12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW T5 Bus 1.9 TDI 105 PS (2003-2015)

Alle Erfahrungen

VW T5 Bus (2003–2015) 1.9 TDI (105 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW T5 Bus (2003–2015) 1.9 TDI (105 PS)

Technische Daten für Shuttle Kurz

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
7
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2003-2006
HSN/TSN
0603/687
Maße und Stauraum
Länge
4.890 mm
Breite
1.904 mm
Höhe
1.959 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.000 mm
Reifengröße
205/65 R16 105T (vorne)
Leergewicht
1.963 kg
Maximalgewciht
3.200 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1896 cm³
Leistung
77 kW/105 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
18,4 s
Höchstgeschwindigkeit
159 km/h

Umwelt und Verbrauch VW T5 Bus (2003–2015)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,7 l/100 km (kombiniert)
9,3 l/100 km (innerorts)
6,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
203,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe den T5 eines Bekannten X male gefahren, ob als "Busfahrer" bei Partyfahrten am Wochenende oder für den Skiurlaub. Über die Zeit sind da wohl Kilometer zusammengekommen, die fast einem Wenigfahrer entsprechen. Deshalb maße ich mir auch zu, ein paar Worte zu dem Auto verlieren zu können. Was zuerst erwähnt werden muss: Die Hohe Sitzposition mit der kurzen Schnauze ist schon einzigartig. Alles wirkt etwas schneller, da man von oben auf die Straße blickt. Und diese Erhabenheit! Man fühlt sich ständig in "full Control" über die gesamte Straßenlandschaft. Von diesem Hochsitz kann man die Krümmung der Erde erkennen, wenn das Wetter denn mitspielt (so zB. bei Fahrten auf der A9 gen München und Alpen). Die 105 PS (darüber bin ich mir nicht ganz sicher, aber nicht mehr als 120) die sein Bus hatte reichen dabei erstaunlicherweise aus. Man kommt ganz zügig vom Fleck und Geschwindigkeitsexzesse sind sowieso nicht drin. Der Motorsound ist etwas bemitleidenswert, vor allem wenn man an die Last denkt, die dieser Esel ziehen muss. Aber er hat über 160 tkm gute Dienste geleistet. Bisher! Das Platzangebot ist gigantisch. Hier ist der T5 kein Blender wie manche Kombis oder SuVs. Baut man die Sitzreihen aus, eröffnet sich ein Kofferraum, der als Hotelzimmer genützt werden könnte. SKiausrüstung etc. kann man übrigens auch sonst problemlos unter den Sitzen durchfädeln und damit dennoch seine 7 Freunde einpacken. Selbst bei voller Besetzung bleibt genug Koferraum. Was mir noch einfällt: Das Dach war immer schwer zu putzen, das sieht aber ohnehin niemand. Die Seitenwände kan man dafür sehr schön mit dem Strahler abgehen. Da kann jede "Design-Ikone" einpacken. Für mich ein Topfahrzeug, das allerdings Konkurrenz hat. Der Citroen C(5?)-Bus, den ich vor kurzem auf einer Messe begehen dufte, wirkt irgendwie etwas hochwertiger. Und ist günstiger! Dennoch. Klare Empfehlug.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
einfach gut und teuer. Man spricht auch von einem hohen Wiederverkaufswert...