12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Warum friert beim octavia 1,9 tdi bj.2004 trotz 250 ml. fließ fit der diesel ein

K
karmar2205
December 30, 2010

warum friert beim octavia 1,9 tdi bj.2004 trotz 250 ml. fließ fit der diesel ein. ich fahre den wagen seit 6 jahren. im winter immer das gleiche problem. keine werkstatt konnte helfen.

A
anon18010486
December 30, 2010

ich habe grad gelesen das dein diesel einfriert mein vater hatte mal ein transporter von toyota das war auch ein diesel der hat mal bei den Toyota Händler nachgefragt ob man da 2 liter benzin zufügen kann der Händler hat gesagt ja ist aber schon 14 Jahre her kannst ja mal deinen Händler fragen ich will hier nichts falsches sagen das du dann keinen motorschaden davon kriegst ich hoffe ich konnte dir weiter helfen kannst dich ja mal melden was sie gesagt haben

S
schweisser
December 30, 2010

bei den älteren saugerdieseln sogar bis 20% benzin für ein tank mischbar. die neuen tdi's vertragen das nicht so gut. es gibt als abhilfe entweder einen heizmantel oder vorwärmer für dieselfahrzeuge, garnicht soo teuer.

A
anon18010486
December 30, 2010

Wie wurde denn diagnostiziert, daß der Diesel einfriert?

A
anon86108153
December 30, 2010

Hallo!
Bei den momentanen Temperaturen schon der Diesel flockik?
Ich könnte mir durchaus vorstellen das etwas anderes die Ursache ist.
Wann ist denn mal Wartungs/Service/Inspektions mäßig mal etwas unternommen worden?
Was wurde bereits unternommen um der Ursache auf den Grund zu gehen?

MfG

K
karmar2205
December 30, 2010

Hallo Oliver, habe das mit dem Benzin schon durch. Leider ohne Erfolg. Danke

K
karmar2205
December 30, 2010

Hallo Bestatter. Die Diagnose bei Skoda war, Fehler auslesen = 0, warm stellen, Auto spingt an, Geld auf den Tisch u. tschüß

K
karmar2205
December 30, 2010

Hallo Martin, Wartung ect. regelmäßig. Jedes Jahr im Herbst neuen Dieselfilter. Werkstatt sagt, das Problem kennen sie so nicht.

A
anon18010486
December 30, 2010

1/4 Liter Fließ-Fit und Du wunderst Dich, dass es gefriert, das ist wíe drei mal abgesägt und immer noch zu kurz.

Fahr die Kiste (fast) leer, also wirklich bis fast zum letzten Tropfen und tanke einen Markenkraftstoff, muss nicht das Superduperdiesel sein, "gewöhnlicher" Diesel reicht auch, aber sollte von Aral, Shell, ... und keinen "freien" wie Jet, Sprint oder der Sprithöker am Discouter, kein Biodiesel und kein Pflanzenöl, egal wie wenig auch immer. Purer, ungepanschter, unveränderter Diesel unangetastet aus dem Hahn und gut.

Fließ-Fit ist ein Additiv, was gemeinsam mit dem Dieselkraftstoff ausschließlich in der richtigen Dosierung auch eine entsprechende Wirkung hat. Vergleichbar mit 2-Komponenten-Klebstoff, wo auch nur alles klappt, wenn die Mischung korrekt ist.

Fließ-Fit ist KEIN "Verdünner", der "je mehr um so kälter" funktioniert.

Das Zeugs bindet sich chemisch an die im Diesel vorhandenen Parafinanteile, das sind die Dinger, die bei ausreichend Kälte fest werden und verschieben deren Gefrierpunkt.

Ist zu viel Fleiß-Fit vorhanden, dann bleiben Fließ-Fit-Bestandteile ohne chemische Bindung an Parafine, weil alle vorhandenen Parafine bereits "besetzt" sind.

Chemisch ungebundenes Fließ-Fit hat eine Gefriertemperatur von -9°C, siehe technisches Datenblatt:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/mediendb.nsf/gfx2/5131%20Diesel%20Flie%C3%9F%20Fit%20K.pdf/$file/5131%20Diesel%20Flie%C3%9F%20Fit%20K.pdf

Bei Dir verstopft nicht der flockende Dieselkraftstoff, weil es unter -24°C ist, sondern die über-dosierten und damit nicht gebundenen Fließ-Fit Anteile bei -9°C.

A
anon58550229
December 31, 2010

Der an Tankstellen ab ~Oktober angebotene Dieselkraftstoff ist kältefest bis -22°C ... wiesooo kippst Dun dann noch Additive in den Diesel, deren Gefrier- bzw. Flockpunkt weit höher liegen ???

Lass' das Zeuch einfach weg; dann verschwinden auch Deine Probleme.

