Welcher VW-Benzinmotor ist der standhafteste und macht keinerlei Probleme?
ich hab den 2,0tfsi Motor im Seat Loen 1P der ist noch mit Zahnriemen.da ist der Ölverbrauch son Thema
Hallo Leute,
ich möchte mich nächstes Jahr von meinen eigentlich geliebten Golf4 1.4 16v trennen da es nun mal an der Zeit ist.Nun mal meine Frage :
Welcher Motor ist nun der robusteste (mein Vierer hatte einen Frostschaden und einen ATM was eigentlich so das einzige war was mich geärgert hatte+ zu hohen Öldurst) und hat keinerlei Probleme wie Frostschäden hohen ÖLdurst oder Steuerkettenprobleme sowie Turboladerprobleme. Dazu muss gesagt werden das ich eher zu einem Mittelklassewagen tendieren würde.... wichtig ist das es ein Benziner seien muss und so ab 2006er BJ. Würde auch gerner einen 5er GTI fahren aber da habe ich auch schon viel schlechtes gelesen über den Motor. Gehört habe ich das die 131 PS Maschine keine Probleme macht... Bitte um Hilfe .
liebe Grüße Matt
ohje da ginbts nicht viele.
kommt auch immer darauf an wie son Motor gefahren wird und das Fahrzeug an sich gewartet ist
einen GTI mit 131 PS gibts nicht das ist ein GT Sport das ist ein 1,4 l Turbo das taugt nix
Es gibt grundsätzlich keinen Motor, der niemals Probleme macht. Nirgends, bei keiner Marke der Welt.
Als robust und zuverlässig gelten die lange gebauten 1,6- und 1,8-Liter-Benziner von VW, aber die sind eben nicht mehr zeitgemäß in Sachen Verbrauch, Leistung und Abgas.
Die Aussage "ein 1,4 Liter-Turbo taugt nix" ist schlicht falsch; -zig Millionen davon fahren klaglos durch die Welt, unserer inklusive.
PKW-Motoren werden nicht auf xx km Laufleistung ausgelegt, sondern auf Betriebsstunden. Das ist im Maschinenbau üblicher Standard, hier sind es 7.500 Stunden, was über die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit, ~40km/h, umgerechnet auf 300.000 km addiert. Das kommt auch bei den allermeisten Motoren so hin, ob Benziner oder Diesel, mit oder ohne Aufladung.
Wie zuverlässig aber so ein Motor das absolviert, hängt von der hauptsächlichen Fahrweise, den Einsatzbedingungen des Fahrzeugs und des Pflegeaufwands ab, der betrieben wird.
Der ist bei modernen Motoren durchaus gering, verglichen mit dem früherer Jahrzehnte.
Heute fährt man mit einem 1,4er Turbobenziner und 150 PS, für die er konstruiert und ausgelegt ist, in aller Regel 100.000 km mit drei bis vier Ölwechseln und zwei Sätzen Zündkerzen und Luftfiltern, fertig. Der ach so zuverlässige Käfer wollte einst dafür 15 Ölwechsel, zehn Sätze Kerzen und eine Komplettrevision haben.
Auch Turbolader werden auf diese Motor-Lebensdauer ausgelegt, stellen aber ein paar Ansprüche, wenn sie die auch erleben sollen: Warm- und Kaltfahren und gutes Öl sind aber keine unerfüllbaren Bedürfnisse. Dann hält auch ein Turbomotor genau so lange, und gelängte Steuerketten haben mit der Aufladung nichts zu tun.
Es gab beim Golf 5 keinen 131-PS-Benziner, das war ein TDI.
Die kleinen 1.4 Sauger sind schnell überfordert, die FSI-Motoren nicht schlecht, verbrauchen aber viel.
Ich rate zum 122 PS-Turbobenziner, ist leise, schnell und sparsam, wenn man ihn nicht scheucht - das gilt aber für alle Turbomotoren.
Gute Rutsch und viel Erfolg beim Suchen!
ja ist mir schon klar das ein gti keine 131 ps hat. musst nächstes mal richtig lesen ... ich meine die 131 ps motoren mit 2 liter hubraum vom audi zum beispiel oder passat....
das nen 5er gti 200 ps hat ist mir schon klar aber die haben halt auch kettenprobleme...
danke auch dir einen guten rutsch... ist ja alles gut geschrieben aber ich glaube du und dein vorschreiber haben meine frage falsch verstanden bzw ich habe sie falsch hier reingeschrieben ... der 5er gti z.b. hat macken durch konstruktionsfehlern von vw mit der kette zur nocke z.b.---- mein 1.4er 4er golf hat bis zum baujahr 2001 probleme mit der kurbelwellengehäuselüftung...(meiner ist leider bj2000) auch da hat vw einfach mal scheisse gebaut...habe jetzt einen atm drinne da ich dadurch einen frostschaden bekommen hatte..... gibt auch motoren die durch schlecht materialiesierte kolbenringe 1 liter öl auf 1000 km fressen ....und die turbolader vom 140 ps diesel des passates sind auch sehr schlechter qualität was selbst schrauber von vw sagen.... naja ich denke mal ich werde mich mit vw schraubern mal auseinander setzen ....die werden denke ich mal alle macken von allen motoren kennen ... sind ja auch vom fach
danke und guten rutsch ins neue
Allgemein gab es bei VW drei größere Problemfälle:
-Die früher eingefrorenen Motorentlüftungen.
-Die bekannten Steuerkettenprobleme.
-Aktuell häufig verkokte AGR-Ventile nach dem fälligen Softwareupdate.