12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Sharan Van 2.8 V6 204 PS (1995-2010)

Alle Erfahrungen

VW Sharan Van (1995–2010) 2.8 V6 (204 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Sharan Van (1995–2010) 2.8 V6 (204 PS)

Technische Daten für Sharan 2.8 V6 Goal

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2004-2005
HSN/TSN
0603/585
Maße und Stauraum
Länge
4.634 mm
Breite
1.810 mm
Höhe
1.732 mm
Kofferraumvolumen
256 - 2610 Liter
Radstand
2.835 mm
Reifengröße
215/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.743 kg
Maximalgewciht
2.470 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2792 cm³
Leistung
150 kW/204 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
217 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Sharan Van (1995–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,5 l/100 km (kombiniert)
14,5 l/100 km (innerorts)
8,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
252,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(9 Bewertungen)
5
22.2%
4
55.6%
3
22.2%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
9 Bewertungen
Kottke
etwa 2 Jahre
ich fahre die 4x4 Version seit 13 Jahren (2010). Es war praktisch das letzte 4x4 Auto, das VW von der Sharan erste Form produziert hat. Es hat einen riesigen Nutzwert: Raum, Zuladung, gute Sitze. Mit dem 6 Zylinder und 204 PS und 6 Gang Handschaltung auch vernünftig motorisiert für Bergstrecken. 2000kg Anhängelast. Er fährt recht ruhig und angenehm, stabiles Fahrverhalten, kein Wanken. Und er hat mich über viele verschneite Pässe gebracht. Gut geeignet mit hoher Bodenfreiheit und relativ wenig Breite für schlechte (Alp)Strassen. Hat mehr Bodenfreiheit als jeder X von BMW und hat erst noch in vollwertiges Reserverad. Vor- und Nachteil: Die Sitze sind nicht klappbar, dafür ausbaubar und als richtige Sitze konzipiert. Sitze ganz hinten (Nr 6 und 7) auch gut, aber für >175cm eher knapp. Nie mehr wird es solch starke-4x4 Vans geben, neue werden mit 1800 kg mit 3 Zylinder-Motörchen bestückt. Neue Sharans gibt es nicht mehr. Von 2011 an waren die 4x4 auf max 150P beschränkt. (was so schlecht als Diesel war). Im Moment sehe ich gar keine Vans mehr mit 4x4. Alle Hersteller rennen der SUV-Manie nach. Die Nachteile: Benzin nicht unter 10.5l /100 km, mit Dachbox nicht unter 11.5l. Motor eher nicht umzubringen, Repariert wurden in 12 Jahren an grossen Sachen: Auspuff neu, Frontscheibe, Klima-Kompressor hinten, Batterien und Bremsen als logischer Verschleiss. An Aufhängung vorne wurde auch eine grössere Reparatur fällig. (bei ca 130'000 km). Schwächen: Elektronik. Fake-Fehlermeldungen wie «Bremsbeläge», oder Special effect: «Motor läuft weiter, wenn Zündschlüssel abgezogen» (hat viel Geld gekostet, bis die Ursache klar war: gescheuerter Kabelstrang zur Hecktür), auch die nicht abschaltbare «Innenraumüberwachung» ist BigShit. Und weiterer Nachteil: Sicherheitstechnisch nicht auf dem Stand, das Urmodell/Konzept ist uralt. Es ist schlicht verboten, damit zu verunfallen.
