12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Polo Schrägheck 1.4 TDI 70 PS (2001-2009)

Alle Erfahrungen

VW Polo Schrägheck (2001–2009) 1.4 TDI (70 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Polo 1.4 TDI Trendline

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2005-2009
HSN/TSN
0603/792
Maße und Stauraum
Länge
3.916 mm
Breite
1.650 mm
Höhe
1.467 mm
Kofferraumvolumen
270 - 1030 Liter
Radstand
2.466 mm
Reifengröße
165/70 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.089 kg
Maximalgewciht
1.650 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1422 cm³
Leistung
51 kW/70 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,6 s
Höchstgeschwindigkeit
164 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Polo Schrägheck (2001–2009)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,5 l/100 km (kombiniert)
5,7 l/100 km (innerorts)
3,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
122,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.1 von 5
(9 Bewertungen)
5
55.6%
4
22.2%
3
11.1%
2
0.0%
1
11.1%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
9 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Empfundene Qualität ist schlecht, wenn auch nur wegen des Lärms des Autos hat 150,000 km moteur.La und einige mechanische Probleme auftreten. Die Leistung des Motors ist wirklich schwach und nicht lange Reisen ruhig machen. Der Verbrauch ist vernünftig, aber 5 l / 100 für eine solche Leistung bleibt Durchschnitt. Komfort ist minimal, ohne Optionen das Auto nicht einmal mit einer Klimaanlage oder Tempomat ausgestattet ist. Die Kupplung ist zerbrechlich, als Hinterradbremsen sind, die keine Feuchtigkeit zu schätzen scheinen. Preis Wartung ist exhorbitant. Dies ist das Konzept Version, vor dem aktuellen Polo ins Leben gerufen und zu wissen sogar, dass dies der Einstieg, es fühlt sich ein Auto der 90er Jahre ist die Handhabung zu fahren auch bedeuten, dass es eine starke Rolle in Kurven und störenden Lärm von der Straße (auch wenn das Auto neu war). Reifen tragen auch sehr schnell trotz der geringen Leistung der Maschine, zum Glück, das ist wahrscheinlich die einzige positive ist, sind sie preiswert. Ich würde am Ende sagen, dass dies ein Auto in die Stadt angepasst ist, aber ich weiß nicht ein Motor so umständliche und sicherlich mehr volkswagen nicht einlösen, weil die Qualität ist nicht das, was es war.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Polo ist aus meiner Sicht der Klassiker unter den Kleinwagen. Verglichen mit seinem großem Bruder, dem Passat, spürt man beim Polo die Leichtfüßigkeit. Es macht richtig Spaß mit dem Polo auch in engeren Gebieten zu rangieren oder sich durch den Stadtjungle zu bewegen. Die leichte Lenkung ist ebenfalls eindeutig auf Stadtverkehr getrimmt und macht auch das Einparken zu einem Kinderspiel. Auch sie Motorisierung ist in der 90-PS-Version für den Stadtgebrauch mehr als ausreichend. An ihre Grenzen kam diese erst, als ich mit 4 meiner Freunde einen spanischen Bergpass hochfuhr. Hier musste man sich schon im optimalen Drehzahlbereich befinden, damit der Turbo einem eine gewisse Beschleunigung ermöglichen konnte. Der Verbrauch scheint mir mit etwas unter 6l/100km (mein Wert) weder besonders niedrig, noch besonders hoch zu sein. Der Innenraum ist in der günstigen Austattungslinie relativ spartanisch, hier sollte man sich also bei gehobenen Ansprüchen auch definitiv die gehobeneren Ausstattungslinien ansehen. Es handelt sich bei dem Polo um ein angenehmes Stadtauto, welches mir keine Probleme gemacht hat. Kann es also empfehlen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe nun den VW Polo seit 2 Jahren und bin vollkommen zufrieden mit diesem. Habe ihn mit 125.000km gekauft und dieser steht nun bei 180.000km. Große Reparaturen sind nicht angefallen, sondern nur die üblichen jährlichen Checks. Leider muss man hier sehr hochtourig fahren auch in der Stadt aufgrund des 1.4 Liter. So kann ich beispielsweise erst ab 65 km/h und 2.000 Umdrehungen/min in den vierten Gang schalten, was sich auch den Verbrauch auslegt. Im Durchschnitt verbraucht dieser bei häufiger Stadt/Land fahrt, wenig Autobahn, 5,6l/100km. Dieses ist jedoch das einzige Manko was man hier finden kann.