12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Dröhnen trotz Antriebswellenwechsel

A
anon40918245
April 12, 2010

Hallo

Ich habe an meinem A190 die Antriebswelle gewechselt. War defenitiv defekt. Das Dröhnen ist aber immer noch vorhanden. Es fängt bei ca. 30 Kmh an. Radlager sind in Ordnung.

Wer kann mir helfen????

A
anon58550229
April 12, 2010

Wie wurde die Funktionstüchtigkeit der Radlager getestet ... und wurden ALLE VIER gecheckt??

Durch Körperschallübertragung der Karosserie kann man im Innern des Autos Geräusche oft nur sehr schwer lokalisieren.

... oder die Geräusche sind nie von den Antriebswellen/Radlagern ausgegangen, sondern haben eine völlig andere Ursache?!

A
anon40918245
April 13, 2010

Auto wurde aufgebockt da auch die Bremsscheiben gewechselt wurden. Räder wurden einzeln gedreht, dabei gab es keine ungewöhnlichen geräuche bzw. kein Spiel im Lager.
Antriebswelle war definitiv defekt. Das geräuch blieb aber leider und kommt aus dem Motorraum

A
anon58550229
April 13, 2010

Radlager in UNBELASTETEM Zustand prüfen bringt (fast) nix an brauchbaren Ergebnissen; da würde man einen Lagerschaden erst merken, wenn Selbiges komplett über den Jordan ist.

Ist das Dröhnen abhängig von gefahrener Geschwindigkeit oder lediglich von der Motordrehzahl??; in Letzterem Fall kannst Du die Antriebsdevices wie Radlager, Gelenkwellenkopf, Antriebswelle etc. als Fehlerursache eh' vergessen.

Dann sind's entweder Resonanzfrequenzen an der Karosserie oder etwas mit dem Motor selbst bzw. dessen mit motordrehzahlabhängiger Rotationsgeschwindigkeit drehenden Devices wie z.B. Lenkservopumpe, Lichtmaschine, Klimakompressor, Wasserpumpe etc. stimmt nicht.

A
anon40918245
April 13, 2010

Das dröhnen fängt erst bei ca. 30 Kmh an

A
anon58550229
April 13, 2010

NOCHMAL die bereits gestellte Frage:
Geschwindigkeitsabhängiges oder motordrehzahlabhängiges "Dröhnen" ??!!

Liest Du denn nicht die Ratschläge bzw. Nachfragen, die man an Dich richtet?! :frowning:

... und da das Dröhnen erst bei 30km/h beginnt: Wie bitte willste dann auf der Bühne bei unbelastetem Fahrwerk und einfachem "Anschubsen" der Räder darauf schließen, dass die Radlager in Ordnug sind??!!

Ich tipp' immer noch mit über 80% Wahrscheinlichkeit auf ein - oder gar mehrere?! - defekte Radlager, FALLS das Dröhnen sich mit der GESCHWINDIGKEIT in Lautstärke und/oder vor Allem der Frequenz (Tonhöhe) ändert.

A
anon56534186
April 13, 2010

mal das andere radlager vorn überprüfen. eine einsame straße mit kurven aussuchen. radio aus, fenster hoch. so mit 50-60 kmh in die kurve stark einschwenken. fährst du eine rechtskurve und es brummt, ist das lager auf der linken seite defekt. und umgekehrt. aber auch die motorlager solltest du erst mal überprüfen. aber wie gesagt, ich denke es sind die vorderen lager. sind die ordungsgemäß eingepresst worden? oder so mit hammer und meißel?

A
anon58550229
April 14, 2010

hehe .. in östlichen Regionen Deutschlands hätte man das früher mit Hammer-und-Sichel gemacht. oO _____//Sorry, das MUSSTE jetzt raus :stuck_out_tongue_winking_eye: //

A
anon56534186
April 15, 2010

richtig, richtig. aber für einen laien ist sowas einfach festzustellen. ich machs heute noch manchmal wenn ich eine schnelle diagnose stellen will.