12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW T6 Bus 2.0 TSI BMT 150 PS (2015-2019)

Alle Erfahrungen

VW T6 Caravelle/Multivan (2015–2019) 2.0 TSI BMT (150 PS)

4.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW T6 Caravelle/Multivan (2015–2019) 2.0 TSI BMT (150 PS)

Technische Daten für T6 Multivan 2.0 TSI BMT Generation Six Generation Six

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Bus
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
7
Fahrzeugheck
Bus
Bauzeitraum
2015-2018
HSN/TSN
0603/BUR
Maße und Stauraum
Länge
4.904 mm
Breite
1.904 mm
Höhe
1.970 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.000 mm
Reifengröße
235/55R17H (vorne)
235/55R17H (hinten)
Leergewicht
2.007 kg
Maximalgewciht
3.000 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuell
Gänge
6
Hubraum
1984 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,0 s
Höchstgeschwindigkeit
182 km/h

Umwelt und Verbrauch VW T6 Caravelle/Multivan (2015–2019)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,0 l/100 km (kombiniert)
12,0 l/100 km (innerorts)
7,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
210,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
Euro 6b
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.6 von 5
(5 Bewertungen)
5
60.0%
4
40.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 4 Jahre
Fahre den T6 Multivan 150PS TSI seit mehr als 3 Jahren (<30000km) und bin von dem Fahrzeug begeistert. Der Motor hat ausreichend Drehmoment, auch schon bei niedrigen Drehzahlen, läuft ruhig und leise. Der Verbrauch ist über die gesamte Zeit gerechnet unter 11 Ltr./100km. Davon ca. 8000km Urlaubsfahrten. Der Rest Stadtverkehr meist <10km. Die Fahrweise ist defensiv und verbrauchsoptimiert. Der Abstandstempomat ist sehr gut und dauernd im Einsatz. Bisher noch keine Reparatur und nur Wartung und Flüssigkeitswechsel durchgeführt. Würde den Benziner bei meinem Fahrprofil immer wieder kaufen, wird aber leider nicht mehr angeboten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 5 Jahre
Erst Mal der Preis geht gar nicht. 10.000 Euro weniger wäre hier angemessen. Er fährt sich ganz wunderbar, habe die Automatik. Ich liebe es. Bisher über 300.000 km runter und die Automatik ist immer noch wie Neu. Ansonsten ist er doch sehr anfällig. Ständig ist irgendwas kaputt. Nervt!!! Gefühlt alle 3 Wochen in der Werkstatt. Wenn ich da an die Aussage von VW denke. "Wir erwarten dass der VW T6 die ersten 30.000 km ohne Probleme im Einsatz ist " Original Aussage von VW bei der Fahrzeug Primäre. Soll das ein Witz sein??? 30.000 km fahr ich in 3 Monaten!!
0
0
Anonymous
fast 8 Jahre
VW T6 Multivan Trendline 150PS TDI Euro6 Kurzversion Motor und Getriebe: Die Motorisierung mit 150PS ist völlig ausreichend. Der Bus beschleunigt absolut ausreichend, er zieht sogar am Irschenberg (Autobahn) bergauf noch an und beschleunigt. Hätte ihn mir viel träger vorgestellt, das er am Irschenberg die Geschwindigkeit hält und sogar langsamer wird wenn das Gaspedal voll durchgedrückt wird, ist aber nicht so. Wer die 204PS Version nimmt hat natürlich das non-plus-ultra, aber wer aufs Geld schaut kann mit der 150PS überhaupt nichts falsch machen. Das Manuelle Getriebe ist ok, bin völlig zufrieden damit. Man muss nicht ständig schalten wie ein irrer, auch das hätte ich mir viel schlimmer vorgestellt. Auch da gilt, wer sparen will macht nichts verkehrt mit den manuellen Getriebe. Wenn ich aber nochmal die Wahl hätte würde ich zumindest das Automatik Getriebe mal testen, nicht weil das manuelle Getriebe schlecht wäre sondern weil ich mal einen Transporter T2 mit Automatik gefahren bin und der fuhr sich wie ein Autoscooter mit Schiffschaukel-Effekt beim Bremsen, das hatte einfach was. Bei 4000U/m sollte geschalten werden da geht einfach dieser gewisse Bums verloren und die Luft ist einfach draußen. Es bringt auch nichts vom 4. in den 3 Gang runterzuschalten um zu beschleunigen, wenn man dann in diesen Drezahlbereich kommt ist kein Bums da, lieber hochschalten bzw. im selben Gang bleiben, die Beschleunigung ist ausreichend. Bis 160km/h beschleunigt er einwandfrei, bis 185Km/h geht er dann noch einigermassen, bis 200km/h dauert es ewig. Aber mit dem Bus will man gar nicht so schnell fahren 130km/h-150km/h ist eine sehr angenehme Reisegeschwindigkeit. Vom Stand aus an der Ampel braucht sich der 150PS Diesel nicht zu verstecken Mein BMW Benziner mit 231PS hat sich beim losfahren an der Ampel schon plagen müssen um vorbei zu ziehen. (StVo wurde eingehalten) Innenraum: Man Sitz wie in einem Wohnzimmer. Sitze ich in meinem BMW komme ich mir vor als würde ich in einen Laptop Monitor hinein schauen der das Sichtfeld darstellt. Sitze ich im Multivan komm ich mir vor als würde ich auf eine Kinoleinwand schauen so viel Bild/Sichtfläche habe ich vor mir. Anfangs ist alles ungewohnt und etwas überdimensioniert , alles kommt einen groß oder zu groß vor, aber 3000 km und 2 Monaten später muss ich sagen mein BMW ist eine Sardinenbüchse und ich fühle mich darin total eingeengt vor. Also genau umgekehrt wie vorher, finde es genau richtig und den BMW viel zu klein und eng. So toll sich ein BMW mit 231Ps fährt ich ziehe lieber den Multivan vor. 2.Reihe Schiebetür auf, mit Kleinkind einsteigen und Kind in den Sitz/Kindersitz in der 2.Reihe rein heben. (Sitz hinter Fahrer) Man kann beim anschnallen des Kindes leicht geduckt stehen oder sich in den Sitz hinter Beifahrer sitzen und das Kind von dort aus anschnallen. 