Verschleiß beim Ölpumpenmitnehmer?
http://www.autobild.de/artikel/vw-konzern-motor-2.0-tdi-4190237.html
http://wildmotoren.markuswild.de/
Ich fahre einen Passat 2,0TDI 4Mot. Var. Bj 2006.Laufleistung 181000km. Habe schon öfters gehört das es Probleme mit dem Ölpumpenmitnehmer geben soll(durch "abnudeln")??? Kann mir wer weiterhelfen zu dem Thema wegen Austausch oder sonstigen Maßnahmen!! Danke
Tja, wenn er kaputt ist und weiter fährt, ist ein kapitaler Motorschaden die Folge. Fakt ist, dass dieser beim alten 2.0 TDI PD teilweise nicht unproblematisch war. Allerdings ist es hier unmöglich zu sagen, was hier der Fall ist, da VW viele verschiedene TDI mit unterschiedlichen Motorkennbuchstaben verbaut hat.
Dann hast du noch den Sonderfall des 4Motion. Den gab es ja nur als 8V TDI, nicht als 16V TDI, womit wird wieder bei den vielen verschiedenen MKB wären.
Du kannst zu VW fahren und nachfragen, wenn du dir unsicher bist. Die sollten aufgrund der Motornummer rausfinden können, wann der Motor gebaut worden ist. Ich würde mir deswegen aber wenig Sorgen machen, denn 7 Jahre hat er mind. gehalten. Bei den meisten Motoren, die die Probleme hatten, gab es im 2-4 Betriebsjahr die Probleme mit der Ölpumpe. Wenn deine schon 7 Jahre gehalten hat, dann ist die Chance recht hoch, dass dein Motor nicht davon betroffen ist.
Lesen und staunen:
http://www.passatforum.com/forum/viewtopic.php?f=28&t=30768&start=100
Es ist jeder 2-Liter Turbodiesel betroffen, sogar die "modernen" CR und auch Motore, die knapp 200.000 km gelaufen sind.
Es gibt kein "nur Motor mit den Kennbuchstaben ..."; es gibt kein "wenn dann fällt er früh aus".
Allerdings gibt es bei Audi einen stillen Rückruf, bei dem an allen 2-Liter Diesel der Zapfen bei der Inspektion "heimlich" ausgetauscht wird; und es gibt viele VW-Händler, denen das Problem völlig unbekannt ist, wenn man sie darauf anspricht.