
March 06, 2022

Er springt jetzt an und läuft solange Du Starterspray dazu gibst? Ist das so? dann sollte die mech.Grundeinstellung i.O. sein.
Dann ist jetzt die Geber und Kabelei(Kontakte und Kabel prüfen) dran, also Kurbelwellen und Nockenwellen Sensoren prüfen ersetzen, auslesen hat wohl noch nicht geklappt?

D
Dieselfant
March 06, 2022

Ja, läuft jetzt mit Startpilot, solang eingesprüht wird.
Kurbelwellensensor ist neu, Nockenwellensensor liefert Signal.
Auslesen bisher nicht erfolgt.

J
jue47
March 06, 2022

Es kann ja auch noch an der Verkabelung liegen, das Problem sind halt jetzt die fehlenden Fehlereinträge um eine gezielte Fehlersuche weiter zuführen, wobei durch die bisherige vorgehensweise sicher auch Fehler erzeugt worden sind die vorher nicht da waren.
Hast Du mal irgendwo nachgefragt wegen auslesen?
Und mal im Messwerteblock nachschauen ob die Startfreigabe durch MSG und WFS vorhanden ist?

D
Dieselfant
March 06, 2022

Muss mich um Auslesemöglichkeit kümmern.
WFS denke ich, sollte kein Problem sein, da der Motor ja, stellenweise und einige zeit nach Kl.15 ein lief.
Da ist die WFS Authentifizierung lange gelaufen.

Ich glaube, das Hauptproblem ist Luft im Dieselweg.

D
Dieselfant
March 06, 2022

Das OT Geber Signal muss am MSG vorhanden sein, sonst würde der Drehzahlmesser nicht angesteuert werden.

J
jue47
March 07, 2022

Das Drehzahl signal muß aber nicht unbedingt auf dem Zünd OT liegen oder kommen, oder es ist zu schwach.
Hastest Du nicht gesagt das es beim Starten manchmal nicht da war, wenn es nur 1-2 Zähne nicht stimmt, gibt es keine Zündung.
Es kann auch am Kabel liegen, angescheuert, bruch usw.
Noch was wichtiges zur Fehlersuche, alle abgelegten Fehler sind nicht als unbedingt defekte Teile zu verstehen, sondern weisen in die Richtung wo man suchen muss, z.B.
Ladedruck zu niedrig!
- da ist nicht unbedingt der Lader defekt, das kann an der Regelung des Laders liegen auf der mechanischen Seite(klemmt,Spiel zu groß/klein, verdreckt), auf der elektrischen Seite(Steuer ventil, Sensoren, Kabel/Stecker,Strom/Masse usw.)
Auf der UnterdruckSeite, es müssen mindestens - 600 mb anliegen, soll ist aber - 800 mb, Undichtigkeiten beseitigen.

D
Dieselfant
March 07, 2022

Daß der Drehzahlmesser nicht angezeigt hat, schreibe ich dem Ladezustand der Batterie zu.
Mit einer frischen Batterie zeigt der Drehzahlmesser immer an.
Außerdem läuft der Motor ja zeitweise, sodaß die Steuerzeiten okay sein müssen.
Der Motor ist in einer solchen Phase mit der Drehzahl hochgelaufen ( Gaspedal in diesem Moment durchgetreten, kein Startpilot ).
Damit ist der Motor prinipiell mit seinen Einstellungen in der Lage, zu laufen.

Wie entlüftet man den Dieselweg vom Tank bis zu den Injektoren ?

D
Dieselfant
March 07, 2022

Was wäre, wenn sich vor der ESP Luft im Diesel befindet ?
Die Kabel werde ich auch alle überprüfen.
Gibt es irgendwo die Belegung der Stecker am MSG's im Netz zu finden ?
Damit könnte man die Spanungen prüfen, auch die Masseanschlüsse.

