12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Polo Schrägheck 1.2 69 PS (2001-2009)

Alle Erfahrungen

VW Polo Schrägheck (2001–2009) 1.2 (69 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Polo 1.2 CrossPolo

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2007-2009
HSN/TSN
0603/ALL
Maße und Stauraum
Länge
3.925 mm
Breite
1.671 mm
Höhe
1.537 mm
Kofferraumvolumen
270 - 1030 Liter
Radstand
2.466 mm
Reifengröße
215/40 R17 (vorne)
Leergewicht
1.082 kg
Maximalgewciht
1.570 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1198 cm³
Leistung
51 kW/69 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
16,5 s
Höchstgeschwindigkeit
157 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Polo Schrägheck (2001–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,0 l/100 km (kombiniert)
7,7 l/100 km (innerorts)
5,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
142,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.4 von 5
(8 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
37.5%
2
12.5%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich fahre seit nun 3Jahren den Polo Bj-2007, den ich mit 73.000 km aus 2. Hand gekauft habe. Es handelt sich um das 5-türige Sondermodel Tour, mit Klimaanlage Sitzheizung, Tempomat, CD-Radio etc. In dieser Zeit habe ich etwa 45 Tkm zurückgelegt. Im wesentlichen dürfte ich den Polo zu gleichen Teilen in der Stadt und auf der Landstraße bewegt haben. Autobahnen hat er weniger gesehen. Ich habe den Wagen scheckheftgepflegt gekauft und in den 3 Jahren keine Ausfälle gehabt. Lediglich turnusmäßige Werkstattaufenthalte für Öl- und Filterwechsel und einmal Bremsbeläge und vorne Bremsscheiben erneuern, hielten die Betriebskosten angenehm niedrig. Einzige wiederkehrender Mängel: Die Feststellbremse rostet auf einer Seite meist im Winter fest. Und was wirklich etwas unangenehmer ist. An der hinteren Tür auf der Fahrerseite dringt irgendwo Wasser ein. Da die untere Türkantendichtung hervorragend arbeitet, sammelt sich dort nach Regenfällen das Wasser, das einem bestenfalls beim Öffnen derselben auf die Füße fällt. Öffnet man die Tüt nach Regenfällen nicht regelmäßig, gelangt es schließlich doch in den Innenraum. Sämtliche elektrischen Helferlein verrichten auch nach 10 Jahren klaglos ihren Dienst. Rost an der Karosserie ist kein Thema. Der Durschnittsverbrauch hat sich zwischen 6,1 und 6,7 l/100km eingependelt. Der VW Polo hat ausreichend Platz für 4 Personen und ist auch für großgewachsene Personen auf den vorderen Sitzen bequem. Hinten wird es dann aber eng. Alles in allem ein absolut empfehlenswertes Fahrzeug, wenn man einen zuverlässigen Gebrauchten bei geringen laufenden Kosten sucht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Bin den Polo 1.2 Baujahr 2004 69PS als Fahranfänger gefahren. Vom Fahrverhalten her war er sehr gut zu fahren. Die Gänge ließen sich leicht schalten und das Bremsverhalten war auch in Ordnung. Der Motor ist mit seinen 3 Zylindern etwas schwach auf der Brust und muss ordentlich gedreht werden, damit man Leistung spürt. Daraus resultiert dann ein erhöhter Verbrauch zwischen 6,5 - 8,5 Litern. Die Ausstattung ist gegenüber anderen Kleinwagen sehr gut verarbeitet und man fühlt sich in dem Kleinwagen wohl und kann damit auch mal eine längere Strecke ohne Probleme fahren. Die manuelle Klimaanlage arbeitet gut ist aber bei dem kleinen Hubraum natürlich ein Spritfresser. Bei Kurzstrecken besser auslassen. Man sitzt auf den vorderen Sitzen ordentlich, aber auf den hinteren Sitzen müssen Abstriche gemacht werden. Auf der Autobahn muss man im oberen Drehzahlbereich fahren um mitzuhalten. Deshalb ist der Verbrauch auf der Autobahn hoch bei 7,5 - 8,5 Liter. Ansonsten ist das Fahrzeug günstig zu versichern und kostet nicht viel KFZ-Steuer aufgrund des 1.2 Liter Motors. Je nachdem wie man ihn bewegt hat man mittlere bis hohe Verbrauchskosten für einen Kleinwagen. Deshalb gibt es nur 3 Sterne. Der 1.4 Liter Benziner mit 80PS ist besser!