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Polo ist wohl einer der bekanntesten Kleinwagen. Und ein ziemlich guter dazu, finde ich. Insbesondere die Nutzung des Lenkrads fand ich immer wieder klasse. Gut in der Hand, solide beim Fahren. Insgesamt einfach ein tolles Fahrgefühl. Verbrauch absolut im Rahmen, anspruchsvolle Fahrten waren für das Auto kein Problem. Schnelle Anfahrt in der Stadt, das war erfreulich. Tolle Klang auch im Innenraum, Fahrgefühl, das Freude macht. Der Polo wird nicht selten als preisgünstigere Wahl gegenüber des VW Golf gehandelt. Für mich war das genau sein Vorteil. Ohne unnötige Verteuerung die gleiche Fahrqualität.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Der Polo zeigt seine Alltagstauglichkeit auf langen Strecken - wegen guter Sraßenlage und akzeptablem Verbrauch, manchmal etwas zu hoch im Stadtverkehr.Der motor ist hörbar leiser, wenn er warm ist, der Sound ist aber kernig. Sehr gut ist die Verarbeitungsqualität des Innenraums. Seit 6 Jahren fahre ich das Auto und bin zufrieden, Ein Kleinwagen ist aber kein Platzwunder, trotzdem kann ich vieles problemlos bverstauen. Ich würde ihn jederzeit wieder kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Der Langstreckenwagen schlecht hin. Seit 4 Jahren fahre ich ihn und bin sehr zufrieden. Mit einer Tankfüllung von 45L Diesel, kann ich zwischen 900 und 1043 Km fahren. Das heist der Verbrauch liegt zwischen 4,3 und 5L. Versicherung kostet 69 Euro auf Haftpflicht mit TK. Steuern kosten im Jahr rund 200 Euro. Ich hab jetzt 145tkm runter, und er macht keinerlei Anzeichen auf Schwächen. Ich kann ihn nur empfehlen!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Wir hatten nur Pech mit diesem Wagen (jetzt 71.000km gelaufen): - nach ca. 6000km war der Turbolader hinüber - nach ca. 8000km die Lichmaschine defekt - nach ca. 10.000km nochmal Turbolader (Ladedruck-Abschaltventil) defekt) - nach ca. 18.000 das 2'te mal die Lichmaschine defekt - nach ca. 20.000km defektes Kühlsystem (Kühler musste ausgetauscht werden). - nach ca 22.000 starkes dröhnen nach Autobahnfahrten, Problem bis heute nicht behoben - nach ca. 25.000km massive Eletronikprobleme, einige Elemete im Armaturenbrett blieben aus, und gingen von Geisterhand wieder an, Problem bis heute nicht behoben - nach ca 49.000km die 3'te Lichtmaschine (kein Witz). - nach ca. 60.000km platter Winterreifen, passiert, allerdings stellten wir fest, dass uns bei Neukauf des Autos 7 Jahre alte Winterreifen angedreht wurden. - nach ca. 69.000km gerissene Dieselleitung, wurde uns als Marderbiss verkauft, ist aber ein bekanntes Problem bei VW. Doppelt abkassiert. - vor 1 Woche Hauptuntersuchung fällig, durchgefallen, defekte Gummilager an der Achsaufhängung, wurde uns auch berechnet, obwohl ebenfalls bekannte Schwachstelle beim Polo und war durch unsere Garantie mit abgedeckt. - seit gestern Servopumpe heult unerträglich Zudem ist der Wagen bei Autobahnfahrten extrem Laut und der Verbrauch ist selten unter 4,5l ausserorts. Mit dem Thema Polo sind wir durch, Wagen müsste noch 1 Jahr finanziert werden, lösen ihn aber aus und holen uns ein vernünftiges Auto. Den meisten Ärger bereiteten uns allerdings unfähige Vertragswerkstätten, die einem wo es nur geht betrügen wollten. Fazit: Nie wieder VW!