J
jue47
March 07, 2022

Da dürfte keine sein weil die Vorförderpumpe ja anläuft und somit die Luft aus dem System drückt.
Lass die Vorfördepumpe mehrmals anlaufen um einen Vordruck zu erzeugen und starte dann mal.
Wenn die Hochdruckpumpe trocken gelaufen ist nimmt sie Schaden und der Druckaufbau klappt nicht mehr, ausserdem gibt es erhöhten abrieb und das schädigt das ganze System.
An der Hochdruckpumpe ist ein Ventil mit 2 Schrauben befestigt, das mal ausbauen und nach Metallspähnen/Abrieb suchen, das ist sehr fein, wenn da welcher drin ist, muß die Pumpe ersetzt werden.
Google mal unter Hochdruckpumpe Verschleiß.

https://www.deine-autoreparatur.de/hochdruckpumpe/

D
Dieselfant
March 07, 2022

Die ESP ist wahrscheinlich nicht trockengelaufen ... ich denke eher, der Kraftstoff ist nicht frei von Luftblässchen.
Werde das Abstellventil oben auf der ESP in jedem Fall mal abschrauben und nach Spähnen schauen.

Danke für den Link .... sehr informativ ...

J
jue47
March 07, 2022

HD Pumpe,
Grundprinzipien kann man bei Wikipedia gut erklärt finden.
Bei der HD Pumpe geht es um Hundertstel, und die 1.Generation war noch anfälliger, als die welche jetzt verbaut werden.
Ausserdem wenn da Spähne drin sind, müsstest du eh alles was mit der Kraftstoff Anlage zu tun hat ersetzen.

D
Dieselfant
March 07, 2022

Hinten an der ESP befindet sich das Raildruckregelventil ( ein mit PWM gesteuerter Motor ).
Dieses ist mit zwei Torx Schrauben an der ESP befestigt.
Oben gibt es ein Solenoid Ventil ( mit dem eine Nadel gesteuert wird, die in die Einspritzpumpe ragt ).
Die Nadel wird herausgefahren, wenn an das Ventil 12 v angelegt wird.
Dieses Ventil dient m.E. zum Abstellen des Motors.

D
Dieselfant
March 12, 2022

Habe heute den Kraftstoffweg entlüftet.
Der Motor läuft jetzt viel häufiger an ( ohne Startpilot )
aber immer nur für einige Umdrehung ( 2 bis 3 sec. ) und geht dann immer wieder aus.
Der Motor reagiert während des Laufens auch auf das GasPedal.

J
jue47
March 13, 2022

Kommt er dann über 3000U/min ,so müsste er weiter laufen wenn es die WFS ist.
Die Vorförderpumpe (sollte etwa 3.0 bar bringen neu?)hattest Du doch schon ersetzt? hattest Du den Filter auch ersetzt? mal in der Tank geschaut ob das Sieb am Ansaugrohr sauber/frei ist?
Dann bleibt ja nur noch die Hochdruckpumpe, welche zu wenig Druck aufbaut oder intern (Spähne)undicht ist, die gibt es neu im Netz billiger als beim Händler.
Der Fehler liegt am eingelaufenen Hubkolben der HD Pumpe.
Schon nach Spähnen geschaut?
Sind denn die Anschlüsse am Tank, an der Vorförderpumpe und der HD Pumpe alle dicht?
Hattest Du mal Benzin oder Spiritus im Tank(früher als Winter Dieselzusatz möglich und machbar), das geht jetzt nicht mehr.

D
Dieselfant
March 13, 2022

Die Leitungspumpe und der vorgeschaltete Leitungsfilter sind neu.
Leitungen habe ich teilweise erneuert.
Der Druck an der Kraftstoffpumpe sollte in Ordnung sein.
Habe das Saurohr im Tank mal durchgeblasen... das sollte frei sein.
Habe auch testweise die Leitungspumpe aus einem Kanister trinken lassen.
Damit lief er auch nicht.

Wollte heute das RaildruckRegelventil abschrauben und prüfen, ob es überhaupt bewegt.
Es vom MSG angesteuert ( PWM, habe ich geprüft )
Außerdem wollte ich nach Spähne schauen.

Da kommt man aber sehr schlecht dran ...

Könnte das RaildruckRegelventil evtl. defekt sein ?

