Seit 2007 ist ein A140 mein Zweitwagen. Ich kaufte ihn gebraucht. Seit Jahresbeginn springt der Wagen bei Kälte und Regen nicht an. Im Sommer gab es keine Probleme. Der Wagen wurde mehrmals untersucht, aber bislang wurde kein Fehler gefunden. Ich selber glaube, daß es an der Batterie liegt, die ich Anfang des Jahres ersetzen ließ. Es handelt sich um eine 12 V Varta DEVA0 Nr. 000915105AD 6TAM330A. Wahrscheinlich ist diese Batterie zu schwach.
Bei Plusgraden ab 6 bzw. 8 Grad Celsius springt der Wagen an. Bei Temperaturen unter diesem Wert will er nicht. Leider habe ich für das Fahrzeug keine Garage und es steht daher vor der Tür.
Dann kommt mir mein Nachbar mit einem Überbrückungskabel zu Hilfe.
Luftfilter wurde erneuert so auch die Zündkerzen.
Benzinpumpenrelais und Benzinpumpe wurden meines Wissens nicht überprüft. Ob es ein Masseproblem ist, kann ich auch nicht sagen, da ich kein Experte bin. Der Temperaturfühler wird demnächst überprüft.
Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und man sagte mir, der Wagen sei i.O.
Könnte es am Kraftstofffilter liegen? Wie oft muß der überhaupt gewechselt werden?
Ich hörte, dass es evtl. ein Masseproblem gäbe, aber davon habe ich keine Ahnung.
Mit meinem anderen Fahrzeug, ein E240T hatte ich im Sommer das gleiche Problem, ich fuhr gerade noch 400 m und dann ging die Zündung einfach aus. Der ADAC-Engel prüfte den Wagen und meinte, es läge an der Benzinpumpe. So war es dann auch. Benzinpumpe und Benzinfilter. Wurden in einer guten Werkstatt komplett erneuert. Den Benzinfilter (Kohlefilter) hätte ich mir sparen können, denn der muß eigentlich nie ausgewechselt werden, sagte mir damals der Mercedes-Händler. Ich musste rd. 800 Euro löhnen.
Ist hier jemand, der Ahnung vom A140 hat und mir evtl. einen Tipp geben kann?
Ich wünsche allen noch einen schönen zweiten Advent!