12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Scirocco Coupé 2.0 TSI 200 PS (2008-2017)

Alle Erfahrungen

VW Scirocco Coupé (2008–2017) 2.0 TSI (200 PS)

4.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Scirocco Coupé (2008–2017) 2.0 TSI (200 PS)

Technische Daten für Scirocco

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1984 cm³
Leistung
147 kW/200 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
7,1 s
Höchstgeschwindigkeit
233 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Scirocco Coupé (2008–2017)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.5 von 5
(11 Bewertungen)
5
54.5%
4
45.5%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
11 Bewertungen
CHVikinger
etwa 2 Jahre
Ich hab mir einen 2010er 200 PS mit 190000km gekauft und sieht immer noch neu aus draussen wie drinnen. Das wirst du bei einem BMW nicht finden. Technisch und auch optisch gut erhalten und fähr sich auch sehr gut. Mit Türen oder Nebengeräuschen habe ich bisanhin kein einziges manko. Die Verarbeitung ist in jeden Fall qualitativer als andere Fahrzeuge. Ich fuhr vorher Mini Cooper,BMW,Porsche und Passat. Aber der Sirocco ist um einiges besser. Ein Alltagsauto mit dem man fast alles hat. Empfehlung bestimmt.
0
0
Anonymous
etwa 2 Jahre
Ich hab mir einen 2010er 200 PS mit 190000km gekauft und sieht immer noch neu aus draussen wie drinnen. Das wirst du bei einem BMW nicht finden. Technisch und auch optisch gut erhalten und fähr sich auch sehr gut. Mit Türen oder Nebengeräuschen habe ich bisanhin kein einziges manko. Die Verarbeitung ist in jeden Fall qualitativer als andere Fahrzeuge. Ich fuhr vorher Mini Cooper,BMW,Porsche und Passat. Aber der Sirocco ist um einiges besser. Ein Alltagsauto mit dem man fast alles hat. Empfehlung bestimmt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Scirocco ist ein schönes Alltagsauto. Man kann mit dem Auto gleichermaßen seine Einkäufe erledigen, wie sportlich durch ein paar Landstraßen blasen. Motorisiert ist der Scirocco mit seinen 200 PS sehr gut, gerade für das relativ kleine Auto. Also Fahrspaß sollte garantiert sein, sofern man keine Leistungen eines Porsche erwartet. Die Ausstattung ist sehr schön und solide, ein typischer VW halt. Die Alcantara Ledersitze sind sportlich konturiert und man hat einen guten Halt. Zum Navi kann ich nichts sagen, da unserer nur ein Radio hat. Aber die Qualität der Soundausgabe ist sehr stark. Ein gutes System. Zusammenfassend ist der Scirocco ein top Auto und lädt zu sportlichen Ausfahrten ein. Macht garantiert Spaß.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hallo. Haben den Scirocco im Sommer 2009 direkt aus Wolfsburg von Volkswagen abgeholt. War danach bei Der Firma Abt in Bayern und habe ihn tunen lassen. Von 160PS auf 212PS. Andere Felgen und anderes Fahrwerk. War sehr zufrieden. Insgesamt bin ich in 5 Jahren knappe 90.000 km gefahren und hatte bis auf 2 Zündspulen (Neuwagengarantie) keinerlei Probleme. Durch das Chiptuning war eher sparsamer. Und sobald der Turbo gefordert wurde war dieser da und man konnte so den ein oder anderen Porschefahrer ärgern. Einziges Manko war das Soundsystem von VW. Das ist nämlich zum Vergleich anderer Marken ein Witz.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Schönes Auto, gute Alternative zum Golf. Platz ist für 2 Leute ok, bei 4 Leuten wird es eng. Straßenlage ist sportlich, dadurch machen schlechte Straßen nicht sonderlich viel Spaß zu fahren. Tuning ist einfach möglich und holt nochmals einiges an Leistung raus. Im Winter ist leider ein leichtes knacken von den Türen zu vernehmen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Bisschen weich im anzug, wohl aber gewollt. Die Verarbeitung ist einfach wie immer bzw. Golf-Niveau. Technische Probleme hatte ich keine - habe ihn bei ~97k KM verkauft - bis dahin lief alles super. Fuhr sich gut auf der Nordschleife, allerdings stört es etwas das dass Heck gefühlt sehr leicht wird bei VMAX (@~248km/h)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Meine Schwester und Ich fähen dieses Auto und sind begeistert, er ist echt Gut Verarbeitet, und ist super Spritzig, läuft sehr gut. Das Design ist Gewöhnungsbedürftig zumindest das Heck, aber die Front und von der Seite, ein echter Knaller, mir Persönlich gefällt der Scirocco. Motor wie schon Gesagt sehr Spritzig zieht sehr gut an und ist recht Sparsam. Das beladen des Kofferraums ist durch die hohe Ladekannte schwer für schwächere Leute, aber der Platz im Kofferraum ist nicht grade hoch aber es Reicht. Also echt TOP
