Guten Tag, im Web findet man mehrere Anleitungen, wie man die Scheinwerfer-Leuchtweite selbst einstellen kann, 10 Meter vor Garagenwand usw. Diese Anleitungen scheinen aber alle davon auszugehen, dass linker und rechter Scheinwerfer (Abblendlicht) gleich strahlen, was ja offensichtlich für Pkw jünger als 20 oder 30 Jahre nicht mehr der Fall ist, heute scheint der rechte Scheinwerfer ja deutlich weiter als der linke und müsste somit auch anders eingestellt werden. Sind damit all diese Anleitungen hinfällig geworden, oder mache ich einen Denkfehler? Worauf müsste ich bei diesen Anleitungen zusätzlich achten?
(Ich kann leider NICHT "zur nächsten Werkstatt, kostet 10€", da mir bereits 2 Werkstätten gesagt haben, sie könnten nichts machen, der linke Scheinwerfer sei, obwohl auf maximale Höhe eingestellt, immer noch zu niedrig (für die Hauptuntersuchung), während meine eigene Beobachtung aber die ist, dass der linke Scheinwerfer auf die 10m-Garagenwand HÖHER strahlt als der rechte. Parkschäden (natürlich mit Unfallflucht) = kleinere Karosserieschäden auf beiden Seiten, bisher aber kein Problem mit den Scheinwerfern, jetzt wird die HU wg. des zu niedrig strahlenden linken Scheinwerfers verweigert. Ich müsste also erst einmal selbst ein wenig "Basteln" versuchen (z.B. flaches Holz unterlegen/reinklemmen o.ä. und dann zur Kontrolle/Feinabstimmung in eine (bessere, teure) Werkstatt. Für meine Bemühungen muss ich aber erst verstehen, wie ich diese Selbstmach-Anleitungen verstehen muss, die allesamt auf das Thema Asymmetrie zwischen links und rechts NICHT eingehen.)