12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Polo Schrägheck 1.4 75 PS (1994-2001)

Alle Erfahrungen

VW Polo Schrägheck (1994–2001) 1.4 (75 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Polo

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1999-2001
HSN/TSN
0603/535
Maße und Stauraum
Länge
3.743 mm
Breite
1.632 mm
Höhe
1.418 mm
Kofferraumvolumen
245 - 975 Liter
Radstand
2.407 mm
Reifengröße
185/55 R14 T (vorne)
Leergewicht
991 kg
Maximalgewciht
1.490 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1390 cm³
Leistung
55 kW/75 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,3 s
Höchstgeschwindigkeit
172 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Polo Schrägheck (1994–2001)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,3 l/100 km (kombiniert)
8,9 l/100 km (innerorts)
4,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
151,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.8 von 5
(16 Bewertungen)
5
43.8%
4
18.8%
3
18.8%
2
6.3%
1
12.5%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
16 Bewertungen
Goodwood
7 Monate
Wir hatte leider von 2003 bis 2005 einen 1997 VW Polo, der uns leider einige Probleme gemacht hat. Erstmal das gute, das Getriebe war sehr leichtgängig, wirklich super. Der Rest, die Qualität war einfach absoluter Müll. Innenverkleidung war sehr schlecht verarbeitet, 3 mal musste Lambdasonde gewechselt werden, 3 mal Kat, Ölverbrauch von 1,5 Ltr auf 1000 Km da konnte man sich fast den Ölwechsel sparen, der Lack ( weiß unilack) plätterte an mehreren Stellen ab, Querlenker Stabi Stoßdämpfer schon nach 40000 Km platt. Auto hatte vorn elektr. Fensterheber, waren beide kaputt gegangen, Klima nur manuell ist dann auch noch kaputt gegenden. Auto konnte nur noch auf den Schrott. Also VW lernt endlich mal vernünftige Autos zu bauen. Haben uns dann einen Mitsubishi Colt geholt, super Qualität und vorallem super zuverlässig
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich bin mit meinem VW Polo 1.4 Sondermodell XXL absolut zufrieden er ist Baujahr 6/1998 und hat 167000KM und hat eine sehr gute Automatik Mein Polo ist 5 Türig und in schönem tornadorot lackiert Ich finde in einfach Klasse er ist trotz seines hohen Alters noch sehr zuverlässig Es geht kaum was kaputt und wenn was zu reparieren ist kann man fast alles selber machen
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich bin mit meinem VW Polo 1.4 Sondermodell XXL absolut zufrieden er ist Baujahr 6/1998 und hat 167000KM und hat eine sehr gute Automatik Mein Polo ist 5 Türig und in schönem tornadorot lackiert Ich finde in einfach Klasse er ist trotz seines hohen Alters noch sehr zuverlässig Es geht kaum was kaputt und wenn was zu reparieren ist kann man fast alles selber machen
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich bin mit meinem VW Polo 1.4 Sondermodell XXL absolut zufrieden er ist Baujahr 6/1998 und hat 167000KM und hat eine sehr gute Automatik Mein Polo ist 5 Türig und in schönem tornadorot lackiert Ich finde in einfach Klasse er ist trotz seines hohen Alters noch sehr zuverlässig Es geht kaum was kaputt und wenn was zu reparieren ist kann man fast alles selber machen
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Ich fahre dieses Auto jetzt seit über 2 Jahren und werde mich nun endlich nach was anderem umschauen.Meiner ist ca. 20 Jahre alt und hat jetzt ca. 170.000 km runter. In diesen 2 Jahren war sehr viel und sehr oft was kaputt, ich hab ca. 2.500 in dieses Auto rein gesteckt. Erst wars der Kat, dann hatte ich auch das Glück mit dem Frostmotor, danach verlor er Getriebeöl,für den TÜV musste Rost entfernt werden,Inspektion hatte er, da wurden mehrere Teile ausgetauscht,so und aktuell verliert er Motoröl.... Ich war ca. alle 2 Monate in der Werkstatt. Das zum negativen Teil. Positiv ist für mich die Optik des Autos, und das er sehr viel Platz im Innenraum hat, obwohl es ein kleiner Wagen ist. Und der Motor zieht auch gut. Da ich aber ein zuverlässiges Auto brauche wird er nun ersetzt.
0
0
Anonymous
fast 7 Jahre