3.Reihe. Ist eine 3er Sitzbank und wenn man mal tagsüber auf jemanden ne Stunde wartet kann man sich drauf liegen und ein kurzes Schläfchen machen oder sich einfach nur drauf setzen und die Beine auf die Stühle der 2.Sitzreihe legen und sich entspannen. Der Kofferraum ist ok, sollte man mit nur 4 Leuten in Urlaub fahren sollte die 3.Sitzreihe etwas mehr nach vorne geschoben werden um Kofferraumvolumen zu gewinnen, zur Not könnte man diese auch ausbauen. Negativ bis jetzt: Einzig das Parken ist etwas schwierig, man muss schon schauen wo man Parkt in jede Parklücke kann man ich mich nicht quetschen wie mit meinem BMW. Hab bis jetzt auch nie seitlich in Parklücken geparkt. Immer nur auf Parkplätze wie auf Supermärkten oder Querparkplätze. Man muss schon links und rechts den Spiegel nutzen und das ein oder andere mal rangieren, vor oder zurücksetzen um ganz genau in die Parklücke zu fahren. Denke aber auch das dass alles Übungssache ist. Die Rückfahrkamera ist zwar kein muss, man hat ja die Akustikpipser, aber ich sehe doch gerne ab und zu was hinter mir ganz steht oder auch nicht. Die Kamera macht das parken vielleicht nicht leichter aber beruhigter weil man halt wirklich sieht was los ist. Sitze ausbauen ist nicht so leicht wie man denkt. Wer die 3.Sitzbank ausbauen möchte muss erst die Sitze der 2.Sitzreihe ausbauen Von hinten ging es nicht durch die offene Heckklappe da im Bodenbereich Abdeckungen verschraubt sind und auch Kunstoffabdeckungen im Kofferraumbereich breiter sind als die Sitzbank so das man sie nicht raus ziehen könnte. Er die Sitze ausbauen will muss erstmal in der 2.Sitzreihe die Plastikabdeckungen Und Aluschienenabdeckungen entfernen was nicht wirklich schwer ist. Und danach holt an sich einen Möbelpacker der einen Hilft die Sitze auszubauen. Wenn man die 3. Sitzreihe ausgebaut hat merkt man erst wie leicht doch die Stühle waren. Geiles Auto....aber der Preis.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Multivan ist auch für die Familie mit zwei Kindern ein super Reisefahrzeug. Wo früher die Kids auf der Rückbank allein rumgequengelt haben, sitzt jetzt Mama mit hinten und spielt mit den Kindern ein Spiel... Papa dankt! Durch die verschiebbare Rückbank ist auch im mehrwöchigen Sommerurlaub immer genug Platz für Gepäck, Zelt, Spielzeug etc. dabei. Notfalls fliegen die beiden mittleren Sitze eben doch raus... Weiterhin gibt es sowohl im Fond wie auch vorn immer genug Stauraum. Es sind mehr Getränkehalter als Sitzplätze verbaut und mindestens ebensoviele Klappen. Das Fahrgefühl ist mit 150 PS hinreichend spritzig - einen größeren Motor braucht man meines erachtens nicht. Und besonders für längere Familientouren ist der Tempomat mit Abstandsregelung sehr zu empfehlen. Weniger nützlich ist hingegen das verstellbare Fahrwerk. Besonders mit größeren Rädern (ab 17 Zoll) merkt man kaum einen Unetrschied zwischen Compfort und Sporteinstellung. Das Geld kann man sich getrost sparen. Durch die Kastenform, lässt sich das Auto auch rückwärts sehr bequem und übersichtlich händeln. Abstandswarner hinten empfehele ich - die Rückfahrkamera und die Abstandswarner vorn ist für mich relativ überflüssig. Man sollte sich auch überlegen, ob man tatsächlich eine zweite Schiebetür haben will, da man dann wirklich darauf achten muss, dass die Kinder dort nicht in den fließenden Verkehr hinein aussteigen. Für eine Familienkutsche sicher nicht unbedingt notwendig. Angenehm hingegen die Kopplung mit dem Smartphone via Bluetooth - hier lassen sie die lieben Kleinen bequem mit einem Hörbuch versorgen, Papa dankt wieder ;-) Insgesamt auf jeden Fall ein extrem bequemes Auto, wenn man mit der Familie unterwegs ist und den urlaub auch als solchen genießen will und sich nicht den üblichen Reisestress antun will.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Sehr schönes, und geräumiges Auto! VIel Platz. Mit zwei Drehsitzen. Aber mit Handschaltung definitiv nicht empfehlenswert. Doch lieber mit Automatik. Obwohl ich auch kein Automatik-Fan bin. Aber mit Handschaltung zu unruhig. Leistung ok. Ausreichend. Verbrauch ca. bei 7l. BIsher ca. 14.000km gefahren.
0
0