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Seit April diesen Jahres fahre ich einen neuen Dienstwagen: einen fast nagelneuer Polo steht für mich zur Verfügung. Alle Anträge auf Porsche, Audi S4 oder RS4 wurden leider nicht bewilligt.... so wirklich habe ich damit auch nicht gerechnet! Insgesamt fahre ich nicht mehr als 25000 km im Jahr und meist Strecken zwischen 10 km und maximal 150 km am Stück. Was mir an der United Ausstattung sehr gefällt ist die für einen Kleinwagen recht straffe Federung, die dazugehörenden Leichtmetallfelgen und ein schickes Lederlenkrad. Der erste Eindruck: Tolle Verarbeitung allen Interieurs und bequeme, nicht zu weiche Sitze. Das serienmäßige Radio und dazugehörende Boxen sorgen für einen etwas blechernen Sound, dafür leistet die Klimaanlage auch an warmen Tagen gute Dienste! Für einen Kleinwagen ist der Polo geräumig! Umklappbare, teilbare Rückbank sorgen für Stauraum, auch wenn das Auto dann dann deutlich lauter wird! Apropos Lautstärke: Mein Wolfsburger ist bis Tempo 100 ein nettes, schnurrendes Diesel-Katerchen. Steigere ich die Geschwindigkeit dann, verwandelt sich dieses in ein Tiger im Stimmbruch: Ups, das ist Dieselsound verstärkt. Sollte ich langsamer unterwegs sein? Die 170 km/h Spitze (nach Tacho, ohne Bergabfahrt oder Rückenwind) lassen sich gut beherrschen, da die Lenkung direkt ist, und das, was ich am besten mit Bodenhaftung beschreibe ist gut fühlbar. Auch in Kurven und bei Nässe lässt sich der Kleine sehr schön beherrschen. 170 sind ganz nett, allerdings wird der Flitzer auf der linken Spur konsequent übersehen, nahezu alle Autofahrer auf der Autobahn fühlen sich genötigt auch noch recht nah vor mir auf die linke Spur zu ziehen - oftmals mit 90 km/h und hinter mir einer kilometerlang leeren Piste (ja, so etwas gibt es im nördlichen Schleswig-Holstein!). Ok, ich bin überzeugt: mein Auto ist für 130 auf Autobahnen gebaut - und wie war das am Anfang? Es ist kein Porsche und kein S4. :-) Stadtfahrten und Überlandfahrten mit dem Autobahncruiser sind jedoch ein Genuss! Die 69 PS ziehen gut an, seine Kleinheit und Wendigkeit machen jedes Einparken zum Kinderspiel. Muss ich noch erwähnen, dass es piept wenn man rückwärts Hindernisse anzufahren droht? Die Einparkhilfe stört mich allerdings eher, da sie meiner Meinung nach schon früh ankündigt, dass angeblich nichts mehr geht, wenn ich noch genug Platz habe um sicher einzuparken. Aber sicher ist sicher haben sich die Konstrukteure sicher gedacht. Was sich wirklich lohnt sind Kurvenfahrten: Der Polo bringt alle Passagiere zum Lächeln im freien Kreisverkehr. Was ich damit meine? Das sollte jeder selbst ausprobieren. Ein ganz nettes Zubehör ist eine Multifunktionsanzeige, die neben Uhrzeit und Außentemperatur noch einiges mehr bietet: Für mich an interessantesten ist die Reichweitenanzeige und der momentane Durchschnittsverbrauch auf 100/km. Oft unter 5 Litern im ganz normalen Fahren. Viele Stadtfahrten oder schnelle Autobahnfahrten lassen den Verbrauch zwar etwas ansteigen. Allerdings bleibt dieser bei 7 Litern immer noch im günstigen Bereich. Fazit: Ein Kleinwagen. Einer mit sportlichem Touch und grundsolider Verarbeitung. VW hat einen optisch ansprechenden Kleinwagen hergestellt, der in der United Edition viele kleine und große Extras bietet, die das Auto sehr gelungen wirken lassen. Und das nicht nur auf den ersten Blick sondern auch noch nach einem halben Jahr.