Ich fahre den 6n2 mit 1.0 Motörchen nunmehr seit 18 Jahren als Erstbesitzer. Größere Reparaturen waren in den Jahren nicht nötig. Getriebe, Kupplung und Motor sind noch original. Höchstgeschwindigkeit und Verbrauch liegen immer noch im grünen Bereich und Rost ist beim 6N2 tatsächlich auch nach 18 Jahren kein Grund, Angst vorm TÜv haben zu müssen. Ich liebe meinen Polo immer noch , wie am ersten Tag, als Sondermodell "Edition" mit elektrischen Schiebedach und Türgriff/Zierleisten in Wagenfarbe und breiteren Reifen als zusätzlicher Ausstattung. Ansonsten nur: - Knöpfchen runter auf der Beifahrerseite - wer hinten einsteigen will, muss erst mal den Vordersitz umklappen - Fenster vorne: bitte kurbeln Fenster hinten: ?? - Wenn`s zu heiß ist... ...Fenster runterurbeln - Wenn`s in die Alpen gehen soll, dann bitte in den Brennerpass investieren, denn den Anforderungen der Nebenstrecken sind Getriebeübersetzung und Motorleistung hoffnungslos unterlegen, auch im Vergleich mit Gespannen und LKW`s Aber da kann auch nix kaputtgehen. (die elektrischen Fensterheber des 6n2 sollen allerdings ziemlich anfällig sein) Wer 2018 als Fahranfänger ein Auto sucht, mit Euro 4, Beifahrerairbag, keinen Rost und 500€ in ein Modell mit 1-2 Jahre Tüv investiert, der ist damit nicht schlecht beraten... Kleiner Wehmutstropfen: Ein 18 Jahre altes Auto hat auch erhöhte Inspektions-/Reparaturkosten... ...da sollte man durchaus nochmal 1000-1500€ im Jahr für einplanen, wenn man auf "den Freundlichen" angewiesen ist... Erfreulich... ...da es die wichtigen Ersatzteile immer noch gibt, kann man die anfallenden Kosten in einer freien Werkstatt annähernd halbieren...
0
0
Anonymous
etwa 7 Jahre
Polo 6n2 1,4 8V 60PS... Im Jahr 2008 mit knapp 70.000 km gekauft... Inzwischen haben wir 2018 und der Polo hat 370.000 km auf der Uhr. Es gab sicherlich Zeiten wo ich ihn am liebsten in die Presse schieben wollte. ADAC : 200.010km 2011 abgerissene Antriebswelle 230.800km 2012 Batterie (11 Jahre) 285.900km 2014 abgerissene Zahnriemen Spannrolle Motor 1 bei 238tkm Motor 2 bei 318tkm (165tkm Laufleistung) Motor 3 läuft tadellos (Aktuell 155tkm Laufleistung) Getriebe 1 ebenfalls bei 238tkm getauscht Getriebe 2 läuft aktuell mit 190tkm ohne Probleme ... Für den Zahlen-Mensch ausgedrückt : Bei einer Gesamtfahrleistung von 300.000km Hab ich insgesamt ca. 15.000€ für Kauf (6700€) , Service /Inspektion und alle Reparaturen ausgegeben... Das ergibt 0,05€ pro Kilometer Demnach eine super Bilanz für mich... Mit Kfz Steuern, TÜV, Versicherung und Benzin komm ich auf ein Kilometer Preis von gerade mal 0,15€/Km.... Zusammenfassend : Mit einem gewissen Handwerklichen Geschick, der Einhaltung der Service Intervalle, das nicht sparen am falschen Ende und der gute Umgang mit dem Polo, ist ein langes Leben ohne Probleme möglich. :o)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Dieses Auto war mein erstes Auto. Leider stelle es sich bald als Flop herraus. Es hat glaub ich mehr Zeit in der Werkstatt als auf der Straße verbracht. Aber ich glaub bei ersten Autos muss das wohl so sein :). Das Fahrgefühl war immer sehr angenehm, wenn er denn mal lief. Aber trotzdem habe ich mehr Geld in Reparaturen gesteckt, als ich für die " alte Möhre" bezahlt hab. Aus diesen Gründen kann ich jedem nur von einem Kauf abraten. Es sei denn man ist Auto-Experte und kann sich in vielen Fällen selber helfen. Dann ist durchaus ein Schnäppchenb im Bereich des Möglichen. Ein gewisses Risiko liegen zu bleiben besteht jedoch immer.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe den VW Polo mit knapp 180.000 km gekauft. Dabei hab ich eigentlich nicht mehr all zu viel Erwartet. Ich wurde jedoch positiv überrascht und der eigentlich als Übergangsauto geplante Wagen wird bis heute noch gefahren. Schnell spritzig und passt in fasst jede Parklücke, das sind nur einige der Vorzüge dieses Wagens. Der größte Nachteil liegt in meinen Augen in dem extrem kleinen Kofferraum wo man kaum Stauraum hat. Auch die fehlende Zentralverriegelung lässt ein wenig Komfort vermissen. Kann man mit den Nachteilen umgehen so erhält man ein zuverlässigen Wagen zum kleinen Preis. Deswegen 4 Sterne von mir.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein erstes Auto war ein Polo mit 75PS. Für Fahranfänger besonders geeignet, da sehr kompakt und einfach zu fahren. Auch die Anschaffung und der Unterhalt des Autos sind sehr kostengünstig, nur der Spritverbrauch ist relativ hoch und kann mit aktuellen Modellen nicht mithalten. Leider hatte mein Modell mehrmals auch ein Problem mit der Zündung, wodurch es vorkam, dass der Motor einfach abgeschalten wurde und man nicht mehr im Stande war, zu lenken. Dennoch ist das Fahrzeug vom Fahrgefühl für diese Preisklasse sehr zu empfehlen. Auch genügend Stauraum ist vorhanden. Nur die Mitfahrer dürften hinten nicht all zu groß sein, da hier der Raum doch etwas eng bemessen ist.
0
0