Ich fahr' (wechselweise :wink: ) mit zwei TDi's durch die Gegend, wovon Einer nachts draußen parkt ... Null Probleme mit Kraftstoffversulzung - auch jenseits der -10°C, die dieser Tage herrschten.

... oooder tankst Du "heimischen" Kraftstoff aus dem hauseigenen Heizöltank?!

S
schweisser
December 31, 2010

... UND auch das würde so schnell nicht gefrieren :slightly_smiling:

K
karmar2205
January 03, 2011

Hallo Linksfahrer und allen die mir helfen wollen. Den Rat mit dem Fließ - Fit und die Dosierung, hat mir die Skoda-Fachwerkstatt gegeben. Habe bei Shell getankt,ohne Zusatz, Wagen blieb bei - 15 Grad liegen. Kommentar der Werkstatt : so einen zu gefrohrenen Tank haben sie noch nie gesehen. Soviel zum Marken kauf. Mfg

S
Schmettmaster
January 03, 2011

das ist mehr als ungewöhnlich. Dann kann ich mir nur vorstellen das es an "schlechten" Kraftstoff lag. Auch wäre es möglich, das sich durch hohe Temperaturschwankungen Kondenswasser im Tank gesammelt hat, was bei den niedrigen Temperaturen gefriert. Da friert aber noch lange nicht der Diesel ein. Probier es einmal mit komplett leer fahren, und dann voll tanken, bei einer Markentankstelle, und gib 2 Schnapsgläser reinen Spiritus mit dazu in den Tank, NICHT MEHR. Spiritus hat die Eigenschaft, Wasser zu binden, und dadurch wird das Spiritus-Wasser Geschmisch irgendwann mit Verbrannt, und hat nicht mehr die Chance, im Tank zu gefrieren.

H
HillHolder
January 03, 2011

Hallo, schmettmaster hat da zum teil recht, wäre da nicht der "sprit" dazwischen. Das spezifische gewicht von spiritus ist weniger als von diesel, das heißt der spiritus sammelt sich auf der oberfläche des diesels, wobei das wasser ganz unten im tank ist. Was allerdings richtig ist, ich glaube nur nicht anschaulisch genug erläutert ist, daß ein tropfen wasser reicht um leitungen zu verstopfen wenn dieser tropfen gefriert. Das hat mit dem diesel nicht das geringste zu tun. Wie schmettmstr gesagt hat, versuch das teil so leer wie möglich zu fahren, damit das wasser aus dem tank mit in den verbrennungsablauf einbezogen wird und dann nach und nach aufzutanken. Gruß HillHolder

K
karmar2205
January 03, 2011

Hallo Schmettmaster u. HillHolder. Vom Spiritus bei meinem TDI haben mir alle Werkstätten abgeraten, vertragen wohl die Simmeringe u. Dichtungen im Motor nicht mehr. Eine Meinung einer freien Werkstatt war, das bei meinem Modell die Leitungen schlecht verbaut wurden u. somit der Kraftstoff vom Tank zur Pumpe keine Chance hat in den Filter zu gelangen. MfG

H
HillHolder
January 03, 2011

Hallo, ich habe doch versucht zu erklären, daß das mit dem spiritus eh nicht funktioniert. Hill

R
rosko18
January 04, 2011

bestimmt wasser im dieselfilter.

H
HillHolder
January 04, 2011

was möchtest du? Gegenargumente bringen oder das teil zum laufen bringen? Hill

A
anon18010486
January 05, 2011

Dass die Ursache extern liegt dürfte hochgradig albern sein.

Läge es am Kraftstoff, dann würde Millionen von Fahrzeugen diese Probleme haben, wenn es halbwegs kühler ist.

Läge es konstruktiv am Fahrzeug, würden zumindest alle diese Fahrzeuge das Problem haben.

Somit bleibt es eine höchst individuelle Geschichte. Ich vermute, dass hier irgendwann mal irgendwas am Kraftstoff "modifiziert" wurde, um irgendwas zu erreichen.

Ob das nun völlig unnötige Fließverbesserer, Pflanzenöl, Tabletten zur Leistungssteigerung, Zusätze zur Reinigung der Kraftstoffanlage, ... war, ist jetzt völlig unerheblich.

Hier ist irgendwas im Tank vorhanden, was den "Gefrierpunkt" (Pour-Point) vom Kraftstoff in erheblichen Umfang herabsetzt.

Vermutlich wird nur eine umfangreiche Grundreinigung der gesamten Anlage etwas nutzen.

Vielleicht nutzt es auch schon, dass in den nächsten Tagen es spürbar wärmer werden wird und dann mehrfach den Tank bis Maximum auffüllt und immer bis zum nächsten Tanken komplett leer fährt, damit sich das was auch immer gelöst/ permanent maximal verdünnt und auch vollständig verbrannt wird.