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir haben den VW Polo gebraucht gekauft und ihn seit ca. 4 Monaten in Nutzung als zweites Fahrzeug für unsere 4-köpfige Familie. Für die gezahlte Summe ist er für einen Gebrauchtwagen ganz in Ordnung. Wobei man sagen muss, dass man für vergleichbare Modelle anderer Hersteller nicht so viel Geld investieren muss. Aber dann ist halt immer die Frage der Qualität und Haltbarkeit da. Es ist ein Sondermodell (United) und dementsprechend gut ausgestattet (4 elektrische Fensterheber, Einparksensoren hinten, Sitzheizung vorne und Klimaanlage). Er bietet die gewohnte VW-Qualität und ist als Kurzstreckenauto in der Stadt und als Zweitwagen ideal. Bislang sind wir erst ca. 3000 km mit dem Fahrzeug gefahren. Er ist noch innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung des Händlers. Gut gefallen mir: - Wendiges und, für die recht geringe Motorisierung (3 Zylinder), ausreichend agiles Fahrverhalten - trotz der geringen Gesamtgröße ein ausreichender Platzbedarf für 4 Personen - Gewohnt gute Verarbeitungsqualität Weniger gut gefällt mir: - Sehr hoher, nicht mehr zeitgemäße Spritverbrauch von ca. 7,5 Litern - Die Steuerkette des Fahrzeugmodells soll zum vorzeitigen Reißen neigen (beu uns wurde die Kette vor dem kauf getauscht) Alles in allem ist dieses Modell zu empfehlen, allerdings mit der Einschränkung des erhöhten Spritverbrauchs.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Fährt sich gut und sicher. Allerdings könnte er auf der Autobahn mehr anziehen, was aber der geringen PS Zahl geschuldet ist. Beim Spritverbrauch hervorragend und sicherlich vielen Autos überlegen. Insgesamt ein sehr gutes Auto für den Stadtverkehr, jedoch weniger geringen für große Urlaubsfahrten. Jederzeit jedem weiterzuempfehlen, wenn der Preis beim Kauf stimmt. Darüber hinaus ist der Wagen auch gut für Studenten geeignet da er nicht anfällig für irgendeine Art von Schäden ist und somit billig bei der Reperatur. Ich habe meinen Wagen bei Ebaykleinanzeigen gefunden und bin damit sehr zufrieden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir haben diesen Polo 1.2 7Jahre und 166000km gefahren mit folgenden Erfahrungen: - Verbrauch zu hoch, weil man ihn mit hoher Drehzahl fahren muss, wenn man Leistung abfordert (auf der Autobahn 8-10 Liter) - Steuerkettenproblem ( ist bei diesem 3Zylinder bekannt) rasselt wie ein Diesel und wenn man es nicht repariert springt sie irgendwann über. - sonstiger Verschleiß normal Habe mir danach den 1.4 mit 80PS und 4 Zylinder gekauft.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto wir von mir seit 6 Jahren mehr oder weniger problemlos gefahren. Das Auto ist beim beschleunigen für 69 PS sehr gut. Das Schloss von der Heckklappe war verrostet und müsste ausgetauscht werden. Ansonsten regelmäßig die Inspektionen durchgeführt und TÜV bekommen. Kilometerleistung ca. 165.000
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Die Rezension bezieht sich auf den Polo TDI. Pros: - Geringer Kraftstoffverbrauch, auch innerorts - Übersichtliches Cockpit - Genügend Stauraum im Kofferraum - Ruhige Fahrweise für einen Diesel Contra: - Keine Außentemperaturanzeige - schon nach 120.000km (8 Jahre)in unserem Fall hohe Frequenz bei Anzahl der notwendigen Reparaturen: Bremsen, Zahnriemen - Probleme mit Kupplung nach 8 Jahren - Muffiger Geruch durch Klimaanlage nach einigen Jahren trotz Austausch der Filter
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Haben einen Polo 1.2 Black Edition Bj 2009 bis anfang 2017 gefahren. Das Fahrzeug war Zweitwagen im Haushalt und wurde insgesamt 77000km bewegt. Der 1.2 Motor ist wirklich lahm und würde ich aus heutiger sicht nicht mehr kaufen, da er weder sparsam ( unser Verbrauch lag bei ca. 7-7,5liter auf 100km ) noch durchzugsstark ist. Somit lieber direkt zum 1.4 oder 1.6 greifen. Die Qualität war an unserem Fahrzeug leider auch schlechter als erhofft ( was letztlich ein Kaufgrund für den VW war ). Nach 3 Jahren und 34.000km begann sich der Gurt auf der Beifahrerseite aufzulösen. Somit keinen TÜV mehr bekommen und VW wollte sich auch trotz Wartungsvertrag nicht kulant zeigen. Nach 6 JAhren und 70.000 Rost an der Heckklappe und zuletzt auch noch Rost auf der Motorhaube. Ständig festsitzende Handbremse die auch nach 5 JAhren erneuert wurde. Somit endlich froh das Fahrzeug verkauft zu haben. Von VW nehmen wir erstmal abstand.
0
0