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Allgemeines Wir fahren seit etwa 2 Jahren einen T5 Shuttle, den wir als 3-jährigen Gebrauchtwagen privat erstanden. Es handelt sich um einen Neunsitzer mit 77 kW/105 PS. Der Pumpe-Düse-Motor gibt beim Kaltstart laute, nagelnde Geräusche von sich, so dass mann sich im Wohngebiet früh morgens schnell vom Acker machen sollte. Bei Betriebstemperatur wird der Motor aber leiser, dennoch ist der T5 kein Leisetreter. Innen geht die Geräuschkulisse für meine Begriffe in Ordnung , insbesondere bei Geschwindigkeiten ab 120 km/h. Das Raumangebot ist phänomenal und alle Sitze, abgesehen von der vorderen Doppelsitzbank, sind für Erwachsene geeignet und bequem. Diese Doppelsitzbank bietet Platz für eine dritte Person in der ersten Reihe, lässt sich aber nicht in der Neigung verstellen, was wegen der relativ steilen Lehne den Langsteckenkomfort einschränkt. Praktisch ist der große Stauraum unter der Doppelsitzbank. Die rechte Schiebetüre ist völlig ausreichend und hat den Vorteil, dass die Kinder immer auf der sicheren Seite aussteigen. Die Sitze sind funktional einwandfrei, zarten Personen fällt aber das Umklappen und insbesondere der Ausbau schwer. Verbrauch / Wirtschaftlichkeit Der Kraftstoffverbrauch ist bezogen auf das Gewicht und die Stirnfläche des Fahrzeuges gering, man darf sich aber nicht der Hoffnung hingeben, den T5 mit Normverbrauch bewegen zu können. Im gemischten Betrieb laufen 8,5 l durch die Einspitzdüsen, bei ausschließlich Landstraße mit 80 - 100 km/h und sparsamer Fahrweise sind 7,6 Liter persönliches Minimum. Darunter ging bislang nichts. 6,5 l außerorts lassen sich in der Praxis nicht realisieren. Am meisten Verbraucht der T5 im Winter, wenn die dieselbetriebene Zusatzheizung arbeitet. Dann können es auch mal 9,5 Liter Diesel/100 km sein. Mehr hat das Fahrzeug aber noch nie verbraucht, selbst bei längerem Autobahntempo um 140 km/h nicht. Bereifung Unser T5 hat Ganzjahresreifen von Goodyear mit M+S-Zeichen, Dimension 215/60 R 16 C. Vorteil ist der Entfall des saisonalen Wechsels. Die Reifen scheinen grundsätzlich sehr haltbar zu sein. Nach 80.000 km verwenden wir immer noch den 1. Satz, wobei die vorderen Reifen bald fällig werden, die hinteren aber noch 6 mm Profil haben. Schade, dass gerade die hinteren Reifen zum Sägezahnprofi und zu Unrundheiten neigen. Solche Reifen geben dann ein fürchterliches Abrollgeräusch, besonders im hinteren Fahrzeugteil von sich. Vielleicht ist der Vorbesitzer mit zu geriongem Luftdruck gefahren. Abhilfe: Vorder- und Hinterräder gegeneinander tauschen, was aber den Vorteil der Ganzjahresreifen relativiert. Der Abrollkomfort ist - wie auch die Wintereigenschaften - ein Kompromiss. Bei 120 km/h werden aber - wie auch der Motor - die Abrollgeräuche subjektiv geringer. Der Grip bei Trockenheit ist sehr gut, reine Sommerreifen sind m.E. nicht besser. Auch bei Nässe gibt es keine Probleme. Der Rollwiderstand des Ganzjahresreifens ist aber merklich höher als bei guten Sommerreifen. Federung / Fahrwerk Auch wenn es in jeder Pressemitteiung steht: PKW-Fahrkomfort bietet der T5 für meine Begriffe nicht durchgängig. Der hohe Aufbau verlangt harte Stabis, das merkt man positiv in der schnellen Kurve, aber negativ beim groben Schlagloch. Aufgrund der hohen Zuladung ist die Federung bei leerem Fahrzeug ziemlich straff. Ein PKW mit gutem Fahrwerk, etwa ein Ford Focus verhält sich im Vergleich um 2 Klassen kultivierter. Zuverlässigkeit Das Fahrzeug ist von der Grundsubstanz sehr solide und gut verarbeitet. Fehler gab es bislang nur bei der Elektrik. Defekt war bisher der Stellmotor der hinteren Heizung (knapp 100 EUR), das Radio Beta (satte 230 EUR für ein Tauschteil), der Gebläse- und Temperatursteller im Fond und der CD-Player (Gewährleistung). Einen defekte Intervallfunktion des Frontscheibenwischers konnte durch Abklemmen und Anklemmen der Batterie resettet werden. Mechanische Fehler: Bislang Fehlanzeige. Innenraum Die hellen Sitze sind für Kinder nur bedingt geeignet, da sie schnell verschmutzen. Der Gummiboden ist robust, aber