Warmstart
Dampfblasen in der Kraftstoffleitung.
ich habe probleme beim warmstarten.
kalt start ist super aber bei warmen zustand muss ich länger orgeln.
5-10sekunden.
wo kann das fehler liegen
Danke deine antwort unf wir kriege ich die raus
Bestimmte TDI-Baureihen hatten Warmstartprobleme durch eine knappe Start-Einspritzmenge, die bei müde gewordener Batterie kaum noch ausreicht, den Motor zu starten. Diese und der Anlasser sollten geprüft werden. Lies mal den Artikel:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3094,
Leider nur durch öffnen der Leitung, oder durch vom Tank her neu beschafften Kraftstoff - was halt etwas dauert, weswegen das Biest schlecht anspringt.
Wichtiger ist die Frage, warum sich die Blasen bilden, wenn denn das der Grund ist. Durch ein
Rücklaufventil sollte eigentlich verhindert werden, daß sich die Blasen bilden. Vielleicht liegt da was im Argen?
Jedenfalls können sie erst wirksam werden, wenn vom
Tank nichts mehr kommt, weil der Motor abgestellt ist. In dem Moment soll das Rücklaufventil die Leitung dicht machen - sollte.
Dann musste es beim kalten zustand auch schwer anspringen.
Aber kalt ist 1aa
Nur wenn er warm ist dann springt er nicht.
Ich hab gegooglet unf viele sagen das der anlasser sein mindestdrehzahl bei warmer motor nicht bekommt
Der braucht keine Mindestdrehzahl, der muß den Motor nur gegen die Kompression über den ersten erreichbaren Zündzeitpunkt zu drehen, für den ein zündbares Gemisch bereitgestellt ist. Da Du sagst,
Du müsstest lange "orgeln", steht offenbar lange kein
zündbares Gemisch bereit, oder aber er hat warm
keinen Zündfunken (das halte ich für unwahrscheinlich).
Hallo,aus aktuellen Anlass kann ich die Problemlösung nennen.Das Steuergerät muß geändert werden,d.h.Warmstart-Kraftstoffmenge anheben,dann läuft er sprichwörtlich mit Schlüssel ansehen.Die
Ursache ist die etwas zu geringe Startdrehzahl,die muß mindestens 340 U/min sein sonst wird die Drehzahl zu spät erkannt.Die Drehzahl singt im Laufe der Zeit weil die Anlasserdrehzahl durch den Alterungsprozess nachläßt.Kurzfristig kann auch ein neuer Anlasser helfen vielleicht für 1Jahr,dann geht es von vorne los.
Hallo danke für dein antwort unter pde meine ich pumpe düsen einheit.Du hast geschrieben das es unter 340 umdrehung das motorsteuergerät beim starten nicht erkennt.Reichts es dann wenn ich den anlasser tausche oder muss ich den startmenge anheben an steuergerät.
Hallo habe mir ein golf v 2.0 tdi bkd bj.2004 gekauft bin nur auf 2 probleme gekommen weis nicht wie ich vor gehen kann. 1-problem der motor ruckelt wenn er warm ist hattemal die pde mal überprüfen lassen durch tester 1 der pde hatte bisschen andere Reaktionszeit gezeigt weis nicht ob es defekt ist. Mein 2 problem motor startet in warmen zustand schlecht hatte mal den anlasser Drehzahl nachkucken lassen und hatte 296 umdrehung angezeigt leider weis ich nicht wie ich vor gehe brauche hilfe und rat.
Hallo,unter 340U/min erkennt das Motorsteuergerät wie Beschrieben die Drehzahl beim Starten nicht Richtig.Daher dauert der Startvorgang so lange.Das Ruckeln wird aber andere Gründe haben.Frage? was ist mit pde gemeint ??
Den Anlasser tauschen bringt nur kurzzeitige besserung,vielleicht für ein Jahr.Die Startmenge anheben kann nur ein Profi,da im Steuergerät der derzzeitige Software-Datenstand ausgelesen wird und dann verändert wird.In dem Zuge könnte auch gleich eine Leistungssteigerung gemacht werden wenn
Interesse besteht.