Ja, die 2.5 TDI haben Probleme mit der Haltbarkeit. Die kleineren Versionen mit 130 PS sind haltbarer, sind nicht so am Limit gebaut, wie der Größere mit 174 PS(so sind die gleichen PD-Elemente verbaut, müssen im größeren aber mehr leisten, halten im kleineren ergo länger).
Die TDI mit 174 PS haben Probleme mit dem Turbo, dem Zylinderkopf, den Pumpe-Düse Elementen(sehr teuer, so eine Reparatur ca. 4.000 Euro), Risse im Motorblock usw.
Aber: Es kommt auf die Behandlung an. Es gibt genausogut Dauerläufer unter den 2.5 TDI, wie es andere 2.5 TDI gibt, die jeden 3. Tag in die Werkstatt müssen. Also ist es wichtig zu wissen, ob der Wagen Chiptuning hatte, WIE und WO er gefahren wurde und, dass die Wartungsintervalle immer genau nach Vorschrift eingehalten wurden.
Wenn man diese Dinge beachtet und der Motor bis dato immer schön warm gefahren wurde und nicht die ganze Zeit Vollgas gehen musste, hat man gute Karten, einen Dauerläufer zu bekommen.
Generell ist es aber auch so, dass der 2.5 TDI mit 130 PS auch locker genug Drehmoment hat, um alle Aufgaben bequem erledigen zu können. Der T5 war und wird nie ein Rennwagen sein, deswegen ist der große TDI mit 174 PS nicht nötig, zumal er unter Volllast i.V.m. dem hohem Gewicht und dem schlechten Cw-Wert eh das Saufen anfängt. Günstiger in der Versicherung ist der kleinere sowieso.
Von daher würde ich den mit 130 PS nehmen. Das ist der vernünftigere Motor.