Vor knapp einem Jahr habe ich mir den Scirocco gekauft und würde es aus heutiger Sicht mit Sicherheit nicht mehr tun. Aber vorerst mal die posiiven Erfahrungen mit dem Auto. Ich selbst bin 187cm groß und habe reichlich Platz im Fahrzeug. Die Ergonomie des Fahrzeugs kann man schlichtweg als gelungen bezeichnen. Der Sitzkomfort ist erstklassig und der Motor ist im direkten Vergleich deutlich spritziger als der eines Astra mit einem stärkeren 140PS Turobmotor oder eines BMW 1er mit 116PS. Der Verbrauch liegt bei normaler Fahrweise zwischen 6,5 bis 7 Liter.Nun zu den weniger schönen Seiten dieses Auto´s. Wie auch mittlerweile in diversen Foren zu lesen ist, fahren hin und wieder die Seitenscheiben im Stand oder in Parkposition selbstständig herunter. Hierbei ist Dieben also im wahrsten Sinne Tür und Tor geöffnet. Dieses Phänomen kommt in meinem Bekannentkreis noch bei 2 anderen Rocco´s vor. Diese sind allerdings Baujahr 2009. Weiteres Scheinbenproblem: Obwohl er Baujahr 2011 ist und somit schon über die beschichteten Schachtleisten an den Türen verfügt, frieren trotzdem im Winter des öfteren die Scheiben fest. Da der Scirocco rahmenlose Türen hat, können die festgefrorenen Fenster sich zum öffnen der Türe nicht absenken und somit bleiben die Türen verschlossen. Um nun in das Fahrzeug zu kommen ist ein nervenaufreibender Akt zu vollziehen. Desweiteren heizt der 1.4er Motor mit den 122PS derart schlecht, dass man sich im Winter wohl besser mit dicker Kleidung auf den Weg zur Arbeit macht. Im Vergleich mit anderen Fahrzeugen ist die Heizleistung einfach nur lächerlich. Habe ca. 15km Fahrzstrecke zur Arbeitsstelle und der Motor braucht ca 15min. oder 12-15km um bei Temperaturen um den Gefrierpunkt auf Betriebstemperatur zu kommen. Bei tieferen Temperaturen so um -10 Grad bekomme ich den Motor gerade mal auf ca. 80 Grad. Bei dieser Motortemperatur kommt nur ein laues Lüftchen aus den Luftdüsen. Hätte ich keine Sitzheizung würde ich in dieser Kiste erfrieren. Ferner ist das Fahrzeug trotz Winterpaket nicht als wintertauglich zu bezeichnen. Sind z.B. die Scheinwerfer verdreckt, hilft auch nicht die bester Scheinwerferreinigungsanlage, wenn diese in ihren Schachtlöchern festgefroren ist und das Reinigungsmittel unterhalb der Stoßstange auf den Boden läuft. Außerdem friert regelmäßig die Heckklappe fest, sofern bei Tauwetter das Schmelzwasser vom Dach auf die Kofferraumdeckelpuffer kommt und dort festfriert. Da die Scirocco-Heckklappe dank gefederter Heckklappenpuffer auch auf eine Griffmulde verzichtet, kann man die Heckklappe nicht einmal von Hand aufreissen bwz. mit Gewalt öffnen. Somit kann man nur über die hinteren Sitze in den Kofferraum gelangen - man muss nur sportlich genug sein.
Aufgrund der sportlichen Dach-Formgebung fällt beim öffnen der Tür eigentlich immer der Schnee direkt auf die Sitzfläche. Die hinteren Bremsscheiben haben nach ca. 15000km bereits Fressspuren. Das größte Ärgernis ist jedoch die VW-Garantie. Bereits nach 2 Wochen platzten an allen vier Interlagos-Felgen der Lack ab. Nach der Reklamation bei VW wurde mir erst vorgeworfen alle Felgen selbst nachlackiert zu haben. Nachdem eine zertifizierte Lackiererei, welche ich aufgesucht habe, bestätigen konnte, dass es sich zu 100 Prozent um einen Herstellungsfehler handeln muss, stritt dies VW immer noch ab. Nach langem hin und her mußte ich meine Felgen abschrauben und einen anderen Reifensatz auf eigene Kosten montieren. Die Felgen wurden dann an VW eingesendet. Dies geschah im April - und nun nach einem halben Jahr und unendlichen Nachfragen bei VW habe ich pünktlich zum Winteranfang neue Sommerfelgen bekommen - offensichtlich doch ein Produktionsfehler. Eine Entschuldigung seitens VW bzw. des Händlers gab es gar nicht. Als Antwort bekam ich nur: Ist ärgerlich, aber sie haben ja jetzt wieder neue Felgen und etwas Zeit kann so ein Fall schon dauern.
Fazit: Mein erster und letzter VW. Der Scirocco ist als reines Sommerfahrzeug akzeptabel, als Ganzjahresfahrzeug wohl eher ein schlechter Witz.