D
Dieselfant
March 13, 2022

Wie funktioniert die Wegfahrsperre bei diesem IVECO Daily ?
Ich kenne das bei Weegfahrsperren so, dass nach Kl.15 ein, eine Authentifizierung ( Schlüsseltransponder - WFS )
erfolgt und die WFS den Betrieb des Motors beim MSG untersagt, wenn die Authentifizierung fehlschlägt.
Bei erfolgreicher Authentifizierung darf der Motor (weiter)laufen.
Diese Authentifizierung erfolgt innerhalb weniger Sekunden nach Kl. 15 ein.

Im Fall des IVECO ist es ja so, dass der Motor viel später zu laufen beginnt, um dann
nach wenige Sekunden wieder stoppen.

Kann ein WFS Problem für ein solches Verhalten verantwortlich gemacht werden ?

J
jue47
March 13, 2022

Hat er eine Kontrollleuchte WFS? die wäre bei Fehlern zur Startberechtigung an?
Und bei Drehzahlen über 3000 bleibt der Motor an, egal was die WFS/Zugriffsberechtigung sagt.

D
Dieselfant
March 13, 2022

Nein, außer der Motor Lampe ( Injektor symbol ), die blinkt, ist keine weiter Lampe an nach dem PreDriveCheck.
Demnach wäre ein Problem im Hochdruckberreich.
Ich habe heute noch einmal die Spannung des Raildrucksensors gemessen.
Ausgehend von 0,5 V nach Kl.15 ein, steigt die Sensorspannung innert 3 Sekunden auf 1,7 Volt an beim Starten ...
Wird der Anlaßvorgang wieder abgebrochen, dann fällt die Spannung nach ca. 10 sek. bis 15 auf die 0,5 V zurück.

Ob die 1,7 V einem Druck entspricht, der höher ist als der beim Starten des Motors erforderlich Mindestdruck, muss ich noch herausfinden.

J
jue47
March 15, 2022

Sind denn nun Spähne in der HD Pumpe oder nicht?
Was steht im Fehlerspeicher?
Hast Du schon mal nach dem Sieb im Tank geschaut, ist eventuell verstopft, da können auch Spähne von der HD Pumpe drinnen sein, diese sind sehr sehr klein, fast ein Pulver, wenn sie trocken sind.
Das was bis jetzt geprüft werden sollte, dauert im Normalfall ca.2Tage und Du brauchst hier ewig und es wird immer unübersichtlicher für mich, zum nachvollziehen .
Alle Spannungswerte nützen nichts, weil diese Daten nur noch im Fehlersuchprogram (geführte Fehlersuche) auf dem Tester hinterlegt werden.
Wenn Du da Werte haben willst musst du schon ein vergleichbares Fahrzeug haben, um es zu messen/prüfen, bedenke dabei bitte, einmal falsch eingepinnt und schon kann im Steuergerät was im Arsch sein.

D
Dieselfant
March 15, 2022

Fehlerspeicher kann nicht ausgelesen werden.
ADAC hat es versucht, ohne Erfolg.

Ohne Diagnose und also zu wissen, was das MSG tatsächlich sieht,
ist das alles sehr umständlich.

Ich muss das Raildruck-Regelventil abbauen.
Dann kann ich sehen, ob Spähne in der HD Pumpe sind.

Den Tank habe ich testweise ersetzt durch einen Kanister.
Damit ist er auch wieder ausgegangen.

Ich brauche die Kennlinie des Raildrucksensors, um zu wissen, ob der Druck bei 1,7 V ausreichend hoch ist.

Sollte das der Fall sein, kommt nur noch ein elektrisches Problem in Frage.
Sehr hilfreich wäre, zu wissen, unter welchen Bedingungen, das MSG die Motor Warnlampe in Kombi blinken läßt
bzw. die Injektoren nicht ansteuert.

Klar, ohne Diagnose ist das ein umständliches Unterfangen.

J
jue47
March 15, 2022

Stromversorgung des Diagnosesteckers prüfen!
Pin 4 und 5 sind Masse
Pin 16 ist Zündungs plus 12 V
ohne das geht es nicht, dass sollte der ADAC Futzie aber wissen .
Durch falsches oder grobes abziehen des Diagnosesteckers weiten sich die Pins auf, so das es zeitweise Probleme geben kann mit der Versorgung.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:OBD2-Buchse-Stecker-Belegung.jpg

Wenn es über canbus nicht geht, sollte es über die K Leitung aber noch möglich sein, einzelne Steuergeräte anzusprechen.
Manchmal stört auch ein falsch angeklemmtes Fremd Radio, die
K Leitung.
http://obd2toolz.com/index.php?route=product/product&product_id=1253

D
Dieselfant
March 15, 2022

Vielen Dank, ich werde die Spannungen am OBD Stecker überprüfen.
Das Radio werde ich abklemmen.