0
0
Anonymous
etwa 2 Jahre
ich fahre die 4x4 Version seit 13 Jahren (2010). Es war praktisch das letzte 4x4 Auto, das VW von der Sharan erste Form produziert hat. Es hat einen riesigen Nutzwert: Raum, Zuladung, gute Sitze. Mit dem 6 Zylinder und 204 PS und 6 Gang Handschaltung auch vernünftig motorisiert für Bergstrecken. 2000kg Anhängelast. Er fährt recht ruhig und angenehm, stabiles Fahrverhalten, kein Wanken. Und er hat mich über viele verschneite Pässe gebracht. Gut geeignet mit hoher Bodenfreiheit und relativ wenig Breite für schlechte (Alp)Strassen. Hat mehr Bodenfreiheit als jeder X von BMW und hat erst noch in vollwertiges Reserverad. Vor- und Nachteil: Die Sitze sind nicht klappbar, dafür ausbaubar und als richtige Sitze konzipiert. Sitze ganz hinten (Nr 6 und 7) auch gut, aber für >175cm eher knapp. Nie mehr wird es solch starke-4x4 Vans geben, neue werden mit 1800 kg mit 3 Zylinder-Motörchen bestückt. Neue Sharans gibt es nicht mehr. Von 2011 an waren die 4x4 auf max 150P beschränkt. (was so schlecht als Diesel war). Im Moment sehe ich gar keine Vans mehr mit 4x4. Alle Hersteller rennen der SUV-Manie nach. Die Nachteile: Benzin nicht unter 10.5l /100 km, mit Dachbox nicht unter 11.5l. Motor eher nicht umzubringen, Repariert wurden in 12 Jahren an grossen Sachen: Auspuff neu, Frontscheibe, Klima-Kompressor hinten, Batterien und Bremsen als logischer Verschleiss. An Aufhängung vorne wurde auch eine grössere Reparatur fällig. (bei ca 130'000 km). Schwächen: Elektronik. Fake-Fehlermeldungen wie «Bremsbeläge», oder Special effect: «Motor läuft weiter, wenn Zündschlüssel abgezogen» (hat viel Geld gekostet, bis die Ursache klar war: gescheuerter Kabelstrang zur Hecktür), auch die nicht abschaltbare «Innenraumüberwachung» ist BigShit. Und weiterer Nachteil: Sicherheitstechnisch nicht auf dem Stand, das Urmodell/Konzept ist uralt. Es ist schlicht verboten, damit zu verunfallen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
VW Sharan 4motion V6 EZ 07.2006 Ersatzteilpreise teilweise sehr hoch (Antriebswelle hi. aussen komplett,auch wenn nur das Gummi gerissen ist),wichtige Teile nur im Orginal erhältlich - die Funktion der Klimaanlage ist durchgängig ein Thema - sehr übersichtlich,sehr handlich für die Grösse,idealer Reisewagen,Autogasanlage rechnet sich innerhalb kurzer Zeit,allerdings geringer Platz für den Gastank in der Reserveradmulde-max 50 l ergibt eine Rechweite von ca. 320 km - mässige Fahrweise vorausgesetzt - die aktuelle CD für das Navi zu bekommen ist mir bisher nicht gelungen ( Bosch verkauft nur an VW - VW-Händler weiss keinen Rat - externes Navi verwenden - sehr variabel,jedoch sind die Einzelsitze hinten nicht sehr handlich für "Kurzarmige"- mit Dachkoffer darf das Urlaubsgepack ruhig umfangreicher ausfallen,auch wenn der Hund mit genommen wird. Ich wünsche allen Lesern eine gute Fahrt
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
2002 kaufte ich wengen Familienzuwachs den Sharan. Glück das darmals beim Handler ein Roter Sharan mit dem V6 Motor und Highline-Ausstattung als Leasing-Rückläufer da stand. Angeboten für 21.000 Euro, gekauft für 19.500 Euro. Gefahren sind wir ihn bis Ende 2011. 9 Jahre und 190.000 Km und das sehr zufrieden. Motoren Technisch hatte wir keine Probleme somit auch keine Reparatur. Die einsigsten Macken die der Wagen hatte sind die Traggelenke, Domlager, Spurstangenköpfe oder Koppelstangen. - Insgesammt wurden 3x Koppelstangen erstezt - Kurz vor dem Verkauft machten wir noch Domlager - Koppelstangen sind insgesammt 4x reingekommen Der Verbrauch lag bei 10.5l bis 11.5l. Das war vollkommen in Ordnung bei einem 2t schwerem Fahrzeug. Bei der Fahrweiße konnte man nichts sagen, 204 PS verrichteteten darmals gut ihren Job. Das Allrad war eine gut Sache die man aber nicht unbeding in Schleswig-Hollstein braucht. Was ich dem Sharan ebenfall hoch anrechnette war das Raumkonzept. Die Sitze ließen sich anordnen wie man es gerade benötigte, zb. 3x2 Reihen oder 1x3 Reihe, sehr individuell. Die Verarbeitung für ein jetzt 10 Jahre altes Auto war eig. ganz okay. Die Übersicht in dem Auto war ebenfalls sehr gut, die große Fensterfront war perfekt. Wir waren zufrieden aber gegen meinen 2.0 Turbo möchte ich ihn nicht mehr Tauschen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich habe mir den Wagen vor 4 Jahren den Sharan gekauft. Ich bin echt überrascht gewesen. Der Wagen bietet viel Platz und ist sehr Übersichtlich. Der Wagen bietet bis zu 7 Sitzen und das ist echt Top. Der Motor ist sehr Kraftvoll. 