12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Taro Pick Up 2.4 D 79 PS (1989-1997)

Alle Erfahrungen

VW Taro Pick Up (1989–1997) 2.4 D (79 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Taro C Pick Up 7AE2B2

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
1994-1997
HSN/TSN
0600/245
Maße und Stauraum
Länge
4.725 mm
Breite
1.650 mm
Höhe
1.555 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.850 mm
Reifengröße
195/82 R14 8P (vorne)
Leergewicht
1.400 kg
Maximalgewciht
2.395 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2446 cm³
Leistung
58 kW/79 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
24,0 s
Höchstgeschwindigkeit
145 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Taro Pick Up (1989–1997)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
56
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Taro ist ein solider Lastesel mit gut nutzbarer Ladefläche. Robust mit einem Toyota-Motor ausgestattet weist er eine sehr gute Haltbarkeit auf und auch die Motorisierung ist durchaus ausreichend. Problematisch fand ich die Variante mit Heckantrieb, welche bei geringer Beladung naturgemäß dafür sorgte, dass (auch schon im sehr leichten) Gelände Traktionsprobleme auftraten. Falls Fahrten ohne Beladung im Gelände das Einsatzgebiet darstellen, ist sicherlich der 4x4 Taro zu empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Mein Taro ist das Nutztier schlechthin! Ob beim leichten holzrücke-einsatz, das Vieh zieht mir die Bäume bis an die Strasse, oder als schnelles Einsatzfahrzeug bei Motocrossveranstaltungen! Den Motor bekommt man nur durch Öl ablassen kaputt!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
habe mir einen Taro für Transporte und Hobby zugelegt; macht einfach Spass das Teil. Auch größere Touren lassen sich gut damit fahren; leider ist er mit Wohnwagen am Haken zu schwach; da wird man schon mal bei leichten !! Steigungen von 40tonnern überholt. Wenn jemand Erfahrungen hat mit einem Turbeinbau hat wäre ich für Infos dankbar. Eigentlich müsste der 3 Liter Motor mit 125 PS von Toyo auch reinpassen...... Wenn jemand da Erfahrung hat bitte melden. Meine Mailadresse: b-kasparek-wolfsburg@t-online.de
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich habe den VW Taro vor Jahren für einen Dachdeckerbetrieb über 6 Jahre lang gefahren und war immer begeistert.Es war immer erstaunlich in wie vielen Situationen er ein zusetzen ist.Im August 2006 habe ich mir privat auch einen zugelegt.Ein bischen aufgemotzt,mit breiteren Reifen und viel VA.Er ist absolut zuverlässig.Bei vernüftiger Fahrweise kommt er auch mit 8.5 l Diesel aus.Laut Angabe ist er 145 KMH schnell.Er kann laut Tacho auch 160KMH.Dann braucht er wohl 12.5 l. Man muß höllisch aufpassen beim bremsen.Durch die Zuladung von faßt einer Tonne sind die Bremsen verdammt gut ausgelegt.Habe es selbst erlebt und bin einem beim bremsen hinten drauf gerutscht.Meinen Schaden konnte ich durch seine einfache Karosseriebauart, gottseidank,selbst beheben.Ich habe mir meinen Taro über eBay ersteigert weil er der totale Hingucker ist.Ich möchte ihn nicht mehr missen und würde ihn immer wieder kaufen! MfG Hannes
0
0