12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW T5 Bus 1.9 TDI 140 PS (2003-2015)

Alle Erfahrungen

VW T5 Bus (2003–2015) 1.9 TDI (140 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW T5 Bus (2003–2015) 1.9 TDI (140 PS)

Technische Daten für Caravelle Kurz Profi

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
7
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2013-2013
HSN/TSN
0603/AQU
Maße und Stauraum
Länge
4.892 mm
Breite
1.904 mm
Höhe
1.990 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.000 mm
Reifengröße
215/65 R16 104T (vorne)
Leergewicht
2.017 kg
Maximalgewciht
3.000 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1968 cm³
Leistung
103 kW/140 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,2 s
Höchstgeschwindigkeit
173 km/h

Umwelt und Verbrauch VW T5 Bus (2003–2015)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,5 l/100 km (kombiniert)
9,6 l/100 km (innerorts)
6,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
198,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(16 Bewertungen)
5
37.5%
4
56.3%
3
0.0%
2
6.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
16 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Bin mit meinem VW T5 Multivan 2.0 TDI in toffebraunmetallic Baujahr 2012 sehr zufrieden Ich habe den sehr guten 2.0 TDI Motor mit 140PS und Schaltgetriebe den ich mit Bio Diesel betanken kann Er hat eine Laufleistung von 114000KM die er bis heute ohne Probleme gemeistert hat Die Qualität stimmt und auch seine sehr gute Zuverlässigkeit
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Bin mit meinem VW T5 Multivan 2.0 TDI in toffebraunmetallic Baujahr 2012 sehr zufrieden Ich habe den sehr guten 2.0 TDI Motor mit 140PS und Schaltgetriebe den ich mit Bio Diesel betanken kann Er hat eine Laufleistung von 114000KM die er bis heute ohne Probleme gemeistert hat Die Qualität stimmt und auch seine sehr gute Zuverlässigkeit
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Bin mit meinem VW T5 Multivan 2.0 TDI in toffebraunmetallic Baujahr 2012 sehr zufrieden Ich habe den sehr guten 2.0 TDI Motor mit 140PS und Schaltgetriebe den ich mit Bio Diesel betanken kann Er hat eine Laufleistung von 114000KM die er bis heute ohne Probleme gemeistert hat Die Qualität stimmt und auch seine sehr gute Zuverlässigkeit
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 6 Jahre
Meine Erfahrung zum T5 Facelift Habe einen Multivan 2.0 TDI Special aus 2013. Gekauft mit 80000 km. Nun 120.000km Reparaturkosten ohne Wartung: 8900€! Kann nur jedem, der vorhat sich einen zu kaufen, mindestens 5.000€ auf der Seite zu haben für Reparaturen. - das Fahrwerk ist sehr anfällig (Traggelenke, Domlager, etc.) - Antriebswelle musste bereits zum zweiten Mal erneuert werden - Getriebe ist nicht unproblematisch. Wurde auch schon repariert. - Agr Ventil sitzt alle 30.000km zu. Was positiv ist, ist der Fahrkomfort sowie Platz und relativ gute Qualität im Innenraum. Ich würde beim nächsten mal eher bei der Konkurrenz gucken - der T ist auf jeden Fall massiv überbewertet
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 7 Jahre
Mein Fahrzeug ist trotz 3Jahren immer noch in einem sehr gutem Zustand ich hatte bis jetzt keinerlei Probleme damit.Für oft verreisende und großfamilien ist dieser Bus genau das richtige.Ich habe mich bei meiner Auto Wahl auf jeden Fall für den richtigen Wagen entschieden soviel steht fest.Ich hoffe die die dieses Auto kaufen haben ebenfalls soll ein tolles Erlebnis wie ich es habe.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Den T5 habe ich als VW-Bus-Fan, von 2007 bis 2013 gefahren, nachdem ich ihn als Gebrauchtwagen zu einem normalen Preis von einem VW-Händler kaufen konnte. Es war ein California TDI-Diesel in metallic-grau mit 2,5 l Hubraum und 140 PS. Der T5 hatte in den 6 Jahren nie eine Panne oder hat mich ansonsten im Stich gelassen. Allerdings wurde er auch regelmäßig von einer Fachwerkstatt gewartet und alle Ölwechsel, den das Bordsystem stets zuverlässig anzeigte, mit Langlauf-Öl vorgenommen. Zudem wurde bei ca. 90.000 km der Zahnriemen wie vorgeschrieben gewechselt, was - nach meiner Erinnerung - ca. 800 € kostete. Es war mein erster T 5 TDI und der Sprung vom vorherigen T4 TDI VW-Bus war qualitativ durchaus merkbar, insbesondere, was den Aufbau und Auabau, aber auch die Motorleistung des California anging. Den TDI habe ich dann mit ca. 165.000 km an einen Händler verkauft, um einen neuen T5 als Reimport von einem dem Käufer befreundeten Händler günstig zu erstehen. Pro Jahr habe ich an Wertverlust bei dem T5 California in den 6 Jahren durchschnittlich lediglich 1800 € zu verzeichnen gehabt., Meiner Meinung nach ein durchaus guter Wert.