204 Ps sind echt Super für den Sharan, aber als Allrad wäre es wohl besser gewesen. Zufrieden bin ich trotzdem. Das Einzigste was wenig stört ist der Verbrauch von 12 L auf 100 Km. Aber Kraft kommt durch Kraftstoff. Das Fahrgefühl ist echt gut. Das Sportfahrwerk des Wagens ist echt gut auf den Wagen zugeschnitten. Das Automatikgetriebe schaltet Super nur der 6 Gang fehlt leider. Im Großen und Ganzen ein Super FamilienSpritschleuder. Im Innenraum ist alles sehr auf Geräumt. Das Armaturenbrett ist aber zu Groß. Der Kofferraum ist sehr groß wenn alle 5 Sitze raus geholt hat, ist der Platz Riesig. Probleme hatte ich noch nicht wirklich. Reparaturen seit dem Kauf am 06.Juni.2006 - Mai 2008 und 23.000 Km, kam eine neue Gelenkwellenmanschette VL rein. - August 2009 und 30.000 Km, kam ein neuer Klimakompressor rein Das wars, mehr Außerplanmäßige Reparaturen gabs nicht. Bin Zufrieden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Wir haben 2 solcher Fahrzeuge in unseren Firma. Beide Fahzeuge sind Super, und mächtig Dampf. Wir Brachuchen diese Fahrzeuge weil wir mit einigen Leuten von A nach B kommen müssen. Der Motor ist Durstig aber Stark. Der Wagen Läuft sehr Kultiviert. Der Innenraum sieht aus wie alle. Die Sitzte sind sehr Bequem und für Langstrecken super geeignet. Das Fahrzeug hat eine sehr direkte Lenkung. Das Getriebe hat eine gute Übersetzung und lässt sich gut schalten. Das Auto ist sehr empfehlenswert!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Die Probleme mit der Vorderachse sind ja bekannt,Traggelenke,Koppelstangen,Spurstangen,Domlager schlagen gerne mal aus...Das fing schon mit ca 50000Km an,Bremsenverschleiß liegt an einem selbst(Fahrstil).Würden diese Mängel nicht vorkommen,würde ich den SHARAN weiterempfehlen!!!!Versicherungsprämien sind günstig Familienauto VAN DBV Winterthur,Diesel ist teurer,1,8L T geringfügig günstiger,er hat aber einen Zahnriemen und einen Turbo die auch anfällig sind und getauscht werden müssen...Darum habe ich mich für den V6 entschieden,weil dieser Motor eine Steuerkette verbaut hat.Bei den älteren Modellen soll die eine oder andere Kette mal gerissen sein und somit teure Reperatur anstand,es gab auch einzelfälle bei dem neueren Modell das ab 2000 (Facelift),aber ich habe es noch nicht selbst erlebt nur in Diversen Foren gelesen,dieser Mangel kündigt sich durch RASSELN und Schleifgeräusche an...AHK,PDC Doppelklima waren bei mir ein muss....Aber wer des öfteren Anhänger ziehen sollte ist mit dem Diesel besser dran(Verbrauch),Die PDC ist unschlagbar gut,meine Freundin Dankt es mir!!!!Sie funktioniert einwandfrei 100%.Die Doppelklima ist ein Vorteil,wenn er länger steht,oder mit mehreren Personen in der Dritten Reihe wird es sonst ohne Doppelklima ganz schön HEIß,deshalb sollte auch eine mit an Bord sein....Habe mir eine Jetex-Fortexanlage ab Kat aus Edelstahl anfertigen lassen,dumpfer Sound aber nicht nervend,nur bei hohem Tempo,wenn die Anlage heiß ist wird´s deutlich kerniger,grins...3 jährige werfen sie dir hinterher zumindestens 1,8T und V6(Ladenhüter)ca 50%Wertverlust (eigene Erfahrung)Ideal zum umziehen,Sitze raus,passt dann ganz genau ein 2Meter Kühlschrank rein (liegend) die Heckklappe geht dann auch noch zu!!!So denn,wer sich einen zulegen möchte dann los,aber es gibt auch bessere und Modernere VAN´s Optik usw z.b. Ford S-Max,aber schlecht ist der Sharan nicht,aber wenn,dann als V6 oder 2,0TDI mit DPF.Allzeit Gute Fahrt thomas 6.10.2010 Ich fahre den Sharan immer noch,bin damit bisher immer noch zufrieden:-)Den spritpreisen zum trotz,würde ich mir den trotzdem wieder kaufen wollen....Wer den Sound eines 6 Zylinders kennt,der weisst was ich meine:-):-)Er kommt in die Jahre,der "Neue" ist auf dem Markt,ich werde mir den als 2010er Modell gebraucht in den nächsten 1-2 jahren wiededr kaufen!!!!Mfg gasgas
