Dunkler rauch und gebläse beim Passat 1.9
Hallo,
ich hab ein verzwicktes Problem mit meinem Passat und hoffe auf Hilfe!
Der VW bläst hinten schwarzen Rauch raus, wenn ich normal beschleunige. Gleichzeitig bläst starke Luft unten rechts auf der Beifahrerseite. Es ist aber nicht die Lüftung. Die Luft kommt aus dem Raum unter der Motorhaube. Es brennt derzeit keine Lampe, d.h. weder die Motorlampe noch sonst irgendeine.
Ok jetzt die Historie:
Vor ca. 1 Monat funktionierte die Gangschaltung nicht mehr. Bei VW sagte man mir, das Steuergerät für die Kupplung sei defekt und man müsse das Gerät für 1.600 EUR austauschen. Das Steuergerät war nass geworden, weil sich unter der Fußmatte auf der Beifahrerseite Wasser angesammelt hatte. Den elektronischen Fehleberbericht verweigerte VW, mir zu geben. Ich hab das Auto nach Hause gefahren und das Steuergerät zweimal mit dem Fön getrocknet und dann lief es wieder ganz normal, wobei nach der fünften Fahrt innerorts die gelbe Motorleuchte wieder brannte.
Dann bei der ersten Fahrt auf der Autobahn kam beim Beschleunigen wieder hinten schwarzer Rauch, das Gebläse und eine ruckelige Energiezufuhr. In der Auffahrt kam ich von 80 nur ganz schwer auf 100 km/h.
Zuletzt leuchtete dann die Motorlampe nicht mehr, dafür aber die das Batterie-Lämpchen in Rot.
Ich gab das Auto zu einer freien Werkstatt, wo man mir sagte, daß wohl der Partikelfilter ausge-tauscht werden müsse. Allerdings habe ich zu dieser Werkstatt das Vertrauen verloren (habe den Eindruck, daß man dort nur möglichst viel Geld mit mir machen will) und bin heute zu A.T.U. gefah-ren. Dort sagte man mir, daß die Fehlerursache nicht bestimmt werden könne, weil kein Lämpchen leuchtet. Es wurde auch das Motor-Fehlerauslesegerät angeschlossen und es wurden null Fehler angezeigt.
Frage:
was würdet ihr an meiner Stelle tun? Hoffe dankend auf eine kurze Antwort!
Ein Zusammenhang mit dem Partikelfilter scheint mir schon erklärlich. Es kann durch einen weitgehend zugesetzten Partikelfilter Staudruck im Auspuffsystem entstehen, woraus eine unsaubere Verbrennung resultiert (Anzeichen: schwarzer Rauch). Das "auf der Beifahrerseite" verstehe ich als außerhalb des Fahrzeugs und erkläre es darurch, dass die Auspuffgase eine undichte Stelle im Bereich Krümmer/Auspuff gefunden haben, möglicherweise den flexiblen Übergang.
In welchem Wartungszustand ist denn das Fahrzeug überhaupt? Aufleuchten der Ladekontrollampe kann mit einer schwächelnden LiMa zusammenhängen. Wie ist denn das Wasser in den Fußraum gelangt und dort unbemerkt geblieben bis es Schaden anrichten konnte?
hallo sparsamfahrer, vielen Dank erstmal für Deine Stellungnahme.
- kann ich den partifelfilter selber kontrollieren?
- wenn es der partikelfilter ist, müsste hierzu denn keine kontroll-lampe aufleuchten?
- das fahrzeug hatte schon letzten sommer zeitweise das problem mit der wasser und der kupplung. eben die freie werkstatt, der ich nun nicht mehr vertraue, hat das problem damals übersehen. die hätten das sehen müssen, oder?
- die lichtmaschine wurde gestern ausgetauscht.
Hallo, ich bin kein Diesel-Reparierer und auch kein Diesel-Fahrer und wenn letzteres, dann wäre es einer ohne Partikelfilter. Deshalb keine exakte Auskunft zu diesen Fragen.
Ein Automatikgetriebe hat keine Kupplung im herkömmlichen Sinne. Wenn in der Werkstatt von Kupplung die Rede war, kann es sich um die Wandlerüberbrückungskupplung oder um eine Gangkupplung gehandelt haben.
Suche vielleicht mal eine andere Werkstatt auf, wenn du mit dieser Probleme siehst.