Blinkeranlage VW Passat B3
An meinem Passat gehen beide Blinker hinten nicht.
Vorn gehen sie schnell beim blinken und
hinten gar nicht.
Beide Blinker wurden schon kontrolliert.
Lampen nicht defekt, da beim Warnblinken alles funktioniert.
Was könnte der Fehler sein?
... dann dürfte der Blinker schalter (Lenkstockhebel) defekt sein; wobei ich überrascht bin, dass angesichts dieses Fehlerbildes vordere und hintere Blinkleuchten einer Seite offenbar nicht parallelegeschaltet sind.
Mit Deiner Einschätzung der korrekten Funktion von Leitungen, Steckverb indungen und euchtmitteln der hinteren Blinkleuchten liegst Du richtig:
FALLS Warnblinken wirklich funktioniert, sind diese Strompfade in Ordnung.
Dass die vorderen Blinkleuchten bei Ausfall der Hinteren jeweils ungefähr doppelt so schnell blinken ist systembedingt und normal.
Jooo, KÖNNTE sein, dass die hineren Blinkleuchten des Zugfahrzeugs im Anhängerbetrieb abgeschaltet werden; ist aber eigentlich unüblich.
Technisch könnte da eine fehlerhafte Ansteuerung des speziell für Anhängerbetrieb konstruierte Blinkerrelais .. oder wie von Dir vermutet die Steckerbelegungserkennung der AHK-Steckdose "spinnt" und einen "Geistanhänger" vorgaukelt
DANKE! für den Wink bzw. Schlag auf den Hinterkopf mit dem Zaunpfahl. ^^
Auch @ Lo: kann ein Zusammenhang mit einer evtl. verbauten AHK bestehen? Selbsterkennung/Anhänger irgendeine Fehlfunktion?
Neee ^^
Sooo, bin wieder da, war kurz ab gelenkt worden
Das schnelle Blinken der "übrig geb liebenen" funktionierenden Blinkleuchten ist systembedingt, da die Blinkfrequenz - zumindest bei den älteren konventionellen Blinkrelais (und nicht dem heutigen neumodischen Eleggdrohnigg-Gedöns ) die Blinkfrequenz lastabhängig ist; bei halber bzw. ca.55% Last (nur eine 21Watt bzw. zwei Blinkleuchten bei zusätzl. 5W-Seitenblinker statt Zweien bzw. Dreien) gibt das Blinkrelais ca. doppelt so viele Blinkpulse ab.
Dabei ist es aber total egal, wie weit welches Blinkleuchtchen vom Relais wegsitzt; die elektrische Spannung pflanzt sich mit Lichtgeschwindigkeit fort; da ist die Entfernung bzw. Kabellänge - zumindest in den im Auto verbauten Dimensionen völlig schnurz
Jooo, genau diiie Sache ist mir auch suspekt. Vielleicht lieg aber auch eine Fehlbeaob achtung des Fragestellers vor?!
Nichts Genaues weiß man nicht. oO
Das wird am Steuergerät der AHK bzw. der Stromversorgung des Steuergerätes liegen.
Früher wurde bei der Nachrüstung der AHK einfach das Relais vorne ausgetauscht und dort eine Kontrolllampe angeschlossen.
Hatte den Nachteil, dass die Kontrolllampe geblinkt hat, wenn der Anhänger in Ordnung war, aber nicht mitgeblinkt hat, wenn er defekt gewesen ist.
Konnte man daher bei einem Fehler leicht übersehen.
Seit längerem gibt es überwiegend Steuergeräte, die in die Leitungen zu den hinteren Fahrzeugblinkern geklemmt werden.
Bei diesen blinken die Fahrzeugblinker schneller, egal ob am Fahrzeug oder am Anhänger eine Lampe defekt ist.
Das muss man dann einfach bemerken, ist also besser.
Die Steuergeräte sitzen in der Regel hinter einer der Seitenverkleidungen im Kofferraum und haben dort eine eigene Stromversorgung mit eigener Sicherung.
Wenn das Steuergerät aufgrund eines Schadens oder einer unterbrochener Stromversorgung ausfällt, blinken wie in diesem Fall nur die vorderen Blinker und das zu schnell.
Passiert häufig, wenn ein defekter Anhänger angeschlossen war.
Also Verkleidungen im Kofferraum ab, Sicherung suchen und ggf. ersetzten.
In aller Regel ist dann schon wieder alles ok.
Ahhh ... erhellendes Licht im Tunnel
Danke, Michael; dann wissen wir jetzt über die "Blinkertechnologie" neuerer Fahrzeugtypen Bescheid.
Ich merke, ich werde so langsam alt und kennen nur noch den Stand der (KFZ-Elektro)Technik bis ca. Ende der 1980er Jahre ... oooder ich popele zu viel an meinen Old- und Youngtimern rum und lass' die "Neuwagen" links liegen ^^
Motto:
"CAN-Bus - oder Kann-Bus-nicht ... anspringen"
Aber Eines weiß ich:
"Der LIN-Bus ist kein Linienbus"
Beste Grüße
Lothar
Yep .... ich hab' grad mal seine "Vorlesung" in Sachen "Neuere Fahrzeugtechnologien" genossen ^^
Naja, "Neuer" ist auch so ein Begriff.
Fast alles, was in den letzten zehn Jahren gebaut wurde, bekommt ein Steuergerät, dass an das Datenbussystem angemeldet wird.
Vorher war das von mir beschriebene System gängig und davor das Relais vorn mit Anschluss für die Kontrollleuchte.
Kinder wie die Zeit vergeht..........