12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Scirocco Coupé 1.6 GT 110 PS (1974-1981)

Alle Erfahrungen

VW Scirocco Coupé (1974–1981) 1.6 GT (110 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Scirocco Coupé (1974–1981) 1.6 GT (110 PS)

Technische Daten für Scirocco GTI

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
800 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
4
Hubraum
1588 cm³
Leistung
80 kW/110 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
8,8 s
Höchstgeschwindigkeit
195 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Scirocco Coupé (1974–1981)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,0 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
233,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
5.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Habe einen VW Scirocco GLI mit 110PS in graumetallic mit roter Lederausstattung Baujahr 1978 mit 102000KM Bin sehr zufrieden ein sehr schöner Oldtimer mit einem absolut gefälligen sehr schönem Design Der Motor 110PS überzeugt mit großartigen Fahrleistungen und die knackige Schaltung überzeugt rundum
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Habe einen VW Scirocco GLI mit 110PS in graumetallic mit roter Lederausstattung Baujahr 1978 mit 102000KM Bin sehr zufrieden ein sehr schöner Oldtimer mit einem absolut gefälligen sehr schönem Design Der Motor 110PS überzeugt mit großartigen Fahrleistungen und die knackige Schaltung überzeugt rundum
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Habe einen VW Scirocco GLI mit 110PS in graumetallic mit roter Lederausstattung Baujahr 1978 mit 102000KM Bin sehr zufrieden ein sehr schöner Oldtimer mit einem absolut gefälligen sehr schönem Design Der Motor 110PS überzeugt mit großartigen Fahrleistungen und die knackige Schaltung überzeugt rundum
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Mein erster Mini-Porsche! Oh ja so kann man es sagen, denn der Wüstenwind Scirocco war schon ein topaussehendes und auch noch gutgehendes Kraftpacket für damalige Zeiten. Was gab es nicht alles zu dieser schönen Zeit - BMW 02, Manta, Capri... Doch ich entschied mich für den VW. Seine Keilform, seine Doppelscheinwerfer, sein Kantigkeit machten mich einfach nur an. Und es war wirklich ein echter Renner. Nachdem Einbau eines Sportfahrwerks konntest du mit dem S1 um die Ecken fegen, als gäb´s kein Morgen. Seine minimalen 800kg verbunden mit äußerst munteren 110 Pferdchen ließen ihn gehen wie die sprichwörtliche Sau. Das Ding war hart wie Kruppstahl und der Frontantrieb hatte alle Mühe die gebotene Leistung rauchfrei auf die Straße zu bringen. Selbst der damals heißbegehrte Hans Dampf in allen Gassen BMW 2002 tii mit 130 PS hatte das Nachsehen. Ehrlich!! Allerdings hatte der Münchener das bessere Prestige, denn es war schon etwas besonderes, einen Münchner Bayer zu fahren. Cool waren die tiefliegenden Instrumente und natürlich der sogenannte Le Mans - Einarmscheibenwischer. Die nachträglich eingebaute Stereoanlage mit Boxen hinten und vorne machte im Stand und offenen Fenster ziemlichen Eindruck bei den Damen, vorausgesetzt es waren die Bay City Rollers oder sonstiges grausames. Am besten gefiel mir jedoch, dass er ein wirklicher Kostverächter war. Der sonst so geschundene Gelbbeutel wurde geschont, denn man kam kaum über 9 ltr. hinaus. Man(n) muß sich schon fragen, warum es solche Autos heute nicht mehr gibt. Leicht,verhältnismäßig wenig PS und trotzdem flott, geringer Verbrauch und null Schnickschnack. Oder sind wir mittlerweile so verwöhnt, das wir ohne Servo, Massagesitze, el.FH nicht mehr lebensfähig sind. O.K., Sicherheit muß sein, und ABS und Co. haben durchaus ihre Berechtigung, aber sonst könnte man doch wirklich auf einiges verzichten und günstig viel Spaß haben. Die alten Recken sind doch der beste Beweis dafür. Auch Reparaturen waren noch bezahlbar, und das meiste konntest du noch selbst machen. Denn es gab noch keinen Diagnosestecker und sonstigen Krimskrams. Einfach Motorhaube auf, Zündkerzen oder sonstiges gewechselt und Motorhaube wieder zu. Ende Gelände. Heute musst du dich Tage vorher anmelden, und hoffen, dass der Computerspezialist nicht krank ist, der Dir nach eingehender Diagnose erzählt, dass die Glühbirne defekt ist, und es lediglich 2 Stunden dauert, bis diese fachgerecht gewechselt wurde. Das ganze für 3,20 Euro Materialwert und 184.-Euro Arbeitszeit + Märchensteuer! Was für ein Schwachsinn! So wird das auch beim neu vorgestellten Scrirocco sein, und wenn ich diesen sehe, vermisse ich den alten erst recht!
0
0