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich kenne dieses Auto aus der Ex-Firma! Beim ersten Einsteigen fiel mir die Sitzposition auf. Naturgemäß hoch und eher zu vergleichen mit einem herkömmlichen Stuhl. Entweder man mag's oder nicht. Ich zähle zur zweiten Kategorie. Okay, Zündschlüssel rumgedreht, Navi eingestellt (für mich kein Problem). Aus der Tiefgarage raus. Dabei fällt auf, dass dieses Auto riesig ist, aber für diese Größe recht übersichtlich. Okay aufs Gaspedal getreten und es geht vorwärts, auch wenn der Frontantrieb deutlich überfordert ist - unter 50km/h wird Vollgas mit Vibrationen bestraft. Aber das Auto macht Spaß, ist ein sehr interessantes Gefühl in einem solchen Auto 200 und mehr zu fahren. Natürlich bleiben negative Sachen nicht aus. Das Navi gibt manchmal komische Ansagen: "Bitte rechts abfahren und der Parallelfahrbahn folgen." Wenn man dieses Satz hört, fragt man sich im ersten Moment: "Was willst du von mir?" Aber der Mensch ist ein Gewohnheitstier - von daher gewöhnt man sich dran. Zur Zuverlässigkeit: Liegengeblieben ist er nie. Bei jeder Inspektion war noch irgendwas kaputt (wie hat der ADAC mal so schön gesagt: So variabel sein Innenraum ist, so variable ist Fehlerliste.). Dazu kam noch eine Werkstatt, die Mist gebaut und ein Automatik-Update für einen 4-Gang-Automatik (statt wie verbaut 5-Gang-Automatik) aufgespielt, was zur Folge hatte, dass das Getriebe den fünften Gang nicht mehr genutzt hat. Werkstattaufenthalt 3 Tage! Wenigstens gab einen neuen A3 als Ersatzwagen (ich sag nur hoppel, hoppel - Dauergrins). Unterhaltskosten: Gut den Sprit muss man erst einmal bezahlen können, weil unter zwölf Liter ist fast nicht möglich. Versicherung ist recht hoch und Steuern okay. Dazu kommen noch richtig gesalzene Werkstattpreise, die dann auch noch Wischwasser berechnen, das ich eine Woche vorher aufgefüllt hatte. Der Verbrauch: Bei meiner sehr zügigen Fahrweise um die 20 Liter. Mein Chef hat ihn mit 12-14 Litern gefahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Auch der Sharan gehörte zu unserem Fuhrpark. Bei einem Autohändler in Hannover stand diese Prachtexemplar mit dem genielan VR6 Motor als 4Motion in der Highline Ausstattung. Da wir kurzfristig ein PKW brauchten haben wir kurzerhand zugegriffen. Das Fahrzeug war ein Schnäppchen da keiner einen 2.8 Liter V6 haben wollte. Zum Verbrauch kann ich nur so viel sagen. Ja 200 PS wollen gefüttert werden, aber 11 Liter im Schnitt uaf die über 100000 km die ich mit diesem Fahrzeug absolviert habe sind ok. Der Sitzkomfort ist klasse und auch die Klima schafft es das Fahrzeug auch im Sommer kühl zu halten. Die Kids haben genug platz zum sitzen gehabt und auch lange Strecken wurden nicht zur Qual. Dennoch: Die immer wieder auftretenden Knarz und Knack Geräusche aus von den Traggelenken (zu schwach dimensioniert) das wirklich bescheidene Navi welches mir auch drei mal geklaut wurde, da man es einfach herausziehen kann, und die nur wirklich geringe auswahl an Telefonen die unterstütz werden machen die Wahl manchmal nicht leicht. Die hakelige Schaltung sorgt dafür das man nicht immer so loskommt wie man es möchte und der bei Vollgasfahrten exorbitante verbracuh von 20 Liter sind nicht mehr Zeitgemäß. Genila ist allerding der 4Motion Antrieb. Schlupf? Was ist das? Tration ist immer vorhanden. Viele Fahrten im Winter wurden wesentlich entspannter dank 4motion. In Summer ein Klasse Fahrzeug welches ich wahrscheinlich wiederkaufen würde, dann allerdings ohne das Navi. Jedes tragbare Navi kann mehr und kostet nicht mal 10% vom Festeinbau.
0
0