12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Up Schrägheck 1.0 GTI 115 PS (2011-2016)

Alle Erfahrungen

VW Up Schrägheck (2011–2016) 1.0 GTI (115 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Up Schrägheck (2011–2016) 1.0 GTI (115 PS)

Technische Daten für up! GTI

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2017-2019
HSN/TSN
0603/CEG
Maße und Stauraum
Länge
3.600 mm
Breite
1.641 mm
Höhe
1.504 mm
Kofferraumvolumen
251 - 959 Liter
Radstand
2.407 mm
Reifengröße
195/40 R17 H (vorne)
Leergewicht
1.070 kg
Maximalgewciht
1.400 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
999 cm³
Leistung
85 kW/115 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,8 s
Höchstgeschwindigkeit
196 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Up Schrägheck (2011–2016)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
35
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,8 l/100 km (kombiniert)
6,0 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
110,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
0.0%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Anonymous
7 Monate
Ich fahre einen VW UP Gti und habe jetzt knapp 70 000 km auf der Uhr. Das Fahrzeug ist recht klein und passt somit in eigentlich jede Parklücke. Bei moderater Fahrweise mit 160 km/h auf der Autobahn und 30 Prozent Stadt, 30 Prozent Autobahn und 40 Prozent landes- und Bundesstraßen erreiche ich einen Verbrauch von 5,5 Liter. Dies ist ein fairer und guter Wert. Die Versicherung ist recht niedrig und die Inspektionskosten mit jährlich etwa 600 Euro noch angemessen. Der Platz reicht auch vorne für einen 1,90 cm großen Mann wie mich aus. Die Federung und der Komfort könnten etwas besser sein, aber ein Mini Sportwagen von 3,60 m Länge ist keine Reise Limousine. Die Sitze sind auch auf längeren Strecken ausreichend. Bisher gab es noch keine bösen Überraschungen und ich bin sehr zufrieden. Der Kofferraum ist winzig, aber ich fahre alleine oder zu zweit und klappe die Rücksitze um. Dann kann man schon einiges dort verstauen. Die Lichter habe ich mit Osram auf LED nachgerüstet und auch die Innen- und Kofferraumbeleuchtung sind alle nun LED. Außerdem habe ich das nackte Blech im Kofferraum mit Filz ausgekleidet und auch sonst viel aus dem Zubehör Handel verbessert. Somit habe ich einen richtig guten Kleinstwagen der nach dem warmfahren vom Motor und nicht rasen bestimmt eine gute Laufleistung erreichen kann. Alle Inspektionen sollten eingehalten werden um die kleinen etwas überzüchteten 3 Zylinder nicht zu stark an Ihre Grenzen zu bringen. Schade, das durch immer neuere Bestimmungen dieses Auto nicht mehr gebaut wird. Ich hoffe er hält noch sehr lange. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und allen VW UP Fahrer und Fahrerinnen allzeit gute Fahrt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 3 Jahre
Der UP! GTI Ist für den kurzstreckenverkehr dass wahrscheinlich am besten zu fahrende Fahrzeug. klar von innen recht billig aber man muss dazu sagen dass es halt auch nur ein UP! ist. kleiner aber spritziger Motor bei dem man mit wenig Geld viel rausholen kann (Cold Air Intake, Race Chip usw.) auf der Autobahn knackt man auch mal die 200 km/h ohne großes Tam Tam. habe mein Modell bis jetzt immer nach Volkswagen wartungsplan gepflegt und habe nach fast 70000 Km noch keine Probleme. Fahrwerk ist der größte Kritik punkt, aber auch da kann man mit einem Satz Tieferlegerungs Federn schnell Abhilfe schaffen. Solange man Das Fahrzeug immer schön warm Fährt kann man es bestimmt bis 200000 Km genießen. Würde ich immer Weiter empfehlen. Ein weiterer Kritik punkt ist dass Volkswagen bei dem Fahrzeug leider keine LED Scheinwerfer verbaut hat was die visibilität in der Nacht oder generell bei Dunkelheit Stark einschränkt. aber auch da lohnt es sich 20~30 Euro in die Hand zu nehmen und sich bsp. von Phillips oder ähnlichen Herstellern ein Xenon optic set zu holen (Ich habe mir von phillips die "white xeonon effects" eingebaut und die helfen bei Dunkelheit schon sehr). Obwohl man nicht zu viel stauraum erwarten sollte ist es jedoch immer wieder verblüffend wie viel man in den kleinen city flitzer reinbekommt (ein satz 18 zoll reifen passen locker rein und auch bei einigen umzügen hat der UP! sich schon bewiesen). Der UP! GTI ist definitiv nicht das perfekte Auto aber für dass was er ist, ist er schon sehr sehr gut.
0
0
Atzerich
mehr als 4 Jahre
Überteuerter möchtegern GTi. Leider nur ein 3 Zylinder mit 1,0 Liter Hubraum und spürbaren Leistungsloch unter 3000 Touren ( Luftloch ). Fahrwerk poltert bei Serien 17 Zöllern. ( Klingt, als wenn was ausgeschlagen ist, aber normal... starre Hinterachse. ) Verbrauch im Sportlichen Sinne 6,2 Liter. Weiteres Manko der kleine 35 Liter Tank. Erstaunlich ist jedoch das die Motoren locker ihre 200000 km machen ohne nennenswerte Auffälligkeiten, wenn man sich an die Warungsintervale hält. Spitze knackt er die 200 Km/h nicht. ( Max. 196 km/h )
0
0