Jeder der Drei hat unterschiedliche Genauigkeiten bzw. zulässige Toleranzen, ein "am ehesten" gibt es dabei jedoch nicht.
Toleranz bedeutet, dass ein Fenster existiert, aber innerhalb dieses Fensters kann und wird jeder mögliche Wert angezeigt. Ein Messgerät mit +/-50% Toleranz bzw. Genauigkeit hat zwar ein riesen großes Fenster, aber kann zu 100% genau anzeigen. Eine große Toleranz bedeutet nicht, dass der angezeigte Wert auch weit vom tatsächlich vorhandenen Wert entfernt liegt.
Die primäre Geschwindigkeitsanzeige hat ein vorgeschriebenes Toleranzfenster von
nach unten: nicht weniger als tatsächlich
nach oben: +10% +4km/h als tatsächlich
und das zwischen 20 und 120 km/h
Bei "echten" 80 km/h zeigt der primäre Tacho richtig an, wenn die Anzeige irgendwo zwischen 80 und 92 steht.
Eine sekundäre Geschwindigkeitsanzeige (MFA) hat keinerlei Toleranzvorgaben, in denen die Anzeige "richtig" sein muss. Da das Ding aber an den gleichen Sensor hängt und den gleichen Störeinflüssen dieser Sensoren unterliegt, ist das Ding nicht "genauer" im Sinne von Präzision.
Das Navi ist das Teil, was von den Dreien nun auch nicht besser ist. Es mag zwar die modernste Technik mit größter Präzision sein, aber das betrifft "nur" die Positionsbestimmung.
Die Geschwindigkeitsanzeige erfolgt jedoch nicht aus der Position und dann klassisch Weg/Zeit, sondern über den Dopplereffekt.
Die Genauigkeit bei dieser Messart hängt sehr stark von der Position und Höhe des dafür benutzten Satelliten ab. Optimal ist ein GPS-Satellit, der recht flach über dem Horizont steht und sich genau vor oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Dann beträgt die Genauigkeit bei der Geschwindigkeitsmessung etwa +/-1,5%, je höher ein Satellit oder je weiter seitlich, um so größer wird die Abweichung.
Bei der möglichst genauen Positionsbestimmung werden allerdings genau diese Satelliten benötigt, möglichst hoch und seitlich.
Ein Navi benutzt aufgrund seiner funktionalen Grundausrichtung der Position und Navigation immer genau die falschen Satelliten für eine möglichst gute Geschwindigkeitsbestimmung.
Die Geschwindigkeitsanzeige eines Navi liegt im Normalbetrieb etwa +/-5% daneben. Ist die Positionsanzeige extrem genau, also tatsächlich der Fehlerkreis nur ein Meter, dann ist die Abweichung bei der Geschwindigkeit etwa doppelt so groß und liegt bei +/-10%.