VW Passat 3 C Höchstgeschwindigkeit
...Man sollte ,zwecks Geschwindigkeits-Messung,auch mal ein GPS gesteuertes Hilfsmittel (sprich NAVI)verwenden.
Dann weiss man auch,wie ein Tacho lügen kann !
Hallo Zusammen
ich bin seit 4 Tagen ein Sstoltzer Besitzer ein VW Passat 3C Kombi 2.0 TDI DSG, 140 PS, Sportline Ausstattung, BJ 2006. Im Allgemein bin damit sehr zufrieden, nur heute war ich auf die Autobahn und wollte testen wie hoch die Höchstgeschwindigkeit bei dem Wagen, es fährt bis 180-195 Km/h dann ist schloss.
Meine Frage ist das normal? oder ist das ein defekt? der Wagen fährt ruhig kein ruckeln kein unaufällige Geräuche.
Hat jemand Erfahrung damit.
ich warte auf eure Antworten, und vielen Dank im Voraus
Das kann durchaus sein, wenn der Vorbesitzer ein
"ruhiger" Fahrer war, obendrein das Auto selten mal über längere Strecken, und wenn, dann auch nicht
mit hohen Drehzahlen gefahren hat. Es ist dann an
hohe Drehzahlen "nicht gewöhnt" und muß quasi "ein-
gefahren" werden. Das heißt, nicht sofort volle Leistung abverlangen, sondern zunächst die Gänge
nach Erreichen der Betriebstemperatur etwas weiter ausfahren, dann mal versuchen, wieviel er an Höchst-
geschwindigkeit bringt, einige Zeit etwas (so um
15 km/h) darunter laufen lassen, dann nochmal ver-
suchen. So ihn allmählich dran gewöhnen.
Viel über 200 km/h (echte) wirst Du ihn aber sowieso
nicht kriegen.
Hallo
erst Mal danke für die schnelle Antwort, ich will kein Schumacher werden, ich will nur testen, ob mein Wagen in Ordnung ist. Vorbesitzer/in war eine Frau.
auf Lange Strecke habe ich noch nicht probiert, ich habe es nur auf kurze Strecke 5-10 km.
aber ich werde es probieren
Ein Passat ist kein kleines Auto (Frontfläche), kein sonderlich windschlüpfriges (Kombi) und dann mit gut 100 PS und einer Automatik - was hoffst Du, wie schnell das Ding rennen kann?
Beim Handschalter ist bei 190 Feierabend, beim Automaten etwa 3-5 km/h weniger.
Der Wagen knackt mit dem 140 PS-Diesel gerade mal so die 200 km/h.
Sers,
es handelt sich bei deinem Auto um einen DIESEL. Diese fahrzeuge sind von deren Grundverhalten eher gemütlich und weniger sportlich ausgelegt. Ich denke die 180 bzw 190 Sachen die er macht sind normal.
Zudem einen Diesel IMMER gut warmfahren BEVOR du ihn trittst...
Gruss Blacklion406
Hallo Blacklion
Alle moderneren -Diesel- sind -sportlicher- als gleiche PS starke Benziner !!
Weil einfach mal -- mehr-- Drehmoment im Spiel ist.
Bei 1500 U/min gibt es bei mir schon -Schub- !
Da musst Du bei nem Benziner schon -ganz schön-Luft aufpumpen.
Tach, henry! Durch GPS-Messung wird der aber
leider nicht schneller, und das ist doch
der Wunsch des Fragestellers. Dann lieber
ohne GPS - vielleicht kommt er dann über
200 km/h. Dann freut er sich und vergißt,
daß der Tacho lügt...))
Soweit alles logisch, aber warum hat dann mein 1993er Opel Astra 1,4 60PS unseren 2006er Honda Jazz 1,2 75PS im Regen stehen lassen? Der Rechnung zufolge müsste der Honda dem Opel doch Windschatten spenden?
Man darf auch bei aller Begeisterung nicht vergessen, dass dein Passat Kombi ein ziemlich schweres Vieh ist. Das ist fast schon Oberklasse, ein 4,80 Meter langes Auto als Kombi - und für meine Begriffe mit einem 2,0 TDI und 140 PS untermotorisiert.