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir sind VW-Bus-Fahrer seit dem Jahr 2000 und nach einem T4 vor Facelift und einem T4 nach dem Facelift nun bei dem T5 angelangt. Nachdem der erste fast ohne Reparaturen 200tkm gelaufen ist, hatten wir mit dem 2. T4 viel Ärger. Die Klimaanlage war andauernd kaputt und regelte v.a. hinten unnachvollziehbar. Der T5 ist super. Kein Ärger und die frei verschiebbaren Sitze machen ihn zu einem noch flexibleren Auto, als die Busse ohnehin schon waren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Multivan T5.2 Startline 6-Gang Schaltgetriebe: -übernommen als Vorführfahrzeug mit ca. 15.000km Mai 2013 -Abgabe September 2016 ca 183.000km Mein Traumwagen als Dienstwagen, er wurde Wirklichkeit: Platz ohne Ende für Werkzeug, Verpackungsmüll, mal eben was unterwegs abholen, für den Urlaub mit oder ohne Wohnwagen, kurz entspannt hinlegen bei weiten Touren, am Strand und und und...dieses Fahrzeug ist wirklich ein Multifunktionstool. Durchschnittsverbrauch über die Zeit: 8,4 Liter Bei Vollgas sind 14,1 Liter durchgegangen Unter 6 Liter habe ich ihn nicht bekommen Mit Wohnwagen (1300kg) und Tempo 95- 105 waren 11 Liter die Norm Hamburger Stadtverkehr waren unter 8 Liter möglich Fahrleistung: Schulnote Befriedigend -extrem lang übersetztes Getriebe, Autobahn am Berg beschleunigen im 6. Gang nicht möglich (A1 Hamburg-Bremen) -Bergab: vorsicht Schrank naht...einmal 205 km/h erreicht, was nicht wirklich schön zu fahren war (schaukelte wie ein Schiff) -Allgemein: völlig ausreichend, mit einem Bus reist man, sonst muss man was anderes Fahren, gelegentlich die 180PS Multivans vor oder hinter mir gehabt, nur Bergauf kamen die besser weg, Bergab war ich wieder dran. Fahrwerk: komfortabel mit ausreichend Reserven, bei Schnee schiebt der Bus gewaltig über die Vorderräder, da sind auch Winterreifen keine wirkliche Hilfe. Kann auch im Mittelgebirge gut um die Kurven gebracht werden. Bremsen für die Größe/Gewicht angemessen(Nass) bis sehr gut (trocken), die Scheiben und Belege wurden bei 128.000 getauscht (erster Satz). Reifen: Sommerreifen erster Satz war nach 80.000km am Ende, zweiter Satz hatte bei Abgabe noch 4mm Profil, Winterreifen hatten 50.000km gelaufen, waren bei Abgabe noch bei 4-5mm Profil Wartung/Reparaturen: Wartungen wurden nach Inspektionsanzeige alle 30.000km durchgeführt, außer den Bremsen war keine weitere Reparatur in dem Zeitraum meiner Nutzung nötig. Wischer und Flüssigkeiten wurden gewechselt oder aufgefüllt. Was auffällig war: - genau nach 15.000km quakte die Öllampe gelb, es fehlte 1 Liter Öl, die Literdose gab es dann bei jeder Inspektion kostenlos dazu. (Danke an den Freundlichen!) -die Fahrlichtbirnen....12 Stück habe ich in der Zeit ersetzen müssen (natürlich waren die während der Inspektion nicht defekt ;-) ) - beinahe vergessen: die Wischwaschdüse an der Heckscheibe war zweimal von reklamiert worden, da kein Wasser mehr aus der Düse kam. Abblendlicht: jeweils eine Birne links und rechts getauscht Nummernschildbeleuchtung: 1x getauscht Sämtliche Lampentauschaktionen waren sehr einfach durchzuführen !! Funktionen: Radio: guter Empfang, auch im Ausland, hatte kein NAVI, Anschluß externer Geräte nur über 3,5mm Klinke möglich im Handschuhfach Außenspiegel: verschmutzen bei winterlichen Verhältnissen sehr schnell, linker Außenspiegel brauchte ewig um aufzutauen, super Sichtfeld Sitze/Sitzbank: Vorne mit toller Sitzheizung und Armlehne, sehr bequem und Langstreckentauglich Einzelsitze hinten:Armlehne, sehr bequem und Langstreckentauglich, tolle Funktion (drehbar, Liegeposition möglich, verschiebbar, Schubladen), sehr schwer zu tragen! Sitzbank: Langstreckentauglich, leider ohne Armlehne, tolle Funktionen (u.a. Schubladen unter der Bank), aber.....der Konstrukteur war wohl Kraftsportler, unmöglich mit einer Frau die Bank zu entfernen, meine mal was von 80kg gelesen zu haben. Der Einbau der Bank ist nicht ohne, wehe man vergisst die Vordersitze nach vorne zu stellen, zum fluchen hat man keine Energie mehr, aber man ärgert sich gewaltig hinterher. Startline Ausstattung: kein Teppichboden im Fahrgastraum, sehr gut zum ausfegen oder ggf. auswischen, war von mir so gewünscht. Sommer: gewaltige Aufheizung des Innenraum, Klimaanlage arbeitet sehr gut, hatte für hinten eine eigene Regelung Winter: vorne wurde es schnell warm, anscheinend hängt der hintere Fahrgastraum nicht am Vorwärmkreislauf, da hat es ewig gedauert bis es warm wurde. Achtung für kleinere Menschen: besorgt Euch einen Eiskratzer mit langen Stiel, ich hatte mit 183cm schon Probleme die Scheibe Eisfrei zu bekommen. Alternativ lässt sich das Vorwärmgerät zur Standheizung aufrüsten, kam für mich aber nicht in Frage. Alltag-Positiv: trotz der Größe sehr übersichtlich, Parkpiepser sind sehr verlässlich und behilflich, lässt sich wie ein großer Mittelklasse PKW bewegen (Passat, Audi A6 etc.). Sehr bequemer Reise-/Transportwagen, 1000km mit einer Tankfüllung (80 Liter)eher die Regel, mit 191 cm auch für viele Parkhäuser geeignet (nur Stuttgart war ein Albtraum) Alltag-Negativ: Vorsicht in Parkhäusern: bei öffnen der Heckklappe können Rohre und Betonträger die Klappe beschädigen, dann sind 2m meist überschritten. Man kommt zwar an den Stellplatz, aber das AHA-Erlebniss kommt dann beim öffnen der Heckklappe. Die lackierte Stoßstange ist sehr Kratzempfindlich bei Beladung über die Heckklappe. Sitzbank: s.o. Tankklappe: wer sich lässig vom Fahrersitz fallen lässt, riskiert Kratzer, öffnen und schließen nur mit geöffneter Fahrertür. Unterhaltskosten: wer eine Inspektion bei VW machen lässt, Autsch, daß ist teuer oder eher sehr teuer, unter €500,- kam der nie raus, die Bremsen waren mit €1300,- auch nicht der Schnapper. Ich habe das zwar nicht selber zahlen müssen, aber das gilt zu beachten, wer sich eine Gebrauchtanschaffung überlegt !!! Anschaffungskosten - Neu: der T6 ist mit so einer Ausstattung/Motorisierung derzeit nicht erhältlich und wenn nur mit 115PS, aber das ist schon ein happiger Preis von fast €50.000,- . Nur, wo bekommt man soviel Auto (oder wie oben beschrieben Multifunktionstool) für sein Geld? Als einzige Alternative ist für mich die V-Klasse von Mercedes, die aber mittlerweile auch eine Preistendenz nach oben offen hat, der Hyundai H1-Travel ist nicht so Umbaufähig wie der Multivan, die anderen von Renault/Ford/Opel sind für mich reine Nutzfahrzeuge und nicht vergleichbar vom Komfort und Fahrfeeling. Gebraucht: der Händler wollte für meinen T5 Multivan €16.000,- haben. Wer den weiterfährt, hat das "goldene Los" gezogen. Mein Fazit: Ein Traumwagen, Platz ohne Ende, ein zuverlässiger Kollege und Alltags-/ Urlaubspartner, leider hat uns das Leasingvertragsende getrennt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Als meine Frau mir sagte, dass das dritte Kind auf dem Weg ist, war mir klar, dass wir vergrößern müssen. Auch wenn ein Transporter echt eine große Nummer ist, war es echt notwendig. Nicht nur die Kinder nehmen Platz ein, sondern das ganze Zubehör. Kinderwagen, Spielzeug, etc. Die Familie ist glücklich und ich habe den Komfort eines angenehmen Autos. Es sieht auch nicht aus wie die typische Familienkutsche. Zwar hat der klassische weiße Bus auch ein bisschen was von einem Arbeitsbuch, aber ist trotzdem voll in Ordnung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Nur ein kleines Detail, das für mich sehr negativ zu Buche schlägt: Die Beleuchtung im Fahrgastraum lässt sich nicht deaktivieren, sodass beim Öffnen der Türen jedesmal die komplette sehr helle Beleuchtung angeht. Das ist vor allem dann nervig, wenn man im Auto übernachtet oder hinten Kinder schlafen. Ich habe die Glühbirnen entfernen müssen, da es keine andere Möglichkeit gab.
0
0