Werkstattwagen kaufen
Es gibt ja zahlreichen Marken und Variationen von Werkstattwägen und deren Werkzeug. Oft liest man ja davon, dass günstige nicht so gut sein sollen. Doch die ganz teuren mag ich mir auch nicht leisten.
Gibt es einige Grundkritierien die ein solcher Werkstattwagen und deren Werkzeug erfüllen sollte? Worauf muss ich als neuer Kunde acht geben, um nicht am Ende entäuscht zu werden?
Dabei lege ich auf einen guten Preis und gute Qualität wert. Es muss nicht das teuerste sein, solange die Qualität stimmt. Gibt es gewisse Qualutätsmerkmale, die es in der Hinsicht zu beachten gilt?
Erstmal müsste man wissen wie du den Wagen nutzen willst!?
Wenn du ihn in ner Kfz-Werkstatt einsetzen willst wo jeden Tag damit geschraubt wird, solltest du wirklich nicht sparen!
Denn kaufst du billig kaufst du zweimal oder dreimal usw...
Hazet ist meine Lieblingsmarke das Zeug ist Robust nahezu unkaputbar!
Aber sehr teuer!
Ansonsten würde ich von Berner Abstand nehmen ist eher minderwertig!
Und verschleißt sehr schnell!
So ein Mittelweg würde ich die Produkte von Förch und Würth bezeichnen robust und relativ günstig!
kenne das aus meiner ehemaligen firma, da waren die werkstattwagen die "gebrauchshuren", wurden also von jedem getreten und misshandelt und so richtig hat sich niemad um sie gekümmert (und das ausgerechnet in einer AUTOWERKSTATT). wir hatten einen ford transit bj. 2003, einen vw caddy älteren baujahres und einen fast neuen crafter pritsche. der transit (unser hauptservicefahrzeug)wurde überhaupt nicht gepflegt (da hat über monate die seviceleuchte geleuchtet und niemand hat sich dran gestört, es wurde nie nach den betriebsständen geschaut, usw.), der innenraum war schon nach kurzer zeit total verlebt und alles demoliert und unansehnlich, jedenfalls kein gutes kundenvorbild.hatten vor dem crafter auch noch einen t4 pritsche, der ständig öl verloren hat (war nur eine kleinigkeit), aber niemand hat mal den auftrag bekommen, das mal zu beheben (stattdessen musste der azubi immer nur das öl wegwischen).
ich würde dir folgendes raten: wenn du dich für einen ausgestatteten werkstattwagen entscheidest, dann muss dieser wirklich top-gepflegt sein (alle servicenachweise in einer vertragswerkstatt), der innenraum darf nicht verlebt sein und auch sonst muss wirklich ALLES in ordnung sein. aber trotzdem kann man sich nicht sicher sein, wie mit dem fahrzeug umgegangen wurde.
ich würde dir empfehlen, dir ein einfaches gebrauchtes fahrzeug ohne werkstattspezifischen ausbau zu kaufen und diesen dann nachträglich nachzurüsten (entsprechende ausrüstvorschriften zur zulassung als werkstattwagen gibts im i-net, einfach mal googeln). die werkstattausstattung muss ja auch noch nicht mal neu sein.
viele rennställe, abschleppfirmen oder rallyefahrer legen sich zum beispiel ausgediehnte lkw zu (als guter werkstattwagen würde sich da zum beispiel ein ehemaliger krankenwagen von der bundeswehr auf MB 609 anbieten, die kannst du günstig schießen und die sind sehr gepflegt) oder eben gleich fahrzeuge vom thw mit geräteaufbau, da kann man auch viel unterbringen. wenn du noch weitere tipps in diesem bezug haben willst, schick mir mal ne message hier...
und im bezug auf werkzeug: "hazet" is wirklich gut, ansonsten ist die marke "normfest" auch in ordnung
es ging um werkstattwagen für werkzeug aber für die mühe ein "ehrenhilfreich"
achso, um die rollwagen? an da würde ich definitv wie beim werkzeug nur auf marken setzen. als günstige erschliessungsmöglichkeit würde sich ebay anbieten....
auch wenn das Thema veraltet ist. Ich war auch vor kurzer Zeit auf der Suche nach einem Werkstattwagen. Bin über Google auf www.Werkstattwagentest.de gelandet und habe mir dort einen bestückten Werkzeugwagen von Kraftwelle zugelegt. Bin Super zufrieden und der Testbericht hält was er verspricht!!!