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Einen Tag lang durfte ich mit dem neuen Scirocco 2.0 TSI mit Direktschalt-Getriebe verbringen. Hier ist mein Bericht, der ganz unter folgendem Stern steht: was kann das 200-PS starke Geschoss gegenüber meinem 3-türigen BMW 123d mit 204 PS? Nicht unbedingt ein direkter Vergleich, doch ein gewisser Maßstab, an dem ich den Scirocco messe. Was war positiv? Auch wenn ich stets versuche, meine Berichte in angemessener Formulierungsweise zu verfassen...eingangs muss das mal erwähnt werden: der Scirocco sieht einfach nur sau geil aus :-). Das Design hat es mir wirklich angetan. In Sachen Linienführung macht VW, wie ich finde, sehr große Fortschritte. Der Golf IV war noch ein besserer Quader, Passat; Polo und Phaeton sind auch nicht gerade Design-Wunder. Neuerdings scheint der Groschen aber irgendwie gefallen zu sein: Scirocco und Passat CC scheinen zumindest äußerlich völlig gelungen. Die 18-Zöller und das schimmernd weiße Kleid runden das Design des Scirocco ab, einfach ein Blickfang. Klein - sportlich - aggressiv schon im Stand. Im Vergleich zum 1er-BMW gewinnt Wolfsburg gegen München in Sachen Optik 1:0. Ist der Innenraum auch erfrischend neu gestaltet? Nein - kühle Golf-V-Armaturen lassen das Einheitsbrei-Feeling letztendlich doch noch aufleben. Das Serienlenkrad ist für optimale Rennsport-Ergonomie viel zu dünn, die Armaturen inkl. Klimaautomatik und Eingabesystem für Navigation und Co. sind zwar hochwertig, aber nicht unbedingt eine Augenweide. Die Sportsitze aus Leder sind allerdings TOP. Die Innenraumwertung geht trotzdem eindeutig an das nüchtern gestaltete und fahrerorientierte Premium-Cockpit des BMW 1ers. Es steht 1:1 Genug an Kleinigkeiten rumgemeckert. Wie fährt sich der Scirocco? Wir sind immer noch in der Rubrik "Positiv", deshalb zunächst ein Lob an das tolle Getriebe. Das inzwischen schon überholte 6-Gang-DSG schaltet präzise und setzt die Befehle, die der Fahrer über die etwas ungünstig angebrachten Schaltwippen gibt, unmittelbar um. Bei voller Beschleunigung schaltet das Direktschalt-Getriebe völlig ohne Zugkraftunterbrechung hoch und mit Zwischengas wieder runter. Geniales Ansprechverhalten dank Direkteinspritzung sorgt für den Wegfall der automatik-typischen Gedenksekunde bei Gasannahme und Schaltvorgängen. Das Getriebe verdient sich auf der Probefahrt in den kurvigen allgäuer Alpen 1000 Punkte und macht richtig Laune. Bleibt zu sagen, dass das Fahrwerk des Scirocco gelungen straff ausgelegt ist, ohne dabei auf die VW-typische Sicherheitsauslegung mit sehr präsenter Untersteuertendenz zu verzichten. Die direkte Lenkung, die auch in engen Kehren sehr wenig Lenkeinschlag fordert, macht den Scirocco zumindest theoretisch zum Kurvenräuber. Verteilen wir, auch wenn es mir schwer fällt, einen Fahrspaß-Punkt für den sonst auch sehr sportlichen BMW und für den Scirocco, somit steht es zwischen Wolfsburg und München weiter unentschieden 2:2. Was war negativ? Am Scirocco gibt es auch auf hohem Niveau wenig auszusetzen. Großes Manko: der Frontantrieb. Was ich nie verstanden habe und wohl auch nie verstehen werde, ist die Tatsache, dass VW durchaus über eine Allrad-Plattform verfügt (wie z.B. beim Golf R32), allerdings in der 200-PS-Klasse nur den Frontantrieb verbaut (z.B. beim Golf GTI oder beim 2.0 TSI). Der Scirocco hat große Traktionsprobleme, bei nasser Straße hat man bei abgeschaltetem ESP das Gefühl, man kommt gar nicht erst vom Fleck. In Kurven wird das natürlich noch extremer, gerade enge Spitzkehren lassen beim Fahrer kein Grinsen im Gesicht zurück. Das Herausbeschleunigen aus Kurven würdigt der Scirocco mit blockierter Gasannahme, ausgelöst durch die Traktionskontrolle. Bei ausgeschalteten Helferlein rückt das Kurvenäußere in gefährliche Nähe, seine große Untersteuertendenz ist als echte Schwäche zu betrachten, wenn gleich die Lenkung noch