Finger weg von gechipten Exemplaren. Der Chip bzw. die Software programiert einen Ladedruck ein, für den der Motor nicht konstruiert ist und über der Toleranzgrenze liegt.
Das gilt aber für alle Dieselmotoren sämtlicher Herrsteller.
Vom Verbrauch und von den Fahrleistungen her reicht der 1.9 völlig aus, zumal ein Diesel als erster Wagen bei den Versicherungskosten richtig teuer wird. Außerdem kostet der 1.9 weniger Sprit u. weniger Steuern. Von daher würde ich zum kleineren in der Original Version tendieren.
So hast du später auch noch die Möglichkeit, sich weiter zu verbessern beim nächsten Auto, denn über dem 2.4 Diesel gibts bei Alfa ja nichts mehr.
Beim DPF kommt es ganz darauf an. Wenn du einen gechipten hast, dann geht auch der DPF früher o. später zum Teufel, weil auch der dafür nichts ausgelegt ist.
Es kann außerdem sein, dass der DPF ab und zu freigebrannt werden muss. Dafür ist eine längere Autobahnfahrt nötig.
Typische 159 Mängel sind außerdem im allgemeinen die Elektronik und die sehr oft schwankende Vearbeitungsqualität, die teilweise alfa-typisch sehr schlampig ist.
schief eingepasste Heckklappe, dadurch häufig Scheuerstellen im Lack
sich lösende Türdichtungen
Kupplungspedal hängt beim Schalten in hohen Drehzahlen komplett durch
Quietschende Sitze
knarrendes Armaturenbrett
Ölkontrolllampe leuchtet kurz auf bei sehr kalten Temperaturen
Fehlermeldung "Fahrzeugschutzsystem ........" (das kann aber wohl viele Gründe haben, jaja, die Elektronik)
klappernde Radkasteninnenverkleidungen
Das sind wohl, wie aus Foren zu entnehmen ist, typische 159er Macken, auch Baujahr- und Modellübergreifend.
Dazu kommt dann, dass der 159 relativ schwer ist und eine geringe Zuladung hat, die Werkstattkosten außerdem auf hohen Niveau liegen und der Wagen für die Größe halt einen kleinen Kofferaum hat.
Wenn man Alfa fahren will, muss man halt immer noch mehr Kompromisse als bei anderen Marken eingehen.
Sonst bei Kauf immer auf gleichmäßige Spaltmaße achten, dazu auf die Reifen(wie alt, wie abgenutzt sie sind, also Spur, Sturz),dass Lenkrad und Pedalerie nicht stärker abgenutzt, als es für den Km-Stand typisch ist, das Bordbuch und die Serviceeinträge überprüfen und auf Lackschäden achten.