Da isses kein Wunder, wenn bei 190 Schicht im Schacht ist, das Auto dürfte gut 1600 Kilo wiegen. Vorteile bringt dir der "kleine" 2,0 TDI aber, wenn du gemütlich fährst, da solltest du ihn bis 5,5 Liter Diesel oder sogar noch weiter runter fahren können.
Bevor hier ein paar Dinge durcheinander gehen oder schon gegangen sind:
Das Fahrzeuggewicht hat nichts mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun. Höchstgeschwindigkeit ist ausschließlich Leistung vs. Luftwiderstand.
Es ist völlig unerheblich, ob das Fahrzeug 500 kg oder 5 Tonnen wiegt. Ein höheres Gewicht, zB. durch Beladung, verändert nicht den Luftwiderstand.
Beim Luftwiderstand ist zu beachten, dass dies nicht nur der bekannte "cw-Wert" ist. Dieser Wert ist ausschließlich der Beiwert, der zur Berechnung des Luftwiderstands benötigt wird.
Luftwiderstand ist der Beiwert ("cw-Wert") mal der Frontfläche des Fahrzeugs. Ein besonders guter cw-Wert kann mehr als "ausgeglichen" werden, wenn die Frontfläche recht groß ist.
So hat zB. der Corsa A, die rollende Kommode (aus aerodynamischer Sicht) einen erheblich geringeren Luftwiderstand, als der mal so mächtig beworbene cw-Weltmeister Audi A6 (4C). Ein Corsa A würde, bei gleicher Motorleistung, deutlich schneller fahren, als der (damalige) cw-Weltmeister.
Corsa A:
cw 0,35 mal Stirnfläche 1,72m² = Luftwiderstand 0,602
Audi A6:
cw 0,29 mal Stirnfläche 2,19m² = Luftwiderstand 0,6351
Für die Beschleunigung ist das Fahrzeuggewicht verantwortlich. Motorleistung vs. Massenträgheit.
Wobei allerdings mit zunehmender Geschwindigkeit dann auch der Luftwiderstand mit rein spielt und wenn ein Teil der Motorleistung für die Überwindung vom Luftwiderstand "verbraucht" wird, dann steht entsprechend weniger Leistung für die (weitere) Beschleunigung zur Verfügung.
In den Zusammenhang gibt zwar einige "logische" Rückschlüsse, die sind aber oftmals falsch, zB. dieses "schwer gleich langsam":
Nö, allerdings folgt das Fahrzeuggewicht immer einer Bauform, somit ist ein schweres Fahrzeug auch (fast) immer entsprechen größer, hat damit eine größere Stirnfläche, einen schlechteren Luftwiderstand und ist dann dadurch langsamer.
Hier kommt allerdings hinzu, dass es bei größeren Fahrzeugen deutlich leichter ist, die Form so zu gestalten, dass ein niedriger cw-Wert bei heraus kommt und dann der Luftwiderstand zum Positiven beeinflusst wird.
Corsa A:
cw 0,35 mal Stirnfläche 1,72m² = Luftwiderstand 0,602
aktuelles E-Klasse Coupe:
cw 0,24 mal Stirnfläche 2,11m² = Luftwiderstand 0,506
damit 19% besser, als bei dem kleinen Corsa und über 25% besser, als bei dem immer noch als "cw-Weltmeister" bekannten A6.
Allerdings muss beachtet werden, dass bei einem geringen Luftwiderstand auch immer der Nutzwert einer Karosserieform leidet:
E-Coupe - cw 0,24
E-Limousine - cw 0,26
E-Kombi - cw 0,30
Diese Unterschiede mögen nicht nach sonderlich viel aussehen, macht sich aber doch deutlich bemerkbar:
Bei 130 km/h ist ein Verbrauchsunterschied von 0,25 Liter/100km zwischen Limousine und Coupe, und bei der Höchstgeschwindigkeit als 200 CGI mit 184 PS: als Kombi 225 km/h, als Limo 232 km/h, als Coupe 240 km/h
Also doch teilweise Recht gehabt - aber du hast's besser erklärt
Ich fahre auch einen Passat Variant Diesel mit 140PS,bin viel auf der Autobahn unterwegs,muß aber sagen das der Passat mit DSG-Getriebe laut Tachoanzeige 215km/h schafft.
Glasdeco58