Im Baujahr vermute ich mal den Grund für den "Fehler".
Heute wird über sehr viel Ausströmer der Wagen gleichmäßig mit kühler Luft regelrecht geflutet. Da benötigt man wesentlich weniger Kälte, als wenn das nur aus wenigen Ausströmern vorn dann den gesamten Wagen durchströmen muss und bis es hinten ankommt keine sonderliche Kühlwirkung mehr hat.
Hat viele Vorteile:
schnellere Abkühlung, gleichmäßigere Abkühlung, bessere Regelung, erheblich weniger Energieverbrauch, deutlich weniger Kondenswasser und damit weniger Muff-Gefahr, geringere Erkältungs- und "Zug-bekommen"-Gefahr für die Insassen, keine Kondenswasser-Effekte im Handschuhfach und Getränkehalter, ...
Es wird nicht sehr kalte Luft eingeblasen, die die warme Luft im Fahrzeug abkühlt, sondern sehr viel "mittel-kühle" Luft, die die warme Luft im Fahrzeug über die Entlüftungsöffnungen heraus drückt.
Meine Klimaanlage im Haus kann auch nicht kälter als 20°C (Lufttemperatur hinter dem Kondensator), schafft es aber, innerhalb von 4 Minuten die gesamte warme Luft im Haus über die Abluft heraus zudrücken und zu ersetzen - ohne dass es "zieht" oder auch nur ein kalter Luftstrom zu spüren wäre.
Nur eben nicht mehr das Gefühl von "schön kalt", wenn man die Finger an den Ausströmer hält oder sich die Luft direkt in das Gesicht blasen lässt.