VW-Steuerketten
Nicht nur TFSI Motoren haben Probleme
mit den Steuerketten,mein Passat Bj
05.04.2005 FSI 1,6 Lt. hat die selben
Probleme mit rasselne Steuerketten.
2008 wurde der Nockenwellenspanner
erneuert.Das Problem ist aber geblieben.VW stellt sich taub.
Vielen Dank an Autobild das sie das
Thema angenommen haben.Ich hoffe
das auch mein FSI Motor in der Kulanz-
liste von VW aufgenommen wird.
Biete bleiben sie an Ball.
Danke
Hallo,
mal wieder so ein unqualifiziertes Gerede ...
Wie oft denn noch ???
FSI hat mit TSI gar nichts zu tun.
Probleme mit der Steuerkette haben die TSI Motoren.
Und so ganz nebenbei, unter TFSI werden nur Fahrzeuge der Marke Audi vertrieben.
Wenn du ein Problem mit der Steuerkette hast, ist dass bei dir nun mal ein Einzelfall, lässt aber nicht darauf schließen dass generell sämtliche FSI betroffen sind.
Ach ja, VW wird sicher nicht wegen einem Einzelfall alle FSI auf die Kulanzliste setzten, da könnte ja jeder kommen.
Grüße
"Die selben Probleme" sind das mit Sicherheit nicht.
Bei Dir mag eventuell die Kette rasseln, aber bei den betroffenen TSI-Ketten verstärkt sich die Längung immer mehr, so dass nach wenigen weiteren hundert Kilometern die Kette dann über springt und zu einem kompletten Motorschaden führt.
Du fährst seit 4 Jahren damit herum, allein das ist schon der Nachweis, dass hier das Eine nichts mit dem Anderen zu tun hat.
Aber mal konkret zu Deiner Problematik:
Wieso wurde die Reparatur in 2008 nicht im Rahmen der Gewährleistung angemahnt, wenn sich durch die Reparatur nichts verändert bzw. verbessert hat und die zur Reparatur gestellte Problematik unverändert vorhanden geblieben ist?
Vier Jahre keine Probleme, zumindest keine Anspruchstellung, nicht mal zu dem Zeitpunkt, bei dem die Beweislast sogar bei der Werkstatt liegt und nun, wo etwas mit Steuerkette und Kulanz in der Presse läuft, fällt einem das wieder ein. Das ist ganz objektiv betrachtet doch schon mehr als auffällig.
Hier sollte doch als erstes herausgefunden werden, was die Ursache ist, denn die von den TSI-Motoren bekannte Kettenlängung aufgrund extrem ansteigendem Verschleiß wegen Nachlässigkeiten in der Produktion kann es nicht sein.
Die Frage, warum es vier Jahre lang nicht weiter interessiert hat und tatsächlich vorhandene Ansprüche aus der Reparatur verfallen lassen worden sind, muss man sich in dem Zusammenhang natürlich auch gefallen lassen.
Motorschaden durch Steuerkette
Mein VW Touran 1,6 FSI fuhr ohne Störung oder Warnhinweise. Dann startete der Motor plötzlich nicht mehr, Rasselgeräusche sind zu hören. Das Auto muss abgeschleppt werden. Nach Aussage der Fachwerkstatt handelt es sich um einen Motorschaden "Steuerzeiten sind übersprungen". Die Reparaturkosten: ca. 5000 €.
"FSI hat mit TSI gar nichts zu tun", den Satz habe ich schon öfter gehört - nur blieb VW mir bisher die Antwort schuldig, welche Steuerkette in meinem Fahrzeug eingebaut ist und von welchem Zulieferer. Fakt ist: Die Steuerkette hat den Motor in meinem Touran 1,6 FSI zerstört und die Auseinsetzung mit VW läuft ...
Es gibt da für solche Fälle eine gut funktionierende Lösung:
VW-Konzern weigert sich, Fahrzeuge auf die Kulanzliste zu setzen, bei denen es keine Beweise für Schlamperei ab Werk gibt...
Lösung: Kunde weigert sich künftig, Fahrzeuge auf die Einkaufsliste zu setzen, bei denen VW mit seiner Kulanzpolitik eine potenzielle Gefahr für die Finanzen des Halters darstellt.
Man wird nie ohne Risiko unterwegs sein, das ist und bleibt klar, aber wenn man als Hersteller den Kopf in den Sand steckt und die Kunden bluten läßt, hat das schon ein wenig was von Ignoranz, dem kann man nur dadurch begegnen, daß man den Produzenten seinen Müll selber fahren läßt. Ich hatte einen Skoda, bei dem sich der Importeur noch viel schlechter zu den Mängeln bekennt....