J
jue47
March 15, 2022

Das sind/liegt dann an die/den aufgeweiteten Pins, oder der Sicherung für Pin 16.

https://docplayer.org/68908730-Daily-richtlinien-fuer-umbau-und-ausstattung-der-fahrzeuge.html

D
Dieselfant
March 20, 2022

Ich habe jetzt mal die Spannungen an der runden IVECO Diagnosebuchse gemessen gegen Pin 30 ( Ground ):

Pin / Spannung
2 / 12 V
3 / 11,3 V
4, 6, 8, / 10V
11 / 12 V
12, 13, 14 / 0 V
24 / 0 V
27 / 12 V ( Kl.15 -> V-Batt )
28 / 5 V
29 / 0 V
Dies sind alle Pins, die am Stecker bestückt sind.

J
jue47
March 20, 2022

Hat der Diagnose Stecker 38 Pins?
Dann liegt auf
Pin27 - 12V Versorgungsspannung
Pin30 - Masse
Pin2 ist die alte K-Leitung zur Diagnose und da dürfen keine
12 V anliegen, beim auslesen.
Zu den anderen finde ich nichts verwendbares im.Netz.
Was für ein Radio ist verbaut?
Bei VW gab es den Fehler auch, bei fremd Radios(Blaupunkt, Philips),wenn die kabel nicht getauscht worden sind lag auf der K Leitung das Stromversorgungs Signal der Motorantenne also 12V.
https://rallystore.ru/en/raspinovka-razema-obd-2-raspinovka-obd2-razema-vidy-razemov-s.html

Zieh mal die Radio Sicherung und prüf den Pin 2 nochmal.

D
Dieselfant
March 20, 2022

Der Stecker hat 38 Pins, von denen aber nur die o.g. bestückt sind.

Hat der IVECO außer der K-Leitung auch CAN Bus ?

Kann ich mit einem Adapter vom 38 poligen Rundstecker auf die Standard OBD II Buchse und einem
OBD II Diagnosegerät ( z.B. mit BlueTooth ) und einem Tablet PC den Daily diagnostizieren ?

Es gibt Gerüchte, nach denen die OBD II Diagnose bei dem IVECO Daily
für einen Standard OBD II Diagnosegerät gesperrt wäre.

J
jue47
March 20, 2022

Pin 28 mit 5V sollte ein can high sein, 2farbiges Kabel gedrillte Kabel, bei vw orange/braun und orange/schwarz.
Ja mit den passenden Adaptern sollte es passen, also für Iveco!!
Es gibt auch noch andere, 38 Stecker, Pinbelegung ist anders.
Dem letzten Link folgen da ist es aufgelistet und auf den Bildern sichtbar gemacht.
Diagnose mit passender SW ist möglich, ich würde aber die Kabelwetsion nehmen.

D
Dieselfant
March 21, 2022

D.h. ich kann ein Standard OBD II Diagnosegerät zusammen mit dem IVECO kompatiblen Adapter ( von 38 Pin rund auf den eckigen OBD II Stecker ) verwenden ?
Muss das OBD II Diagnosegerät explizit IVECO unterstützen ?
Man sieht teilweise bei diversen OBD II Diagnosegeräten, dass explizit Kfz Hersteller angegeben sind.

Software für Android gibt es in den App Stores.

Unter dem der o.g. Link ist auch der 38 polige Stecker zu finden.
Beim vorliegenden 38 poligen Rundbuchse sind weniger Pins bestückt, aber nicht andere.

J
jue47
March 21, 2022

Das sollte sich schon stark nach Iveco anhören oder relativ viele Hersteller und Baujahre abdecken.
Auch die Update Fähigkeit solltest Du beachten, ist ja eine Preis Frage.
Also Fahrzeuge in deinem Umfeld!