12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Scirocco Coupé 2.0 TDI 170 PS (2008-2017)

Alle Erfahrungen

VW Scirocco Coupé (2008–2017) 2.0 TDI (170 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Scirocco Coupé (2008–2017) 2.0 TDI (170 PS)

Technische Daten für Scirocco 2.0 TDI

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2009-2012
HSN/TSN
0603/APQ
Maße und Stauraum
Länge
4.256 mm
Breite
1.810 mm
Höhe
1.404 mm
Kofferraumvolumen
312 - 1006 Liter
Radstand
2.578 mm
Reifengröße
225/45 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.395 kg
Maximalgewciht
1.750 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1968 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,1 s
Höchstgeschwindigkeit
222 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Scirocco Coupé (2008–2017)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,1 l/100 km (kombiniert)
6,5 l/100 km (innerorts)
4,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
134,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Nutzung: Ich fahre mit dem Wagen durchschnittlich 40.000Km pro Jahr. Fahrverhalten: Durch den relativ niedrigen Schwerpunkt liegt der Wagen sehr gut in der Kurve. Mit dem richtigen Fahrwerk und den richtigen Reifen kann man den Wagen auch auf der Rennstrecke sehr gut bewegen. Motor: Der Wagen ist mit dem Motor ausreichend motorisiert. Die Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit machen auch auf der Autobahn Spaß. Ausstattung: Zu der Ausstattung an meinem Wahen zählen: Keyless, Lederausstattung, großes Radio mit Navi, Geschwindigkeitsregelanlage und Licht und Sicht Paket. Die Ausstattung ist für mich sehr sinnnvoll gewählt und keins der Teile macht Probleme. Nur die Funktion der Müdigkeitserkennung habe ich bis jetzt noch nicht verstanden. Bei mir meldet sich diese anscheinend nie. Obwohl sie natürlich eingeschaltet ist. Auch nach 1200Km am Stück, als ich für mich selbst gemerkt habe, dass ich sehr müde war, blieb die Müdigkeitserkennung stumm. Laut VW soll diese aber Problemlos funktionieren. Kosten: Der Anschaffungspreis ist Ok. Man hat ein Auto das preislich ungefähr in der Golfklasse spielt, trotzdem sieht man den Wagen nicht alle 2km. Einziger Nachteil an dem Wagen ist, dass im Winter oft die Rahmenlosenfenster festfrieren und man die Türen nur sehr schwer aufbekommt.
0
0