Hallo!
Ich habe mir einen neuen VW Golf Variant TGI (Erdgasantrieb) als EU-Neuwagen bestellt. Wird wohl im August da sein. Nun frage ich mich, ob ich Durchsichten/Ölwechsel etc. in einer VW-Werkstatt durchführen lassen muss oder auch in eine freie Werkstatt gehen kann.
Ein bisschen habe ich mich schon informiert und laut gültiger Rechtssprechung kann man wohl auch eine freie Werkstatt wählen, wenn die alle Inspektionen nach Herstellervorgaben durchführt. Die Neuwagengarantie bliebe dann davon unberührt.
Ich habe bei dem Wagen auch gleich die Garantieverlängerung für das 3.,4. und 5. Jahr bis 150000km dazugebucht.
Wenn ich es jetzt richtig überblickt habe, bleibt das einzige Risiko, dass VW sicher keine Kulanz bei einem Schaden nach der Garantielaufzeit zeigen würde, wenn ich das Auto nicht bei VW habe warten lassen.
Damit könnte ich wahrscheinlich leben, da ich ja in den ersten 5 Jahren trotzdem auf der sicheren Seite bin. Würde den 2. Tüv, der nach 5 Jahren dran ist, auch einfach einen Monat vorher machen lassen, so dass eventuelle Mängel dann noch in der Garantiezeit liegen.
Ein fraglicher Punkt wäre für mich noch, ob eine freie Werkstatt über das nötige Know-How bezüglich Erdgas verfügt.
Gibt es weitere Aspekte, die es zu bedenken gilt und die mir bisher noch nicht aufgefallen sind?
Besten Dank!