recht flexibel bleibt und nicht stark verhärtet. Das nervtötende Reißen ander Vorderachse bleibt weitgehend aus. Der Fahrdynamik-Punkt geht eindeutig an München. Der 1er ist nicht nur ein Kurvenmonster, der mit sportlicher Härte und alles übertreffender Direktheit sowie perfekten Handlingeigenschaften überzeugt, sondern auch eine echte Drift-Maschine, was ja beim Scirocco rein physikalisch nicht in Frage kommt. München geht also in Führung mit 3:2. Die Soundwertung entfällt, der Scirocco 2.0 TSI ist im Allgemeinen eher zurückhaltend und klingt sehr turbolastig, der 123d ist ein Diesel. Keine guten Voraussetzungen für einen Vergleich. Beleidigt füht sich der Sciroccofahrer nur dann, wenn der Fahrer im Stand gern mal dem Motor lauschen möchte. Hier säuselt der Motor bei maximal 3000 Umdrehungen vor sich hin, eine Hörprobe lässt die Elektronik in Stellung N nicht zu. Für meine Begriffe ist das völliger Irrsinn. Zusatzkapitel: Fahrspaß Vorweg: der Scirocco macht schon Spaß. Dennoch gibt es in meinem kleinen Zusatzkapitelchen, unter dessen Gesichtspunkt ich sportliche Fahrzeuge versuche zu bewerten, nicht sonderlich viel zu berichten. Der Scirocco ist sehr einfach zu fahren und das auch im schnelleren Takt. Er gibt dem Fahrer ausreichend Feedback, wann es ihm zu viel wird und dank dem "Erste-Sahne"-DSG bringen sogar kleine Bergpassabschnitte ein wenig Freude. Für den sportlich ambitionierten Fahrer oder gar für den Rennfahrer ist der Scirocco sicherlich das verkherte Vehicel. Frontantrieb und 200 PS ist eben doch nicht die Creme de la Creme, sondern eher die Spaßbremse, die meines Erachtens nicht unbedingt nötig gewesen wäre. Etwas Dynamik hätte dem Scrirocco durch den Allrad aus dem R32 durchaus eingehaucht werden können. Wirklich schade, dass man dieses eigentliche Sportauto wohl im Hause VW nicht als sportliche genug ansieht, um ihm einen Sportauto-Antrieb zu verpassen. Der Dynamik-Punkt wandert selbsterklärend nach München. FAZIT: Tolles Design - tolles Getriebe - wertige Verarbeitung - anmutiges Auftreten. Fehl am Platz ist der Frontantrieb, das lässt den Scirocco um Meilen hinter viele seiner Konkurrenten fallen. Kaum ein Unterschied ist zu spüren gegenüber seinem völlig ebenbürdigen Bruder Golf GTI. Was ist also die Daseinsberechtigung des Scirocco? GTI im hübschen Pelz? Das kann unmöglich reichen, um sich als Mittelklasse-Sportwagen, die immer mit einem ganzen Batzen Exklusivität einhergehen sollten, zu etablieren. Preislich gesehen ist der Scirocco in der Anschaffung ertragbar, an der Zapfsäule gönnt er sich im Rennbetrieb fast 18 Liter, was für einen Zwei-Liter-Vierzylinder doch recht dustig ist. Ohne Bezug auf die nächste Champions-Leaque gewinnt München abschließend gegen Wolfsburg in diesem Fall mit vier zu zwei.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Mein Scirocco 2.0 TSI (natürlich Viperngrün) hat eine sehr gute Motorleistung(250km/h sind kein Problem). Das Fahrwerk ist relativ straff, hat aber noch Restkomfort. Beim Vollgas-Beschleunigen sind keine Eingriffe bzw. Störungen in der Lenkung feststellbar! (Ausgenommen das ESP ist nicht ausgeschaltet). Das Einparken ist in Verbindung mit Parkpilot hinten auch kein Problem, da die Abstände im Monitor optimal angezeigt werden. Die Kniefreiheit für die hinteren Sitze ist bei normal großen Mitfahrern völlig ausreichend. Die BI-Xenon Scheinwerfer bringen eine sehr gute Ausleuchtung der Straße, das Abbiegelicht (55WH7) das bis ca.40 km/h leuchtet verdient eine gute Bewertung! Laufruhe des Motors sehr gut! Windgeräusche sind auch bei schneller Fahrt kaum vorhanden! Auch bei hoher Durchschnittsgeschwindigkeit ist das Fahrzeug jederzeit sicher beherrschbar! Bei einer Fahrzeuglänge von 4,25 mtr. bleibt nicht viel Platz für den Kofferraum, aber die Rücksitze sind bei Bedarf mit einem Handgriff umzulegen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Der scirocco ist ein klasse wagen er hat jetzt 8.528 km und wir hatten vorher einen golf 5 gti. der wagen ist eindeutig besser als der golf gti. er ist auch in der rundenzeit besser als der golf gti auf dem nürburgring.er war 3,8 sekunden schneller. insgesamt ist der wagen ein besserer golf gti. das fahrwerk ist besser.
0
0