Meine Meinung dazu:
Die Kaufprämie ist Augenwischerei. Bevor nicht das Wichtigste an der E-Mobilität geklärt und gelöst ist:
-ausreichende Ladestationen mit einheitlichem Standard,
-praxistaugliche Reichweiten, vor allem im Winter,
-Lademöglichkeit zu Hause, bei der Arbeit etc.
-bezahlbares, attraktiveres Fahrzeugangebot als das bestehende,
wird sich da nicht wirklich etwas verbessern.
Ausreichend Ladestationen bedeutet auch, dass der -sinnvollerweise regenerativ erzeugte- Strom dorthin kommen muss und genügend Platz zur Verfügung steht; dieser kommt ja noch zusätzlich hinzu. Zu vollgeparkten und zugebauten Städten, wenig Parkraum etc. obendrauf.
Eine Ladesäule am Parkplatzrand nützt nur einem einzigen Fahrzeug, alle anderen müssen weiterfahren, oft sehr weit.
Zu Hause laden erfordert aufwändige Installation bis hin zur Unmöglichkeit, das zu bewerkstelligen, wenn das Hausnetz (Altbau) die zusätzliche, nicht unerhebliche Mehrbelastung nicht verkraftet - vorher den Energieversorger fragen, bevor man das anfängt!
Was tun im Wohnanlagen, Hochhäusern, Einheiten mit Hausverwaltungen, die "nein" sagen? Das Gleiche gilt am Arbeitsplatz.
i3, Prius und Leaf sind für mich indiskutabel, da potthässlich (meine Meinung). Der i3 glänzt zudem mit einer deutlich eingeschränkten Praxisuntauglichkeit mit dem gegenläufigen Türsystem - in engen Parklücken kommt man nur noch mühsam aus dem ohnehin engen Ding wieder raus.
Der E-Golf ist ein normales Auto, genauso praktisch und gut wie der "normale" Golf. Aber zu teuer, wäre aber unter den Genannten mein Favorit.
Viel mehr aber ein ganz Anderer: Der Audi A3 g-tron.
Noch bezahlbar, uneingeschränkt zu fahren und eine clevere Idee: https://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/detail.aspx?IDTest=5056
Leider nicht im Förderprogramm...
Hybride sind zwar praxistauglicher als reine E-Mobile, aber auch nix Halbes und nix Ganzes. Sie dienen m.E. vor allem der Flotten-Reduktion bei Verbrauch und CO2.
Ich glaube nicht daran, dass E-Mobilität sich auf lange Sicht hin als die Wichtigste durchsetzen wird, dafür sind die Probleme zu komplex, Reichweiten zu gering und Ladezeiten zu lang. Ebenso ist die Produktion und die Entsorgung der Batterien alles andere als umweltfreundlich.
Eher wird es m.E. einen bedarfsgerechten Mix aus Strom,- Gas- und bezinbetriebenen Fahrzeugen geben; Diesel wieder mehr im LKW-Sektor, die aktuelle Abgasprobleme zeigen vor allem, wie aufwändig und teuer die Reinigung ist.
Ich meine, dass man sich das wirklich genau überlegen muss, ob es für einen Sinn macht, sich ein E-Mobil zuzulegen. Die Kaufprämie ist für mich: Das Pferd von hinten aufgezäumt.