Hallo!
Ich bin gerade am Kotzen! Wieder einmal wollte ich mein Auto (Alfa 147) starten, und springt es nicht an.
Da das Problem bereits vor einem Monat aufgetreten ist, habe ich die Batterie erneuern lassen. In der Werkstatt, in der ich war, hat man mir gesagt, es würde wohl daran liegen (die Batterie war auch in einem entsprechenden Alter!). Dann war auch erstmal alles wieder gut.
Vor zwei Wochen dann, ich will morgens zur Arbeit, das Gleiche in grün. Batterie leer! Hab dann also beim ADAC angerufen (was ich beim ersten Mal schon gemacht habe), Auto fremdstarten lassen und alles läuft. Daraufhin bin ich zu einer anderen Werkstatt gefahren. Die haben dann alles untersucht, das Auto über Nacht am Ladegerät gehabt, alle Sicherungen inklusive Lichtmaschine überprüft - nix gefunden!
Tja, und nun?!
Das Gleiche Problem wieder.
Wie ich jetzt festgestellt habe, muss ich das Auto jeweils ca. 30-40 Stunden lang nicht bewegt haben, damit das Problem auftritt.
Habt ihr irgendeine Idee wo ich suchen (lassen) könnte? Was könnte der Übeltäter sein?
Anfang des Jahres war es die beim Alfa Romeo 147 berühmt-berüchtigte Airbag-Leuchte die geblinkt hat. Letzten Herbst raste der Blinker wie verrückt (da lautete die Diagnose Massefehler). Seit kurzem funktioniert bei mir die Klimaanlage nicht mehr richtig. Ein Klimaservice ist in der Werkstatt gemacht worden. Allerdings kommt trotzdem keine Luft durch, wenn ich einfach nur die Lüftung aufmache (sprich nicht mal die Klimaanlage anmache sondern nur die Lüftung selber). Da meinte der von der Werkstatt, das vielleicht da drinnen irgendein kleines Teil kaputt sein könnte, ein Propeller oder ähnliches. Kann das dazu führen, ich meine, vielleicht irgendein Teil aus der Klimageschichte, dass die Batterie leer saugt? Ich hab sonst keine Idee mehr :-(.
Alles andere funktioniert sonst immer einwandfrei. Ich habe nichts ausgetauscht (Radio etc.) oder sonst irgendetwas am Auto verändert.
Die haben ja nun alle Sicherungen gecheckt usw., der von der Werkstatt meinte jedoch, es könne ein Problem sein, welches man nur dann sieht, wenn es auftritt. Wäre es eine Idee, der Werkstatt das Auto ein paar Tage zu überlassen, damit sie es auf die Art ermitteln?
Beim letzten Mal hatten sie es fast drei Tage, starteten es jedoch auch jeden Tag aufs Neue wieder. Vielleicht wäre es eine Idee, das Auto auch mal 30-40 Stunden auf dem Hof der Werkstatt stehen zu lassen, damit sie dem "Stromfresser", oder um was auch immer es sich handelt, auf die Spur kommen können. Aber erhöht das wirklich die Erfolgsaussichten? Oder könnte es noch an etwas ganz anderem liegen? Zündkerzen zum Beispiel???
Zur besseren Vorstellung: Ich will das Auto öffnen, die Zentralverriegelung macht schon keinen Mucks mehr. Setze mich rein, drehe den Schlüssel - NICHTS! Es tut sich GAR NICHTS! Demnach sind die Zündkerzen doch wohl unschuldig... Oder?
Ich würde mich sehr über Antworten freuen und hoffe, dass hier einige von euch mein zugegebenermaßen sehr dürftiges Spektrum an Ideen erweitern können.
Vielen Dank im Voraus