Flugrost?
Habe seit 1 Jahr einen neuen weißen Fiesta .Nach der letzten Autowäsche habe ich lauter braune Punkte auf dem Lack. Soll angeblich Flugrost sein, was ich aber nicht glaube. Was soll ich machen?
Hallo
Kannst du davon vielleicht ein Foto hochladen ? Weil durch das Internet schlecht etwas zu erkennen. Könnte auch Teer sein. Ansonsten deine Garantie in Anspruch nehmen und deinen Händler damit konsultieren Soll er versuchen das wegzupolieren oder dir mit deinen Problem weiterhelfen.
Gruss HoAcc
Der Händler hat es schon mal wegpoliert,kommt aber wieder durch.Habe mal gehört, daß im Lack Fremdstoffe enthalten sind.
Dann müssen die entsprechend der gewährten Garantie den Wagen notfalls neu lackieren. Jedenfalls sind sie verpflichtet, das zu beseitigen, schon gar, wenn es von unten durchkommt.
Flugrost bildet sich nicht auf Lack.
Ja gut auf weissen Lack sieht man natürlich alles. Hat dich dein Händler schonmal weiter beraten in Sinne einer Versiegelung ?
Solche Partikel die sich auf den Lack ablegen können auch von der Bremsanlage kommen vom Bremsstaub. Wo hast du denn diese braunen Flecken überhaubt ?
Dein Händler muss sich im Rahmen der Garantie darum kümmern und ggf weitere Schritte vornehmen
Der Händler muss sich im Rahmen der Garantie kümmern, wenn es sich um eine Garantiesache handelt. In der Beweispflicht ist der Kunde - einfach auch mal die Garantiebedingungen lesen
Zu 99% ist das kein Garantieschaden, sondern die gleiche Sache, die tausende Autos schon letztes Frühjahr hatten: Lackschäden vom Streugut.
Seit letztem Winter wird nicht immer und nicht überall grober Sand bzw. Splitt gestreut, sondern die deutlich preiswertere geschredderte Hochofenschlacke.
Diese Hochofenschlacke hat noch einen hohen Eisenanteil, kommen Eisenpartikel beim Fahren auf den Lack, bleiben sie dort durch Nässe und Salz kleben, fangen an zu rosten und der Rost zerstört die oberste Lackschicht, "kriecht" regelrecht in den Lack von außen hinein.
Hier muss genau überprüft werden, ob das von außen nach innen passiert oder von innen nach außen. Kann man mit einer stark vergrößernden Lupe erkennen.
Ich gehe mit fast absoluter Sicherheit davon aus, da es zur Zeit und den "Umweltbedingungen" wie auch vom Schadensbild und der Auffälligkeit und der leichten Beseitigung durch Polieren und schnellem Wiedererscheinen, wie die Faust auf das Auge passt.
Ist es dass, dann hilft dagegen nur eine recht aufwändige Lackaufbereitung mit anschließender Versiegelung, die vor neuen "Einrostungen" schützt und regelmäßige, sehr häufige Fahrzeugwäschen in solcher "Umgebungsbedingung".
Ich habe im Fernsehen mal einen Bericht gesehen, dass Ford bei Transits mit weißer Lackierung ein ähnliches Problem hatte.
Schau mal hier rein:
http://www.birru.de/
Hallo Linksfahrer
Habe mir heute einen Termin beim Fordhändler geben lassen.Bin gespannt was die über meinen Lack sagen.Wenn es durch Streugut kommen sollte, wäre ich schlecht dran.Es gab bei Vox mal einen Bericht,daß bei der Lackierung schon Schmutzpartikel in die Farbe gelangt sind z.B.beim Öffnen der Dose kann Metall hineingelangen.
Dose öffnen?
Ich glaube, die kennst die Verhältnisse in der Automobilproduktion nicht ganz so genau
Auf einem Klein- bis Kompaktwagen sind etwa 12 kg Lack drauf, die Fertigunsstrecke von Ford in Köln produziert täglich 1.800 Fahrzeuge (Fiesta, Fusion), das ist ein Lackverbrauch von 21.600 kg oder auch 21,6 Tonnen - täglich.
Da macht keiner irgendwelche Dosen auf, da kommen große Tanklastzüge mehrmals die Woche.
Ebenso die hygienischen Anforderungen innerhalb einer Lackiererei, die sich die Hersteller selber auferlegen, sind deutlich schärfer, als für jeden Operationssaal.
Einfach aufgrund der möglichen Folgekosten, nur einen Tag geschlampert sind 1.800 nachzulackierende Fahrzeuge.
Würde eine Systematik existieren, dann würde sich das Internet sehr schnell mit derartigen Mängelbeschwerden füllen.
Auch dass da mal was ähnlichen an einem Transit war, ist unerheblich. Das Fahrzeug wird ganz woanders auf völlig anderen Produktionsanlagen gebaut.
Was vielleicht sogar systematisch bei einem Transit aus England sein kann, ist noch lange nicht auf einen Fiesta aus Köln zu übertragen.
Fehler entstehen natürlich auch mal, aber das sind keine "üblichen" Produktionsabläufe, sondern schnell notwendige Reparaturen, wo dann aufgrund unsauberer Arbeit Rückstände verbleiben, die das dann nächste zu lackierende Fahrzeug mit draufgeblasen bekommt.
Hier muss tatsächlich Dein Fahrzeug (und kein anders) sehr genau betrachtet werden (Lupe, Mikroskop, ...),
ob was von außen in den Lack eingedrungen ist
Streugut; in der Nähe einer Schlosserei, Baustelle geparkt, wo irgendwas mit der Flex draußen bearbeitet wurde; eine Dorf-Schmiede besucht, wo heiße Eisenpartikel über die Esse mit ausgetreten sind; ...oder ob etwas im oder unter dem Lack existiert, für das dann natürlich die Garantie oder auch gesetzliche Gewährleistung den Hersteller bzw. Verkäufer in die Haftung bringt.
Kannst du den Rost oder die Punkte den wegpolieren?
Wenn ja ist es ja nur oberflächlich und dann wirklich Flugrost!
Dafür gibt es dann im Fachhandel direkt Flugrostentferner!
Wenn sich der Lack selber hebt oder beschädigt ist dann kommt es höchstwahrscheinlich von ner Fehlerhaften Lackierung und irgendwelchen Einschlüssen im Lack!
Hast du dich mal dem Ford Partner vorgestellt!?
Und n Bild wäre mal schön von dem Problem!
Bei Ford ist intern längst bekannt , daß deren weiße Farbe nix taugt !
Ich würde deshalb nicht mit dem Händler / der Werkstatt rumdebattieren , sondern mich direkt an Ford in Köln wenden und auf Abhilfe drängen .
Falls es finaziell bei Dir drin ist , wäre die Erstellung eines Gutachtens durch einen Sachverständigen ein toller Argumentationsverstärker .
wie gesagt : die wissen dort , welchen Mist sie mit weißen Fahrzeugen produzieren !
Was hier für Halbwissen kursiert, ist unglaublich. Flugrost ist Umweltschmutz (zB Eisenstaub) der in der Luft fliegt, augewirbelt von Bahnen und metallverarbeitenden Betrieben. Dieser Flugrost legt sich auf der Fahrzeugkarosserie ab. Es ist also kein Rost von innen nach außen. Und das hat rein gar nichts mit Garantie oder Sachmangelhaftung zu tun.
Ich muss lachen, sorry. Noch mehr Halbwissen. Für Flugrost kann weder Lack, noch Auto noch Händler noch Hersteller etwas.