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Ich fahre seit nun gut 5 Monaten den Polo 9N3 als 2008`er Modell. Dieses bietet im Vergleich zum "älteren" 07er nur den Unterschied das ein paar Unter- und Überdruckschauchsysteme anders sind und das der Kofferraumöffnungsgriff ohne Schloss ausgestattet ist. Ansonsten ist das Fahrzeug absolut identisch. Äusserst positiv ist das komplette Ausstattungspaket welches das Modell Tour mitbringt. Nicht nur Lederlenkrad, Schaltknauf und Handbremshebel wirken mit Lederbezug qualitativ hochwertig auch der restliche Innenraum und vorallem die geschmackvoll designten Sitzpolster sind ein dezenter Blickfang. Wie man es von VW im Polo gewöhnt ist, sind die Sitze sehr robust und langlebig gepolstert und bieten auch in der Nicht-Sport-Variante hervorragenden Seitenhalt. Für die Sicherheit der Insassen ist durch ABS, ESP, ASR, Bremsassistent und 4 Airbags sowie 5 Sterne im NCAP-Crashtest ebenfalls gesorgt. Allerdings sollte man auf manch nützliches Extra nicht verzichten. Hierzu zähle ich vorallem den mit 25,00 Euro zu Buche schlagenden Becherhalter samt Parkkartenfach was sich im Alltagseinsatz als sehr praktisch erweist. Auch die getönten Heckscheiben für 150,00 Euro mehr sind gut angelegt und verleihen dem Fahrzeug eine elegant-sportliche Note ohne übertrieben zu wirken. Auch die mit 350,00 anfallenden Charcade Alufelgen mit 195er Bereifung sind eine gute und vorallem gutaussehende Investition! Auf das völlig überteurete Radio-Navigationssystem mit Pfeildarstellung würde ich allerdings verzichten - da es absolut nicht mehr den heutigen Standards eines Navis entspricht und mit über 1000 € auch jenseits von Gut und Böse ist! Beim 3-Türer ist die Easy-Entry-Funktion sicherlich praktisch - wer allerdings sehr oft allein oder nur zu zweit fährt kann sich auch diese Investition sparen. Nun zum Triebwerk des Polos. Ich selbst fahre den 70PS Selbstzünder mit DPF und muss sagen das er mich von Anfang an absolut überzeugt hat! Der Motor ist, wahrscheinlich auch dem geringen Gewicht des Fahrzeuges dank, wirklich durchzugsstark und packt in jedem Gang ordentlich zu. Anders als bei kleinen Benzinmotoren dreht der Diesel zügig Hoch bis die Höchstgeschwindigkeit von ca. 180 km/h bei 3800 U/min erreicht ist welche er auch ohne Probleme und auch an Steigungen halten kann. Die Angaben des Durchschnittverbrauches sind allerdings ebenso weit verfehlt wie die der Beschleunigung von 0 auf 100 oder der Endgeschwindikeit. Meine Erfahrungen sind, wenn man ein wenig im zügigen Schalten bewandert ist, das man den Kleinen deutlich unter 10 Sekunden von 0 auf Tempo 100 beschleunigt und auch die Vmax mit ca.20 km/h überschreiten kann ohne das es dem Diesel schmerzt. Allerdings ist der Verbauch, auch bei genügsamer Fahrweise, in der Stadt nicht unter 5 Liter zu bewegen ...nur wer wirklich an jeder Ampel ausrollt und bei 1800 U/min schaltet erreicht weniger. Im Schnitt nimmt mein 70 PS Aggrregat bei normaler bis zügiger Fahrweise zwischen 5,3 und 5,8 Litern auf 100 km. Auf langen Autobahntouren mit dem im Tour-Paket enthaltenen Tempomat auf ca. 100 km/h schafft man bei guter Windlage auch mal 3,8 l/100km - allerdings nur mit viel Gefühl und Glück. Wie beim Diesel üblich schlagen natürlich die Steuern auch bei 1,4 Litern Hubraum mit knapp 230 € pro Jahr mächtig zu Buche. Allerdings ist dies beim (noch) günstigeren Diesel und dem angemessen niedrigem Verbrauch zu verschmerzen. Alles in allem kann ich den VW Polo 1,4 TDI mit DPF und 70 PS nur empfehlen. In der richtigen Farbe und mit ein paar kleinen Extras macht er sowohl einen sehr eleganten als auch sportlichen Auftritt und die Fahrleistungen werden einen vom ersten Kilometer an absolut überzeugen. Ich persönlich rate von dem 600,00 € teurerem 80 PS Modell ab, da man diese 10 PS subjektiv absolut nicht spürt und auch der angeblich um 2 Sekunden kürzere Spurt von 0 auf 100 ist eher Fiktion als Realität.
0
0