Kühler Tausch beim berlingo
Ich habe heute versucht meinen Kühler zu Tauschen , raus ging er ganz fix rein auch wieder nur leider bekomme ich ihn unten am Stutzen nicht dicht .
Gibt's da n Trick oder sollte man auf etwas besonderes achten .
Zu meiner Verwunderung gibts da kein spannband sondern nur so einen kleinen klipp.
Hat jemand ne IDE .
Kannst du nicht eine ordentliche Schlauchschelle drum machen?
Die Anschlussstelle am Stutzen und im Schlauchinnern richtig säubern, etwas Schmier- bzw. Abdichtfett auf den Stutzen schmieren, da rutscht der Schlauch auch besser drauf und eine entsprechende Schelle drum machen, da der Klipps wahrscheinlich nicht mehr genügend Spannung zusammenbringt, um richtig dicht zu machen.
Leider nein da der untere Schlauch nicht aus Gummi ist und sondern aus hartplastik und der auch nur ca 1 cm rein und gleichzeitig rüber rutschen soll
Gibt's da vielleicht ne dichthalte oder ähnliches was man da gebrauchen kann
Dieses System kenne ich nicht. Ggf. vielleicht im technischen Handel ein Stück Kühlerschlauch besorgen und mit Schlauchschellen dazwischen montieren?
Dichtband, Fett und oder ne straffere Schelle halt zum anziehen.
Bsp.:
http://www.atu.de/shop/Loctite-5075-Isolier-und-Dichtungsband-LO0159?searchterm=dichtband
Schlauchschellen gibt's in jedem Baumarkt, nur das man eben den richtigen Durchmesser beim Kauf beachten muss (lieber was besseres, stärkeres nehmen). Wichtig ist halt, dass die Anschlussstellen sauber sind, sonst sucht sich das Wasser seinen Weg durch die Lücken. So schwehr wird's schon nicht sein. Viel Spaß noch beim Abdichten.
Dieses Hartplastigedöns kann dann aber nicht abdichten; da sollte wohl mindestens noch ein Dichtungsring zwischen diesem Hartplastik-Anschlusssutzen und dem Kühler selbst montiert (gewesen) sein.
"Anschlussstutzen" meinte ich natürlich
Den Franzosen trau' ich Alles zu; die schließen ihre Akkupole ja auch mit diesen untauglichen "Schnellklemmanschlüssen" an; warum nicht den Kühler per Plastik-Schnellanschluss, verriegelt per Kunststoffschnapper.
Gesehen hab' ich das zwar noch nicht .. aber 'ne Dichtung muss da auf jeden Fall zwischen.
Am PUG 106 meiner Mutter waren die Dinger auch dran ... dann sind se b estimmt auch beim Schwestermodell Citroen Saxo etc.
Ob weitere Autoherstzeller diese Klemmen verwenden, weiß ich nicht; zumindest bei Fahrzeugen der VW-Gruppe (VW, Skoda,Seat, Porsche, Audi), Opel und BMW/Mini hab' ich die Dinger noch nicht erblickt.