seine Reinigung erfordert mehr Zeit, als einen Teppich abzusaugen.Wir verwenden daher textile Fußmatten. Lenkung / Schaltung Zum Besten, was der VW zu bieten hat, zählt die Gangschaltung, die sehr leichtgängig und knackig ist. Die Lenkung ist ebenfalls top: Sehr leichtgängig bei guter Rückmeldung. Scheibenwischer Die Bosch Scheibenwischer sind sehr langlebig (2 Jahre kein Problem) und im Bedarfsfall genügt der Tausch des Gummis statt des Wischerblattes. Motoröl/Ölverbrauch Sehr teuer ist das Longlife-Motoröl mit rd. 20 EUR / Liter. Der Ölverbrauch ist gering (Schnitt 0,15 l/1000 km) und steigt nur bei langer, schneller Autobahnfahrt auf etwas höhere Werte. Preiswerter fährt der Do-It-Yourself-Ölwechsler mit Motoröl ohne Longlife-Zusatz, welches man dann aber nach max. 15000 km / einem Jahr tauschen muss. Tank Der große Tank lässt (bis zum Tanklämpchen) Reichweiten zwischen 800 und 1000 km zu, wobei die Inhaltsangabe ca. 80 l eine glatte Untertreibung sind. Ich habe schonmal 84 l in den Tank gefüllt, und der war noch nicht leer. Der Tankstopp kann auch bei längeren Reisen oft entfallen, was die Reisedurchschnittsgeschwindigkeit erhöht. Fahrverhalten Der T5 ist ein hervorragendes Reiseauto, und wenn man die Zuladung von sagenhaften 1000 kg nicht ausnutzt, ist er trotz nominell geringer 77 kW auch für die Autobahn zu gebrauchen. Stadtfahrten sind nur bedingt zu empfehlen. Wer häufiger in die Stadt muss, sollte sich über eine Einparkhilfe oder eine Rückfahrkamera Gedanken machen, anderenfalls ist das rückwärtige Eionparken schwierig, weil man aus dem hohen Heckfenster - auch bedingt durch die Kopfstutzen - eine schlechte Übersicht hat. Mäßig ist auch die Übersicht nach rechts hinten, ebenfalls wegen der hoch angesetzten Fenster, der Kopfstützen und des Außenspiegels, dessen Krümmung nur nach unten geht. Positiv ist der - verglichen mit der Fahrzeuglänge - kleine Wendekreis. Der T5 lässt sich damit erstaunlich leicht auch durch enge Gassen führen. Kofferraum Die einteilige Heckklappe weist im Gegensatz zur Flügeltüre keinen störenden Rahmen in Fahrzeugmitte auf. Auf der Autobahn empfinde die die eingeschränkte Sicht nach hinten bei Flügeltüren als störend, lässt sich aber mit den großen Spiegeln einigermaßen kompensieren. Allerdings muss man nach dem Betätigen des Türöffners bei der Heckklappe schnell nach hinten treten, um keinen Kinnhaken zu bekommen. Das Schließen der Heckklappe erfordert Nachdruck. Praktischer und für Familien durchaus zu empfehlen ist wahrscheinlich die Flügeltüre. Der Kofferraum ist selbst bei kurzem Radstand und voller Bestuhlung mit 700 l riesig. Dies ist, neben den vollwertigen Sitzen in der 3. Reihe der eigentliche Grund für die Großfamilientauglichkeit des T5. Das kann kein Großraumvan vom Schlage eines Ford Galaxy oder eines Renault Grand Espace auch nur ansatzweise bieten. Allerdings gleicht die Befüllung des hohen Kofferraumes manchmal einen "Turmbau zu Babel". Zusatzheizung Wenn der T5 qualmt, manchmal auch nach dem Abstellen des Motors, sollte man vor Anforderung der Feuerwehr prüfen, ob die Zusatzheizung vielleicht angelaufen ist. Sie gibt beim Kaltstart zuweilen weißen Qualm von sich und stinkt erbärmlich. Konstruktionsbedingt haben die Webasto-Heizungen einen ziemlich schlechten Wirkungsgrad, d.h. das kleine Ding treibt - wie schon gesagt - den Verbrauch locker um 1 l / 100 kmin die Höhe. Allerdings muss man den Mehrverbrauch mit dem großen Innenraum des T5 in Relation setzen, der sich zugegebenrmaßen gut und schnell aufgeheizt. Denke, das wichtigste ist damit gesagt.
0
0